Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 057 >
057/2006
Datum: 23.02.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 23.02.2006

Bündnisgrüne fragen nach Gefährdung von Atomkraftwerken

Umwelt/Kleine Anfrage

Berlin: (hib/SUK) Die Bündnisgrünen warnen vor den Gefahren der Atomenergie. Auch wenn es nie wieder zu einer Katastrophe wie in Tschernobyl gekommen sei, habe es immer wieder Störfälle in westlichen Reaktoren gegeben. Mittlerweile seien die alten Reaktoren nicht nur in Folge von Materialermüdungen anfälliger geworden. Mit dem Terrorismus sei zudem eine neue Gefahr aufgetaucht, "für die Atomkraftwerke nie ausgelegt" worden seien. Niemand wisse, wie hoch die Gefahr eines erfolgreichen Anschlags auf ein Atomkraftwerk sei. Zudem bestehe immer das Risiko, dass Staaten unter dem Deckmantel der friedlichen Nutzung der Atomenergie ein Atomprogramm betreiben würden, das ihnen den Bau von Atomwaffen ermögliche. In einer Kleinen Anfrage ( 16/724) will die Fraktion wissen, ob die Sicherheitsbehälter, die bei einem Unfall den Austritt von Radioaktivität eindämmen sollen, bei den Kraftwerken Biblis A, Neckarwestheim 1 und Biblis B eine geringere Druck- und Temperaturfestigkeit aufweisen als bei später gebauten Reaktoren und für welche Erdbebenstärke diese Kraftwerke ausgelegt sind. Die Bündnisgrünen fragen außerdem, welche Szenarien terroristischer Angriffe auf Atomanlagen die Bundesregierung für möglich hält und ob sie die Auffassung teilt, dass nach den Anschlägen von New York und Washington am 11. September 2001 Terrorakte auf Atomkraftwerke "weit wahrscheinlicher" geworden seien. Des Weiteren will die Fraktion wissen, ob die Regierung für den Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft von einer allgemeinen erhöhten terroristischen Bedrohungslage ausgeht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Terrorgefahr für Atomkraftwerke zu vermindern.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_057/05
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf