Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 196 >
196/2006
Datum: 23.06.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 23.06.2006

Linksfraktion: Demokratische Entscheidungsprozesse statt G8-Gipfel

Wirtschaft und Technologie/Antrag

Berlin: (hib/VOM) Die Fraktion Die Linke setzt sich in einem Antrag ( 16/1879) für "demokratische internationale Entscheidungsprozesse" anstelle des G8-Gipfeltreffens ein. Die Abgeordneten weisen darauf hin, dass sich vom 15. bis 18. Juli in Sankt Petersburg die Regierungschefs der acht wichtigsten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und USA) treffen und dabei "Verabredungen von globaler Tragweite" treffen. Die G8 nähmen Einfluss auf die Geschäftspolitik von Internationalem Währungsfonds und Weltbank, träfen Absprachen im Kampf gegen den Terrorismus und zur Abwehr von Flüchtlingen, zum Klimaschutz, zur Schuldenproblematik, zu Energiefragen und zur Reform der Vereinten Nationen. Die Bundesregierung soll den Sankt Petersburger Aktionsplan für globale Energiesicherheit, den Russland vorgelegt habe, zurückweisen. Stattdessen solle sie sich für eine "international gerechte und ökologisch verträgliche" Energiepolitik einsetzen. Staatliche Gestaltungsmöglichkeiten dürften auf dem Energiesektor nicht eingeschränkt werden. Ein Einstieg der Weltbank in die Finanzierung von Atomenergie sollte nach Meinung der Fraktion verhindert werden. Die Bundesregierung dürfe keine Festlegungen treffen, die den Ausbau der Atomenergienutzung fördern. Stattdessen sollten der Ausbau der erneuerbaren Energien und eine effiziente Nutzung der Energie in den Mittelpunkt gestellt werden. Politische Handlungsspielräume von nicht beteiligten Staaten dürften nicht eingeschränkt werden, heißt es weiter. Verhandlungen über Themen von globaler Bedeutung sollten grundsätzlich vor der Öffentlichkeit und unter Einbeziehung aller Betroffenen geführt und parlamentarisch kontrolliert werden, verlangt die Fraktion.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_196/04
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf