Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 21-22 / 17.05.2004

Kehrseite

Von Bert Schulz
Der Mahner liest die Leviten
Die letzte "Berliner Rede" von Johannes Rau war eine Standpauke

Es wurde kein leiser Abschied: Bundespräsident Johannes Rau nutzte seine wohl letzte große Rede für eine harsche Kritik an den Eliten der Republik. Unter dem Titel "Vertrauen in Deutschland - eine Ermutigung" prangerte der Präsident in seiner "Berliner Rede" am 12. Mai Egoismus, Gier und ...

Thomas Emons
Der Wanderer kommt ans Ziel
Damals...vor 25 Jahren am 23. Mai: Die Wahl von Karl Carstens zum fünften Bundespräsidenten

Von einem "unwürdigen Kandidatenkarussell" war in den vergangenen Monaten des Öfteren die Rede, als die Unionsparteien und die FDP, die in der Bundesversammlung die Mehrheit stellen, nach einem gemeinsamen Kandidaten für das höchste Staatsamt suchten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt ...

Amilie Fidric/dpa
Kuschelige Sitzverhältnisse
Großprojekt Bundesversammlung

Es wird eng im Bundestag: Zur Bundesversammlung am 23. Mai müssen doppelt so viele Wahlleute dort sitzen wie es sonst Abgeordnete gibt. Hinzu kommen zahlreiche Gäste und Beobachter. Seit einem Jahr bereitet die Bundestagsverwaltung die Wahl des Bundespräsidenten im Reichstagsgebäude vor. Insgesamt ...

Claudia Heine
...aufgekehrt

Der gemeine Finanzbeamte ist tendenziell unbeliebt und hat einen langweiligen Job? Das stimmt nur teilweise. Unbeliebt ist er tatsächlich; nur Autoverkäufer und Politiker sind schlimmer dran. Was aber die Langeweile in den Amtsstuben angeht, haben wir, die "ehrlichen" Steuerzahler, uns ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.