Helena Sabbagh
Kein richtiges Leben ohne die Hadsch
Ein Europäer in der heiligen Stadt Mekka / Von Helena
Sabbagh
"Du hast nicht richtig gelebt, ehe du nicht auf Hadsch warst."
Mit diesem alten Spruch endet ein Reisebericht der besonderen Art:
Ilija Trojanow, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen
zum Thema Afrika und Indien, bestieg im Januar 2003 in Bombay eine
Maschine nach Dschidda. Wenige Stunden später betrat er den
Boden von Mekka, wo er zusammen mit hunderttausenden Muslimen die
traditionelle Pilgerfahrt - die Hadsch - aufnahm. ...
Ludwig Watzal
"Entzionisierung" als Voraussetzung für einen wirklichen
Frieden
Ein ungemein selbstkritisches Buch aus Israel
Mit Höllentempo rast die israelische Gesellschaft in die
Krise, wenn nicht ins Verderben, so die provokante These von
Michael Warschawski. Der Autor, in Straßburg als Sohn eines
Großrabbiners geboren, ging 1956 nach Israel, um dort seine
Talmudstudien fortzusetzen. Von seinem orthodoxen Hintergrund ...
Gülcin Wilhelm
Ohne viele Nullen auf dem Weg in die Europäische
Union
Die Türkei ist gut vorangekommen
Es waren schon fast alle Hausaufgaben gemacht, sogar die
Streichung der vielen Nullen auf den türkischen Banknoten war
angepeilt, um das Land noch näher zur EU zu bringen. Da
passierte am Vorabend des Besuchs von EU-Erweiterungskommissar
Günter Verheugen in Ankara etwas, was die Aufnahme des Landes
...
Mona Naggar
Das Bündnis zwischen Thron und Altar
Ein informationsreiches Buch über
Saudi-Arabien
In dem Dorf Diriya in der Nähe der späteren Hauptstadt
Riad kam es im Jahr 1744 zu einer folgenschweren Abmachung. Der
ehrgeizige Herrscher des Stadtstaates, Muhammad Ibn Saud,
verpflichtete sich, in seinem Herrschaftsgebiet die Lehren von Ibn
Abdalwahhab (1703-1792) zu verbreiten. Dafür gab der ...
Harald Loch
Vorsicht, Herr Karadzic!
Start des Völkerstrafrechts
Das Völkerrecht regelt vorwiegend das Verhältnis
souveräner Staaten untereinander sowie das der internationalen
und übernationalen Staatengemeinschaften. Dem klassischen
Völkerrecht war der Gedanke einer Haftung von Einzelpersonen
für von ihnen verschuldetes Unrecht fremd. Das Strafrecht
umfasst ...
Balduin Winter
Europa als Möglichkeit für eine neue
Adriakultur
Die zerrissene Seele Triests: Das Nationale als
Katastrophe, die Literatur als Identitätssuche / Von Balduin
Winter
Triest, das ist jene italienische Stadt, von der böse
Zungen behaupten, sie liege im Blinddarm der Republik.
Tatsächlich, nahezu ringsum ist die Stadt von Grenzen
umschlossen. Die Adria auf der einen Seite, die Felsstufe des
Karstes auf der anderen, so will es die Natur. Die Menschen ziehen
noch ganz andere Linien durch die Landschaft: Fast rund um Triest
verläuft die Staatsgrenze, die zwischen Meer und Karst nur
einen schmalen Durchgang nach Norden offen lässt. Eine Grenze,
um die es noch im Herbst 1953 beinahe zu einem kriegerischen
Konflikt gekommen wäre, befand sich doch hier eine jener
politischen Schwachstellen, an denen sich seinerzeit der Kalte
Krieg in einen heißen zu verwandeln drohte. ...
Andrea Dunai
Ein Diener Habsburgs und ein glühender Patriot
Eine Biographie über den ungarischen Reformer Stephan
von Széchenyi
In der 23 Millionen Menschen umfassenden multinationalen
Habsburger Monarchie lebten um 1800 ungefähr zehn Millionen
Ungarn. Die Kaiser und Kaiserinnen in Wien schmückten sich
seit 1526 mit der ungarischen Krone, das Zentrum des politischen
Lebens befand sich am Wiener Hof. Angehöriger des ...
Dirk Klose
Glaube und Profit
Wie kommt es, dass tiefe Religiosität und blankes
Profitstreben oft so gut zusammen passen? Woran liegt es, dass
zumal in den USA ein gläubiger Christ durchaus ein harter
Kapitalist sein kann? Eine der profundesten und noch immer
überzeugensten Erklärungen wurde vor 100 Jahren von Max
Weber ...