Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 03-04 / 19.01.2004

Das politische Buch

Irene Charlotte Streul
Entwurzelt und ständig den Tod vor Augen
Der Leidensweg der Russlanddeutschen in der Sowjetunion

Wer heute ganz offen über seine Vorurteile gegenüber Russlanddeutschen spricht, kann sich allgemeinen Beifalls sicher sein. Mit dem Hinweis auf mangelnde Deutschkenntnisse weigern sich viele, die Spätaussiedler überhaupt als Deutsche anzuerkennen. Nicht selten werden die Zuwanderer als Fremde betrachtet, die unser Sozialsystem ausnutzen wollen. Solche Stammtischparolen sind selbst bei jenen verbreitet, die aufgrund ihrer Bildung das Ausmaß der Verbrechen Stalins und der Repressionen unter seinen Nachfolgern kennen müssten. ...

Wolfram Wette
Mobilisierung eines ganzen Volkes
Der Krieg in Russland 1941 bis 1945

Hierzulande sind wir es gewohnt, den deutsch-sowjetischen Krieg von 1941 bis 1945 aus deutscher Sicht zu betrachten. Dabei sind in den letzten Jahren kaum vorstellbare Verbrechen der deutschen Wehrmacht und der SS-Einsatzgruppen ins öffentliche Bewusstsein gedrungen: Das - vornehmlich rassistisch ...

Siegfried Löffler
Der blutige Bruderkrieg zwischen Rot und Weiß
Finnland 1918: Sowjetisch oder unabhängig?

Sechseinhalb Jahrhunderte lang war Finnland ein Teil Schwedens, bevor es 1809 an Russland fiel. Neun Jahrzehnte ging das gut, weil der Zar den Finnen weitgehende Autonomie und Sonderrechte gewährte. Als aber Ende des 19. Jahrhunderts eine Russifizierungspolitik einsetzte, erinnerten sich die Finnen ...

Karin Tomala
Eisige Nacht über dem Weißen Meer
Verstörende Reportagen aus Russlands Norden

Mariusz Wilk, polnischer Reporter und Publizist, erlebt seit 1993 fast am Ende der Welt, am Weißen Meer, im ehemaligen Verbannungsort auf den Solowjezki-Inseln, ein Stückchen Russland zwischen Tradition und Gegenwart. Dieses Buch gibt nicht nur oberflächliche Eindrücke wider, sondern führt den Leser in die Tiefen der russischen Welt mit ihrer anderen Wertordnung. ...

Joachim V. Hildebrandt
Die Heimat in der Fremde erlebt
Erfahrungen im Osten Europas und in Tschetschenien

Heimat ist mir abhanden gekommen", schreibt Irena Brezná. Ihre Porträts, poetische Reportagen und Skizzen, sind deshalb für sie Heimatgeschichten. Es ist Literatur über die Fremde. Sie berichtet über Transsilvanien in den rumänischen Südostkarpaten, über die Ostslowakei, das polnische ...

Johannes L. Kuppe
Historiographie und Poesie
Kulturgeschichte Russlands

Das beruhigt: Eine Bohlen-geschädigte Leselandschaft bringt doch noch schöne, inhaltsreiche und ästhetische Bücher hervor! Was hier anzuzeigen ist, lässt viele Steißgeburten im aktuellen Publikationsbetrieb vergessen. Der in England lehrende Historiker Orlando Figes hatte uns schon 1998 mit seiner ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.