Interview mit Jürgen Bertram über das Ende der Fernsehkultur
Das Parlament Herr Bertram, wann sehen Sie fern und was sehen
Sie sich an? Jürgen Bertram Ich sehe immer weniger fern. Ich
sehe hauptsächlich die "Tagesschau," die "Tagesthemen", hin
und wieder Dokumentationen, ich schalte auch Arte ein. Zur
Zerstreuung sehe ...
Oliver W. Schwarzmann
Ein Doku-Thriller über die Schweizer Bankenwelt
Der größte Tresor der Welt steht in Zürich,
genauer gesagt zwischen Hauptbahnhof und Zürichsee, dort liegt
die Bahnhofstraße. Und dort, in jener bieder klingenden
Straße bei den ebenso biederen, internationalen
Geldverwaltern "bunkern die Superreichen dieser ...
Adolf Kimmel
Deutschlands Südwesten während der Besatzung
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die
Geschichtswissenschaft sich Themen annehmen und Ergebnisse vorlegen
darf, auch wenn sie nicht opportun sind. Mochte es in der
Anfangsphase der deutsch-französischen Aussöhnung noch
verständlich erscheinen, wenn heikle Fragen bis zu ...
Michael Hereth
Symbolische Orte im Bewusstsein der Franzosen
Die Nationalhymne "La Marseillaise", die Symbole der Revolution,
"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", ein Baudenkmal, ein
Kriegsschauplatz, Personen aus der Geschichte, ein Sportereignis,
ein Romanwerk, die Hauptstadt - all dies sind "Erinnerungsorte",
deren ...
Hugbert Flitner
Aufstieg und Fall des Hamburger Bürgeradels
Jungclaussen ist durch seine Artikel und Kommentare über
Politik und Wirtschaft in britischen Zeitungen und in Radio- und
Fernsehsendungen der BBC hervorgetreten. In Deutschland wurde er
durch seine Beiträge für "Die Zeit" und "Cicero" bekannt,
auch durch den ...
Gottfried Niedhart
Deutschland von der Reichsgründung bis heute
Freiheit und Einheit lauteten die Ziele der deutschen Liberalen
im 19. Jahrhundert. Die Einheit kam 1871, doch bildete sie kein
"unzertrennliches Zwillingspaar" mit der Freiheit. In diesem
Umstand sieht Peter Zolling in seiner "Deutschen Geschichte" die
Ursache dafür, dass ...
Peter Dudek
Drei Systeme im Vergleich
Nicht zuletzt mit Blick auf Deutschland sprechen Historiker vom
20. Jahrhundert als dem "Jahrhundert der Extreme" und dem "der
Diktaturen", das immer wieder zu vergleichenden Analysen animierte.
Sie stifteten die entsprechenden Kontroversen, wie man am Beispiel
der ...
Heinz Brill
Wissenschaft in der NS-Zeit
Wilhelm Bleek legte im Jahre 2001 mit seinem Buch "Geschichte
der Politikwissenschaft in Deutschland" eine erste
Gesamtdarstellung von den Anfängen im Mittelalter bis zur
Gegenwart vor. In seiner Gewichtung der einzelnen Phasen spielten
die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) ...
Thilo Castner
Der Ungeist der nationalsozialistischen Kulturpolitik, so die
zentrale Aussage Hermann Glasers, hat seine Wurzeln in der
"Spießer-Ideologie" des 19. und 20. Jahrhunderts. Er greift
damit zurück auf sein erstes, Epoche machendes Werk von 1964,
zieht die Fäden jetzt aber noch ...