Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 146 >
146/2006
Datum: 15.05.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 15.05.2006

FDP fordert Erweiterung des Alterssicherungsberichts

Arbeit und Soziales/Antrag

Berlin: (hib/MPI) Die FDP-Fraktion fordert einen umfassenderen Alterssicherungsbericht. In einem Antrag ( 16/1418) verlangen die Abgeordneten, auch den privaten Vermögensaufbau wie etwa angesammeltes Finanzkapital in den Renten- oder Kapitallebensversicherungsverträgen und Immobilien zu erfassen. Die ausgezahlten Leistungen der Lebensversicherung hätten laut Sozialbeiratsgutachten ohne Pensionskassen und -fonds im Jahr 2003 rund 52 Milliarden Euro und im Jahr 2004 rund 51 Milliarden Euro betragen. Dies entspreche fast einem Viertel der Rentenausgaben der Arbeiter- und Angestelltenversicherung, argumentiert die FDP. Nach ihrer Auffassung liefert der Alterssicherungsbericht 2005 kein umfassendes Bild der Einkommens- und Vermögenssituation der älteren Bevölkerung. Die Bundesregierung legt ein Mal in jeder Legislaturperiode einen Alterssicherungsbericht vor, der die Alterseinkommen der Über-65-Jährigen untersucht.

Die FDP setzt sich zudem dafür ein, auch die 60- bis 65-Jährigen in dem Bericht zu berücksichtigten, da das tatsächliche Rentenzugangsalter bei etwa 61 Jahren liege. Zudem müssten auch Riester- und Rürup-Rente einbezogen werden. So sei es etwa "wünschenswert zu sehen, welche Personengruppen die Förderinstrumente in Anspruch nehmen, um so die Effektivität der Förderung bewerten zu können".

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_146/03
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf