Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 19 / 08.05.2006

Das politische Buch

Sten Martenson
Alternativen zum Mainstream
"30 Lichtblicke" für ein Gesellschaftswunder

Ein bekanntes Wirtschaftsmagazin wirbt dieser Tage für sich mit dem Spruch "Nichts ist spannender als Wirtschaft". Diese Ansicht muss man nicht teilen. Aber zutreffend ist sicher, dass nur weniges verwirrender und für den Normalbürger undurchschaubarer ist als wirtschaftliche Zusammenhänge. Deshalb ist es allemal verdienstvoll, wenn kompetente Autoren versuchen, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Und besonders anerkennenswert ist es, wenn sie die ausgetretenen Pfade der herkömmlichen Wirtschaftstheoretiker und -politiker verlassen und dem unbedarften, aber von der Wirtschaft vielfach gebeutelten Bürger anders gearteten Stoff zum Nachdenken liefern. ...

Gerd Renken
Der Fatalismus nährt die Krise - und umgekehrt
Deutschland im globalen Wettbewerb

Am Anfang dieses Buches steht ein Glaubensbekenntnis des Autors, von Haus aus Ökonom und Redakteur beim "manager magazin". Henrik Müller erklärt, dass er "Vaterlands-Liebe" schwerlich nachempfinden könne. Gleichwohl hat er zwei Begriffe miteinander ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Rechtsanspruch statt Almosen
Ein Plädoyer für den Sozialstaat

Dass der deutsche Sozialstaat, wie er unter Reichskanzler Otto von Bismarck in seinen Grundzügen entstand, sich in einer tiefen Krise befinde, scheint in der öffentlichen Diskussion Allgemeingut zu sein. Die Globalisierung und die Alterung der Gesellschaft erfordere mindestens seinen Umbau ...

Volker Müller
High-Noon an der Börse
Die Abrechnung von Werner Seifert

Jetzt hat einer das Buch zum Schlagwort geschrieben: Franz Münteferings Heuschrecken-Vergleich zur Charakterisierung des Kapitalismus in Zeiten globalisierter Finanzmärkte folgt die Geschichte von der Invasion der Heuschrecken. Geschrieben hat sie ein prominentes Opfer dieser Invasion: ...

Friedhelm Wolski-Prenger
Einstieg in die Welt der Wirtschaft

Mit dem "Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundsrepublik Deutschland" liegt nach dem "Handwörterbuch des politischen Systems" und dem "Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands" nun komplettierend ein wirtschaftwissenschaftliches ...

Alexander Weinlein
Klischees, Legenden und Tabus
Ein Griff in die Bücherkiste zur Fußball-WM

Was macht ein lesenswertes Buch über Fußball oder die Fußball-WM aus? Um es gleich vorweg zu sagen, ich weiß es auch nicht. Fest steht nur, dass die Verlage in Deutschland die Gunst der Stunde genutzt haben - wer wollte es ihnen auch verübeln - und den Markt derzeit mit Publikationen überschwemmen. Und eines zeigt ein Griff in die Bücherkiste: Bei aller Unterschiedlichkeit finden sich überall Klischees, Legenden, Mythen und vor allem haufenweise unvergessliche Zitate wie: "Die Schweden sind keine Holländer - das hat man gesehen" (Franz Beckenbauer). Das macht Fußball eben aus - auch. ...

Karl-Otto Sattler
Zweifel im Kampf gegen den Terror
Ein Polit-Thriller zur WM

Was für ein Stoff: Kurz vor der Deponierung einer "Mini-Nuke" im Reichstag stoppt die Polizei ein islamistisches Terrorkommando - ausgerechnet ein israelischer Forscher hat diese atomare "Rucksackbombe" den Attentätern in die Hände geschmuggelt, um sich auf diese ...

Detlev Lücke
"Der Führer ist ganz erregt"
Fußball in der NS-Diktatur

An einem Sommertag im Jahre 1936 schrieb Reichspropagandaminister Joseph Goebbels in sein Tagebuch: "Der Führer ist ganz erregt, ich kann mich kaum halten. Ein richtiges Nervenbad. Das Publikum rast. Ein Kampf wie nie. Das Spiel als Massensuggestion." Grund der Echauffage war das ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.