Claudia Heine
Parteipolemik oder Sachaufklärung?
Die Arbeit der parlamentarischen
Untersuchungsausschüsse
Die Geschichte parlamentarischer Untersuchungsausschüsse
ist lang. In England existierten sie bereits im 14. Jahrhundert. In
Deutschland etablierte sich ein wirkungsvolles Untersuchungsrecht
des Parlaments nach erfolglosen Versuchen von 1848/49 erst mit der
Weimarer Reichsverfassung 1919. Seit 1949 ist es fester Bestandteil
der politischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik. Die
Arbeit der Untersuchungsausschüsse wird regelmäßig
von der Frage begleitet, was sie mehr sind: politisches Kampfmittel
oder Instrument der Aufklärung? In der aktuellen Debatte um
Live-Übertragungen der Sitzungen erlebte diese Frage eine neue
Renaissance. ...
Fakten und keine Medienwellen
Gespräch mit Jürgen Plöhn
Das Parlament: Untersuchungsausschüsse gelten als Orte, an
denen viel Getöse stattfindet und am Ende wenig herauskommt.
Stimmt diese Einschätzung? Jürgen Plöhn:
Grundsätzlich nein. Man muss bei Untersuchungsausschüssen
zwei Dinge unterscheiden: Zum einen die konkreten Ergebnisse, die
Fakten, die ...