Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 14 / 03.04.2006

Ausland

Johannes Zang
"Wenn Gott will, werde Schalom"
Beobachtungen an der israelisch-palästinensischen Trennmauer nach den Wahlen

Bethanien/Palästinensisches West-Jordanland. Ein Mann stützt sich vor der mausgrauen Mauer auf seine Krücken. Ein Fuß ist notdürftig verbunden. Ein israelischer Soldat in Sonnenbrille treibt gerade die Menschenmenge, mindestens 100 Palästinenser, von der Mauer weg. "Achora, achora" - "zurück, zurück". Eine Bauersfrau balanciert auf ihrem Kopf einen Eimer mit Ziegenkäse im Rückwärtsgehen. Schulkinder passieren in beide Richtungen. Ohne Kontrolle. Es ist kurz nach sieben Uhr an diesem strahlendblauen Frühlingsmorgen. ...

Johannes Zang
Vom Falken zum Pragmatiker
Ehud Olmert im Portrait

Ehud aus dem Stamme Benjamin war einer der Richter Israels. Die Bibel berichtet, dass der Linkshänder einen zweischneidigen Dolch unter seinem Gewand versteckt hatte, bevor er den Moabiterkönig Eglon aufsuchte, um ihm den Tribut der Israeliten zu überbringen. Bei der Übergabe ...

Birgit Svensson
Auf dem Weg zur großen Koalition zwischen Euphrat und Tigris
Vizepremier Rosch Schaways über die Schwierigkeiten der Regierungsbildung im Irak

Er liebt Thüringer Klöße und Rostbratwürste. Auf dem Kaminsims des Empfangssalons seiner Residenz steht ein kleiner lindgrüner Spielzeug-Trabbi. Über die Großbild-Fernsehleinwand flimmern die Streiks in Deutschlands öffentlichem Dienst. Auf dem orientalisch ...

Martin Gerner
Religionsfreiheit auf afghanisch
Nach dem Fall Rahman

Die Freilassung des zum Christentum konvertierten Afghanen Abdul Rahman war ein Erfolg deutscher und internationaler Krisendiplomatie. "Auch Präsident Karsai hat Mut bewiesen", kommentierte Außenminister Steinmeier anerkennend. Die Tatsache aber, dass der 41-Jährige seine ...

Angelika Gardiner
Nancy hat einen Traum
Mädchenfussball hilft in Kenia vor allem Straßenkindern

"Auf einmal gab es von irgendwoher einen Ball, und seitdem spiele ich." Genaueres weiß die 15-jährige Nancy Wangari heute nicht mehr über den Tag vor ungefähr vier Jahren zu sagen, der in ihr das Fußballfieber entzündete. "Ich will Profi werden, und ich bin sicher, ich schaffe das." ...

Robert Luchs
Oft reicht ein kleiner Kredit
Selbsthilfe in Kambodscha

Phnom Penh. Als sie nach Australien zurückkehrten, waren sie zwar noch dieselben jungen Menschen wie zuvor. Und doch hatten die elf Studenten sich nach ihrem monatelangen Aufenthalt in Kambodscha verändert. Sie hatten gesehen und hautnah erlebt, dass ihre von materiellem Wohlstand ...

Peter Weber
Berlusconi gegen die Welt
Der Wahlkampf in Italien geht in die entscheidende Phase

Der italienische Parteienstaat kennt viele Wege der Restauration. Einer führt über die Demontage der in den 90er-Jahren per Referendum eingeführten Reformen. An erster Stelle steht dabei das Mehrheitswahlrecht, das als eine der wenigen positiven Errungenschaften der vergangenen zehn Jahre eine gewisse Stabilisierung der Koalitionen und des Staatshaushalts ermöglicht hat. ...

Karl-Otto Sattler
Der Aufstand der französischen "Wegwerfjugend"
Massenproteste gegen die Abschaffung des Kündigungschschutzes für Jugendliche

Selbst im betulichen Metz im fernen Lothringen marschieren an die 10.000 meist junge Leute durch die Straßen und wünschen in Sprechchören den CPE zum Teufel. CPE steht für "Contrat Première Embauche", den Regierungschef Dominique de Villepin in Frankreich ...

Thomas Veser
Grunderwerb mit Kuckucksei
Bosnien-Herzegowina

Auf der Suche nach einem Eigenheim im Grünen stieß Mirza H. eines Tages auf eine Zeitungsannonce: "Einfamilienhaus mit 2.500 Quadratmeter großem Grundstück außerhalb von Sarajewo zu verkaufen", hieß es dort, und der Verkaufspreis schien ihm so ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.