Helmut Heinzlmeir
Das Afrika-Jahrbuch 2002
Afrika ist ein Schwerpunkt deutscher Entwicklungshilfe. Im
einzelnen lässt sich das in dem empfehlenswerten
Afrika-Jahrbuch des renommierten Instituts für Afrika-Kunde in
Hamburg nachlesen. Es enthält nicht nur Artikel zu jedem
einzelnen schwarzafrikanischen Land sondern auch informative ...
Helmut Heinzlmeir
Ein wichtiges Nachschlagewerk über Afrika
Europa und Afrika sind aufgrund von Geographie und Geschichte
eng miteinander verbunden. Das hiesige Wissen über Afrika
hält sich jedoch gemeinhin in Grenzen, speist sich oftmals
allein aus reißerischen Berichten über viel Krieg und
Armut auf dem Kontinent. Diese Sicht der Dinge zu differenzieren,
...
Dirk Klose
Der Tschadsee - eine ökonomische und ökologische Katastrophe
Gemeinhin gilt der schrumpfende Aralsee im vorderasiatischen
Steppengebiet wegen des rapide sinkenden Wasserspiegels als eine
der größten Öko-Katastrophen unserer Tage. In der
Tat sind die Folgen der Schrumpfung eines der größten
Binnenseen der Welt für Mensch und Umwelt verheerend:
Schiffahrt und ...
Heinz Brill
Die Geopolitik wird neu entdeckt
Karl Schlögel, geboren 1948, studierte an der Freien
Universität Berlin, in Moskau und St. Petersburg Philosophie,
Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Er ist
Professor für Osteuropäische Geschichte an der
Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der ...
Christian Hacke
Ein weiterer Band der Max-Weber-Gesamtausgabe
Vor Kriegsbeginn hatte Weber offensichtlich ein
untrügliches Gefühl für die kommende Leistung,
schrieb er doch an seinen Tübinger Verleger Siebeck im Februar
1913: "Der große Artikel: ‚Wirtschaft, Gesellschaft,
Recht und Staat' wird das systematisch Beste, was ...
Hans-Martin Schönherr-Mann
John Rawls intensive Gedanken über Gerechtigkeit
Ein Jahr vor seinem Tod, Ende 2002, legte John Rawls einen
Neuentwurf seiner Gerechtigkeitskonzeption im Rahmen des
politischen Liberalismus vor. Der Titel greift weit zurück -
man könnte meinen - an seine Anfänge. Mit "Justice as
Fairness" betitelte er zwei programmatische Aufsätze in den
...
Frauke Hamann
Hermann Scheers "Essay über die eigene Sphäre"
Das Ansehen von Politikern ist gering: Achtung genießen
gerade einmal zehn Prozent, Vertrauen bringen ihnen lediglich 7,8
Prozent der Bevölkerung entgegen. Woher rührt dieser
Verlust an Respektabilität und unter welchen Voraussetzungen
könnte er sich möglicherweise ändern? Einer, der es
wissen muss, ...
Christian Hacke
Wilhelm Hennis sieht überraschende Parallelen zwischen Max Weber und Thukydides
Es sollte sich von selbst verstehen, dass jeder Versuch, Webers
Werk von heutigen Wissenschaftsvorstellungen her zu interpretieren,
problematisch ist, solange der historisch gewachsene Weber
unverstanden, die Wurzeln des Werkes im Dunkeln bleiben". Dieses
Zitat aus dem vorliegenden Buch zeigt, ...