Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > LIVE > Parlamentsfernsehen - Web-TV >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Parlamentskanäle - neue Art der Informationsvermittlung

Foto: Gebäude des Europäischen Parlaments, davor Flaggen verschiedener Nationen
Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel
© dpa

Bei der Diskussion um eine verbesserte Außendarstellung der parlamentarischen Arbeit ist die Bedeutung des Mediums Fernsehens stark gestiegen. Seit Anfang der 90er Jahre hat sich zudem der Trend verstärkt, über bestimmte Ereignisse nicht nur mittels redaktioneller Beiträge zu berichten, sondern den Zuschauer ein Ereignis "live" mitverfolgen zu lassen. Diese Form der parlamentarischen Berichterstattung wurde von vielen Parlamentskanälen aufgenommen und weiterentwickelt. Nicht zuletzt aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der fortschreitenden Digitalisierung gibt es in Europa derzeit 14 Parlamentskanäle (Angaben: Europäisches Parlament, Stand 2005) - einer davon ist das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages. Auch das Europäische Parlament überträgt die Debatten und Ausschusssitzungen des Europäischen Parlaments live im Internet (www.europarl.eu.int).


Andere Länder - andere Kanäle

Vorbild der Parlamentskanäle in Europa ist der amerikanische Parlamentkanal C-SPAN ( www.c-span.org) , der seit 1979 die Debatten und Ausschusssitzungen des US-Kongresses live überträgt. Die verschiedenen Parlamentskanäle in Europa sind organisatorisch und rechtlich unterschiedlich aufgestellt. Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Organisationsformen:
  • Parlamentskanäle, die in das öffentlich-rechtliche Fernsehsystem eingebettet sind.
  • Parlamentskanäle, die von nationalen Parlamenten mit Hilfe externer Dienstleister betrieben werden.
  • Parlamentskanäle, die von privaten Unternehmen betrieben werden.


Parlamentsberichterstattung durch den Ereignis- und Dokumentationskanal "PHOENIX"

Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages wird vom Deutschen Bundestag in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister betrieben. In Deutschland überträgt der Ereignis- und Dokumentationskanal PHOENIX ( www.phoenix.de), eine Tochter von ARD und ZDF, ebenfalls live Debatten und Ausschusssitzungen des Deutschen Bundestages - allerdings teilweise redaktionell bearbeitet und, in Abhängigkeit von aktuellen politischen Ereignissen, nicht immer in voller Länge. Wie anderen TV-Anstalten und Parlamentskanälen stellt das Parlamentsfernsehen dem Sender PHOENIX sein Bildmaterial kostenfrei zu Verfügung.


Produktionen mit anderen Parlamentskanälen

Seit 2003 arbeitet das Parlamentsfernsehen mit dem französischen Parlamentskanal LCP-AN (La chaîne parlamentaire de l'Assemblée Nationale) ( www.lcpan.fr) , einem der beiden französischen Parlamentskanäle, eng zusammen. Neben dem Austausch von Bildmaterial produzieren beide Sender bei wichtigen parlamentarischen Ereignissen zweisprachige Sendungen, die in beiden Kanälen ausgestrahlt werden.
Quelle: http://www.bundestag.de/live/tv/tv4
Seitenanfang
Druckversion