Rüdiger Suchsland
Im Osten geht die Sonne auf
Die Sehnsucht nach dem Fremden: Die neue Japanmode spielt
nicht nur im Kino
Eine gute Mischung: Zen-Philosophie, Kampftechnik, viel
grüner Tee und noch mehr Spaziergänge an frischer Luft
sind nötig, damit der traumatisierte Amerikaner wieder zu sich
findet. Edward Zwicks Film "Last Samurai" (seit 8. Januar im Kino)
beschreibt einen ungewöhnlichen Lernprozess - für den
Hollywood-Mainstream sogar eine kleine Sensation: Denn Tom Cruise
ist in diesem Film kein Held, der unglückliche Wilde der den
"american way of life" lehrt, sondern stellvertretend für sein
Publikum lernt er selber Neugier und Achtung vor einer
zunächst schwer verständlichen Kultur. Keine
Selbstverständlichkeit in Zeiten des "war against terror", in
denen auch Hollywood in die patriotische Pflicht genommen wird. Am
Ende ist Cruise ein echter Samurai geworden, der japanisch spricht
und viele Werte des alten Japans verinnerlicht hat. Nach Amerika
wird er nicht zurückkehren, er verachtet seine Landsleute, die
in diesem Film vor allem als korrupte Händler und
Imperialisten gezeigt werden und seine Verwandlung nur ratlos
kommentieren: "Why do you hate your people so much?" ...
"Wo wir gehen und stehen, hinterlassen wir digitale
Spuren"
Interview mit Peter Schaar, neuer Bundesbeauftragter
für den Datenschutz
Peter Schaar, 49, ist der neue Bundesbeauftragte für den
Datenschutz. Die Grünen hatten sich bei den
Koalitionsverhandlungen das Vorschlagsrecht für die neue
Besetzung gesichert. Schaar war von 1997 bis 2000 Vorstandssprecher
der Hamburger Grünen und von 1994 bis 2002 stellvertretender
Datenschutzbeauftragter des Landes. Vorvergangenes Jahr machte er
sich mit einer Firma selbständig und beriet als Experte
für Internetsicherheit Unternehmer in Datenschutzfragen. Sein
Ziel im Amt ist es, den Datenschutz vom Image der
Pflichtveranstaltung zu befreien und das Eigeninteresse aller am
Erhalt der Privatsphäre zu fördern. ...
Dieter Kehl
Spiel mit bunten Luftballons
Wie bildet man Werte?
Die Diskussion über Wertewandel, Werteschwund, Werteverfall
und Wertebildung wird nicht erst seit dem Entstehen unserer
Spaßgesellschaft geführt, wenn die beiden Phänomene
auch gerne miteinander in Verbindung gebracht werden. Sie ist im
Lauf der Jahre auch nicht griffiger geworden, soweit man ...