Raimund Kortje
Der Umzug der Bundestagsbibliothek von Bonn nach Berlin ist beendet
Parlamentsbibliotheken gibt es heute in allen europäischen
Staaten. In einigen größeren sind sie bereits im 19.
Jahrhundert eingerichtet worden. Zu ihnen gehörte die
Bibliothek des Deutschen Reichstags, für die schon im ersten
Jahr nach der Gründung des Reiches im Jahr 1871 im Rahmen des
Haushalts ...
Wichard Woyke
Der immer wieder fragile Einigungsprozess Europas
EU-Europa hat mit der Erweiterung um zehn mittel-, ost- und
südosteuropäische Staaten einen qualitativen Sprung
unternommen, der zahlreiche Fragen aufwirft, ganz besonders die
Frage nach der Zukunft der Europäischen Union selbst. Hans
Arnold, früherer Bonner Spitzendiplomat, nähert sich
diesen ...
Albrecht Weisker
Baustelle Europa
Europa ist ein schwer durchschaubares Gebilde. Die
Osterweiterung hat diese Situation zunächst noch
verschärft. Illusionslos konstatiert deshalb Dirk
Schümer, Europa-Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung", in seinem Vorwort zur Taschenbuchausgabe seiner
Streifzüge durch die ...
Albrecht Weisker
Erinnerung an den großen Tag der "Römischen Verträge"
Es war ein wenig frühlingshafter, ein ganz unitalienischer
Tag, jener 25. März 1957. Dauerregen prasselte auf die Ewige
Stadt nieder, doch konnte er die glanzvolle Inszenierung zur
Unterzeichnung der "Römischen Verträge" kaum trüben.
Der monumentale Treppenaufgang zum Kapitolshügel war mit ...
Reimund Seidelmann
Die europäische Integration nach der Osterweiterung
Die politischen Entwicklungen der letzten Dekade haben für
die Europapolitik Bedingungen, Herausforderungen und Probleme
geschaffen, die sich grundsätzlich von denen früherer
Jahre unterscheiden. Das Ende des Ost-West-Konflikts und die damit
ermöglichten Osterweiterungen, die ökonomische Erstarkung
...
Thomas Beck
Demandts "Kleine Weltgeschichte"
Die im Vorwort vermittelte Befürchtung, selbst
Fachhistoriker könnten heute ohne ein Minimum solcher
Grundkenntnisse mit sehr gutem Erfolg ihr Studium
abschließen, trifft sicherlich auf viele Universitäten
so nicht zu. Dennoch vermittelt der öffentliche Diskurs den
Eindruck einer weitgehenden ...
fwp
Kurz notiert
Die "New Economy", das Versprechen auf immerwährende
Krisenfreiheit des weltweiten Kapitalismus, hat sich als hohl
erwiesen. Zurück blieben neben mehreren Betrugsprozessen und
neuer Nachdenklichkeit vieler Anleger über die "Aktienkultur"
auch eine veränderte Einstellung zur ...