Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 49 / 29.11.2004

Ausland

Josef-Thomas Göller
Condy Rice wird Bushs Kissinger
Der US-Präsident wird nach der Kabinettsumbildung wohl doch neue Akzente setzen

George W. Bush räumt auf. Nach seinem deutlichen Wahlsieg verlor der amerikanische Präsident keine Zeit, für seine künftige Politik zahlreiche neue Weichen zu stellen. Eine Rücktrittsflut im Bush-Kabinett setzte bereits mit Justizminister Ashcrofts Ausscheiden nach dem 2. November, dem Wahltag, ein. Präsident Bush wird also nicht so weiter regieren wie bisher. Grundsätzlich ist dies ein gutes Zeichen - "at home and abroad", zu Hause und für das Ausland. Allerdings entstehen wieder neue Unwägbarkeiten, auf die sich vor allem die Außenwelt einstellen muss. ...

Detlev Lücke
Juschtschenkos Sieg herbeifeiern
Ukrainische Proteste gegen Wahlen

Auf dem Tischen der grünen Bundestagsabgeordneten lagen am Donnerstag Orangen. Gedacht als solidarisches Symbol für die ukrainische Opposition, deren Parteifarbe orange ist. Ob jedoch die sympathische Verbrüderung per Südfrucht mit der Lage in der Bananenrepulik Ukraine mehr als ein Zeichen ist, ...

Joachim V. Hildebrandt
Das Bukowina-Zentrum Czernowitz sucht nach der ukrainischen Identität
Erforschung des Nachlasses der postsowjetischen Nomenklatura

Das 1992 im alten Gebäude der Residenz der bukowinischen Bischöfe eröffnete Bukowina-Zentrum geht vor allem der Frage nach: Wie schwer wiegt der Nachlass der postsowjetischen Nomenklatura in der Ukraine? Von 1940 bis 1991 war diese Region der Ukraine Teil der Sowjetunion. Professor Oleg Pantschuk, ...

Ulrike Keding
Das Land mit dem schnellsten Wachstum
Reiseskizzen aus Litauen

Klaipeda im November: Im Jazzclub "Kaip Mama" der litauischen Hafenstadt an der Ostsee, heizt der Trompeter Rodiklio mit ungeheurer Intensität und herzzerreißend rauchiger Stimme die Tänzer an: "O yeah - one more everybody, are you ready for the twist? One, two, eins, zwei, drei, let's twist again!" ...

Barbara Minderjahn
Mit der Nadel kam das HIV
Hohe AIDS-Rate in Estland

Estland hat eine der höchsten AIDS-Raten Europas. Experten schätzen die Zahl der HIV-Erkrankungen in dem kleinen, rund 1,4 Millionen Einwohner zählenden Land auf fast 15.000, mehr als ein Prozent der Bevölkerung. Dennoch glauben viele Esten nicht daran sich anzustecken. Ein 20-jähriger Mann erklärt: ...

Birgit Johannsmeyer
Der große Drang nach Westen
Irland und England werben um lettische Arbeitskräfte

Auf dem Busbahnhof in Riga stehen die Leute samstags schon in aller Frühe nach ihren Tickets an. Die meisten haben nur ein kleines Handgepäck dabei, denn sie wollen bei ihren Verwandten auf dem Land für ein paar Stunden dem hektischen Leben in der lettischen Hauptstadt entfliehen. Umso mehr fallen ...

Dirk Klose
Wider Rassismus und Vorurteile
Hearing im Bundestag zum Antisemitismusbeschluss der OSZE

Wie kann der virulente Antisemitismus in Europa angemessen bekämpft werden? Ist Kritik an der Politik des Staates Israel bereits Antisemitismus? Und wie soll man sich auf den islamistisch gefärbten Antisemitismus einstellen, der immer nachhaltiger auch die Debatten zwischen christlicher und ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.