Streifzug durch die
Geschichte
1975ff. Gesetze gegen Gewalt und Terror
Vom Bundeskriminalamt veröffentlichtes Fahndungsplakat. Erste Reihe v.l.: Susanne Albrecht, Elisabeth von Dyck, Friedericke Krabbe, Silke Maier-Witt, zweite Reihe v.l.: Juliane Plambeck, Adelheid Schulz, dritte Reihe v.l.: Angelika Speitel, Sigrid Sternebeck, Inge Viett
© dpa
Die Brandanschläge auf zwei Frankfurter
Kaufhäuser sind 1968 die erste Gewalttat der späteren
Roten Armee Fraktion (RAF). Zwar können die führenden
RAF-Mitglieder 1972 dingfest gemacht werden. Aber andere Mitglieder
setzen mit Hilfe eines diffusen Netzes von Sympathisanten und
Mittelsmännern die Terrorakte fort. Im Herbst 1977 erreicht
die Terrorwelle einen Höhepunkt.
Auf den Terrorismus reagiert der Staat mit einem gezielten Ausbau des Sicherheitsapparates. Zusätzlich schafft der Bundestag im Laufe der 70er Jahre eine Reihe von gesetzgeberischen Vorkehrungen, um terroristische Gewalttaten zu verhindern:
In den 80er Jahren ebbt die Terrorwelle nach zahlreichen Verhaftungen und Verurteilungen von RAF-Mitgliedern ab. Aber es kommt immer wieder zu einzelnen Anschlägen.
Erst Ende der 90er Jahre löst sich die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion auf.
ZeitPunkte: Daten und Fakten der 8. Wahlperiode (1976-1980)
Auf den Terrorismus reagiert der Staat mit einem gezielten Ausbau des Sicherheitsapparates. Zusätzlich schafft der Bundestag im Laufe der 70er Jahre eine Reihe von gesetzgeberischen Vorkehrungen, um terroristische Gewalttaten zu verhindern:
- Um die Planung von Gewaltverbrechen aus den Gefängnissen heraus zu unterbinden, erlaubt der Bundestag mit dem Kontaktsperrengesetz eine befristete Kontaktsperre zwischen einsitzenden Terroristen sowohl untereinander als auch nach außen.
- Außerdem soll verhindert werden, dass Verteidiger der Terroristen zu deren Mittelmännern werden. Dies geschieht durch die Einschränkung von Verteidigungsrechten und der Möglichkeit, Verteidigern auszuschließen, wenn sie ihre Rechte mißbrauchen.
- Der Bundestag beschließt, Großfahndungen und Identitätsfeststellungen zu erleichtern. Gesetze werden verabschiedet, welche die Durchsuchungsmöglichkeiten von Wohnungen und Häuser erweitern. Schließlich erhält auch der Generalbundesanwalt zusätzliche Ermittlungskompetenzen.
In den 80er Jahren ebbt die Terrorwelle nach zahlreichen Verhaftungen und Verurteilungen von RAF-Mitgliedern ab. Aber es kommt immer wieder zu einzelnen Anschlägen.
Erst Ende der 90er Jahre löst sich die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion auf.
ZeitPunkte: Daten und Fakten der 8. Wahlperiode (1976-1980)
Quelle:
http://www.bundestag.de/geschichte/parlhist/streifzug/g1970/g1970_61