Heidemarie Wieczorek-Zeul
Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft
Für die Entwicklungsländer dieser Welt sind die
Millenniums-Entwicklungsziele ein Potenzial, mit dessen Hilfe eine
breite Palette von Meinungsführern und
Entscheidungsträgern zur Unterstützung einer gemeinsamen
Entwicklungsagenda zusammengebracht werden können. Inzwischen
sind die ...
Thomas Merten
Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Sehr kollegial" sei das Verhältnis der Mitglieder des
Bundestagsausschusses für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung - über alle Parteigrenzen hinweg. Wer das sagt,
muss es eigentlich wissen. Rudolf Kraus (CDU/CSU) steht dem
Ausschuss seit nunmehr sechs Jahren vor. Der gelernte Baukaufmann
...
Karin Kortmann MdB (SPD)
Hunger und Armut breiten sich aus
Vor mehr als 24 Jahren hat Willy Brandt als damaliger
Vorsitzender der Unabhängigen Kommission für
Internationale Entwicklungsfragen im Einleitungsteil des
Abschlussberichtes gemahnt: "Noch nie hat die Menschheit über
so vielfältige technische und finanzielle Ressourcen
verfügt, um mit Hunger und ...
Im Gespräch: Christian Ruck MdB (CDU/CSU)
Das Parlament Ist das Millenniums-Ziel der Vereinten Nationen,
die Armut bis zum Jahr 2015 zu halbieren, realistisch? Christian
Ruck Der Human Development Report der UNDP von 2003 macht
unverblümt deutlich, dass dieses Ziel nur durch erhebliche
Kraftanstrengungen in den Entwicklungsländern sowie den ...
Peter Weiß MdB (CDU/CSU)
Millennium Development Goals
Sie umfassen außer der weltweiten Beseitigung von extremer
Armut und Hunger Primärschulbildung für alle,
Gleichstellung der Geschlechter, Reduzierung der
Kindersterblichkeit, Verbesserung der Gesundheitsversorgung der
Mütter, Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen
Krankheiten, ökologische ...
Im Gespräch: Thilo Hoppe MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Das Parlament Der Koalitionsvertrag sieht vor, bis 2006 die
Ausgaben für Entwicklungs-Zusammenarbeit auf mindestens 0,33
Prozent des Bruttoinland-Produkts zu steigern. Werden die
Grünen darauf bestehen? Thilo Hoppe Ich gehe davon aus, dass
das Ziel bis 2006 erreicht wird. Die Grünen haben sich jetzt
...
Torsten Weiler
Die Bundesländer
Rheinland-Pfälzer helfen beim Schulbau in Ruanda, Bremen
hat eine Partnerschaft mit Pune in Indien,
nordrhein-westfälische Experten beraten die
südafrikanische Kohleregion Mpumalanga: Auch die
Bundesländer engagieren sich in der Entwicklungszusammenarbeit
(EZ). Dabei bringen sie ihre besonderen ...
Im Gespräch: Markus Löning MdB (FDP)
Das Parlament Bis 2015 soll die Armut in der Welt halbiert
werden. Ist das ein realistisches Ziel? Markus Löning Es sieht
so aus. Speziell Indien und China mit ihren
Milliardenbevölkerungen aber auch andere Länder, die an
der wirtschaftlichen Globalisierung teilnehmen, sind erfolgreich
bei der ...
Karl Jüsten
Die Kirchen als Anwälte der UN-Millenniumsziele
Die Erreichung der UN-Millenniumsziele bis zum Jahr 2015 ist
sehr ehrgeizig. Sie beinhalten weltweit geteilte und politisch
verbindlich erklärte Entwicklungsziele, zeitliche Bindung und
messbare, klar und verständlich formulierte sowie realistisch
gesetzte und erreichbare Ziele. Die Kirchen haben ...
Sven Rademacher
Politische Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit
In der deutschen Entwicklungspolitik gibt es unterschiedliche
Ansätze. Neben dem Einsatz technischer Fachkräfte,
für den vornehmlich die Eschborner Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) verantwortlich ist, spielen neben
den freien Trägern in Entwicklungs- und Schwellenländern
und den ...
Martin Peter
Immer mehr sicherheitspolitische Überlegungen
Die Entwicklungspolitik droht mehr und mehr in
sicherheitspolitischen Überlegungen eingebettet zu werden",
stellt der Hausgeschäftsführer des Bischöflichen
Hilfswerkes "Misereor", Josef Sayer, besorgt fest. Seine Kollegin
vom evangelischen Hilfswerk "Brot für die Welt", Cornelia
Füllkrug-Weitzel, ...
Joe F. Bodenstein
Politik, Geschäft und Mitleid
Ein grundlegender Maßstab für die deutsche
Entwicklungspolitik war die so genannte Hallstein-Doktrin. Sie
hatte ihren Namen vom Staatssekretär im Auswärtigen Amt,
Walter Hallstein. Die nach der Moskaureise des ersten
Bundeskanzlers Konrad Adenauer im Jahre 1955 entwickelte Doktrin
sollte einer ...
Bernd Castell
Als die Jugend auszog, um zu helfen - wie vor 40 Jahren alles begann
Deutsche Entwicklungshilfe vor 40 Jahren war oft mit
großen Abenteuern verbunden. Dies haben vor allem die ersten
Freiwilligen des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) erlebt. Die
am 24. Juni 1963 in Anwesenheit von US-Präsident John F.
Kennedy, Bundespräsident Heinrich Lübke und Bundeskanzler
...
Karin Kortmann MdB (SPD)
Bildung
Bei einem Besuch eines deutschen international tätigen
Unternehmens im vergangenen Jahr in Sao Paulo berichtete der
Betriebsleiter über die Umsetzung von Kern- und
Sozialarbeitsnormen in seinem Betrieb. Auf Kinderarbeit
angesprochen und welche Unterstützungsleistungen er für
die Kinder seiner ...
K. Rüdiger Durth
Ein noch kleines Institut in Bonn mit großer Wirkung
Längst sind sie in aller Welt bei Feldstudien anzutreffen -
die Doktoranden des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF),
einem der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
angegliederten Instituts. Nach seinem Selbstverständnis will
das Zentrum, das 1997 im Rahmen der ...
Lutz Warkalla
Versorgung mit Wasser ist lebensnotwendig
Heute, das ist 2004. Der Wind weht Staubfahnen von den Kuppen
der verkarsteten Hügel rund um das Dorf Mendhwan in indischen
Bundesstaat Maharashtra. Von dem Wald, der dem Ort einst seinen
Namen (Mendhwan - Schaf-Wald) gab, ist nur wenig übrig
geblieben. Mit den Bäumen verschwand nicht nur die dünne
...
Lutz Warkalla
Hoffnung im Kampf gegen die Armut
Nein, mit afrikanischer Postkartenidylle hat dies nicht viel zu
tun. Im Schutz des Dornbuschzaunes ducken sich die kaum 1,60 hohen
Hütten der Massai auf den kargen Boden. Ein paar Hunde
streunen. Nur das sanfte Rot der Abendsonne taucht die Szenerie in
ein gnädiges Licht. Eine junge Frau lädt stolz ...
Carsten Lueb
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Wenn sich der Himmel verdunkelt und die Luft erfüllt ist
von einem durchdringenden Sirren, fürchten die Bauern in Asien
oder Afrika um ihre Ernte. In Schwärmen, die nach hunderten
Millionen zählen, fallen Heuschrecken über Felder,
Gräser und Büsche her. Mit ihren mahlenden Kieferzangen
können sie in ...
Joachim Gerhardt
Zehn Jahre Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC)
Der Traum ist fast so alt wie die Menschheitsgeschichte:
"Schwerter werden zu Flugscharen". So stand es programmatisch auf
den Fahnen der Friedensbewegung in den 80er-Jahren des vergangenen
Jahrhunderts, so steht es seit jeher in der Bibel. Doch was dort
eine prophetische Vision ist, wird in ...
Thomas Röhr
Vier Millionen Menschen brauchen dringend Behandlung
Vier Millionen von ihnen brauchen dringend eine Behandlung. Nur
jeder 40. bekommt sie jedoch", sagt Kattrin Lempp (34). Die
Sprecherin der deutschen Sektion von "Ärzte ohne Grenzen" wird
nicht müde, auf die katastrophale Situation hinzuweisen - den
medizinischen Notruf für Afrika zu starten: "Die ...
"AIDS in Afrika" - im Fokus der politischen Experten. Hier die
Statements der entwicklungspolitischen Sprecher der vier
Bundestagsfraktionen: SPD Die UN-AIDS-Konferenz in Bangkok hat das
Scheitern der nicht abgestimmten und unzulänglichen
Hilfeleistungen und das Ignorieren des schnellen ...
Robert Luchs
Oft ist Tourismus die Haupteinnahmequelle
Bei meinem ersten Besuch in Angkor Wat vor zwölf Jahren
erholte sich Kambodscha gerade von den Bürgerkriegswirren und
war von demokratischen Zuständen noch weit entfernt. In der
weltberühmten Tempelanlage im Nordwesten des Landes begegneten
einem auf Schritt und Tritt Kinder zwischen neun und zwölf ...
Sonja Brunner
Partnerschaftsprojekte des deutschen Handwerks
Ziel ist es, die Anzahl und Wettbewerbsfähigkeit
handwerklicher Klein- und Mittelbetriebe (KMU) zu erhöhen und
bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Schaffung der
notwendigen Rahmenbedingungen hinzuwirken, unter denen sich die KMU
entfalten optimal können. Kleine und mittlere Unternehmen ...
mp
Kurz notiert:
Die Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der
Dritten Welt (gepa) in Wuppertal, deren Gesellschafter kirchliche
Einrichtungen sind, handelt seit knapp 30 Jahren mit
Genossenschaften und Betrieben aus Lateinameirka, Afrika und Asien
zu fairen Preisen und mit langfristigen Lieferverträgen. ...
Thomas Röhr
Landminen sind ein Entwicklungshindernis
Gelähmt - für immer. Und das beim
Fußballspielen: Achmed rannte als Sechsjähriger dem Ball
hinterher. Dann trat er auf eine Mine. Ein Sekundenkontakt - der
"Fehltritt" seines Lebens. Splitter verletzten die
Wirbelsäule. Diagnose: Querschnittslähmung. Das "fieseste
Foul" in seinem Leben: nie mehr ...
Martin Peter
Deutsche Welthungerhilfe leistet unverzichtbare Hilfe
Aufgabe der Deutschen Welthungerhilfe ist es, gemeinsam mit
unabängigen Partnern vor Ort oder eigenen Fachkräften
einen Beitrag zur Verbesserung von Ernährung und Einkommen
besonders armer Bevölkerungsgruppen in Ländern der
Dritten Welt zu leisten. Überblickt man die bisherige Arbeit,
so konnte die ...
mp
Landwirtschaft
Von Bauer zu Bauer" ist für viele tausend
Kleinbauerfamilien in Lateinamerika mehr als nur ein Begriff. Es
ist ein sicherer Schlüssel zu einem besseren Leben, das sich
die Bäuerinnen und Bauern aus eigener Kraft aufbauen. Vor zehn
Jahren begann "Brot für die Welt" dieses Programm mit dem
Ziel, auf ...
Joachim Gerhardt
Entwicklungsgenossenschaft "Oikocredit" finanziert Kredite
Es war ein Experiment. 1975 gründeten engagierte
Entwicklungsexperten aus dem Weltkirchenrat eine ökumenische
Entwicklungsgenossenschaft. Ziel war es, Kredite an Gruppen aus
armen Bevölkerungsschichten zu vergeben, die auf dem freien
Kapitalmarkt kaum Gelder bekommen. Kredite statt Spenden, ...
Magnus Jung
UNICEF hat sich vor allem der Bildung für Kinder verschrieben
Dabei ist Bildung mehr als Rechnen, Lesen und schreiben. In der
Schule lernen Kinder, wie sie sich vor Minen und Infektionen
schützen können. Sie erleben nach den Traumatisierungen
durch Bürgerkriege und Naturkatastrophen ein Stück
alltäglicher Normalität und lernen, dass Konflikte nicht
durch das ...
K. Rüdiger Durth
"terre des hommes" schlägt Alarm
Der Handel mit Menschen, so die Hilfsorganisation "terre des
hommes", hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Und zwar
weltweit. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge ist
dieser Handel inzwischen fast so lukrativ wie der mit Waffen und
Drogen. Betroffen sind nach Schätzung von Experten ...
Magnus Jung
SOS-Kinderdörfer
Armut hat viele Gesichter: Meist meinen wir mit Armut einen
Mangel an Wasser und Lebensmitteln, an Kleidung, Wohnraum oder
Bildung. Doch viele Kinder, übrigens nicht nur in den Staaten
der Dritten Welt, leiden unter einem Mangel an Liebe und
Geborgenheit - weil sie keine Eltern mehr haben. Kinder ...
Benjamin Lassiwe
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Kindernothilfe
Etwas gegen die Armut wollten sie tun. Vom deutschen
Wirtschaftswunder etwas abgeben. Am Küchentisch saßen
die engagierten Christen aus Duisburg 1959 beisammen. Ihre Idee:
Die Kinderpatenschaft. Ein Spender in Deutschland erhält ein
Patenkind in der Dritten Welt, das er im Idealfall ein halbes Leben
...
pm
CARE Deutschland
Für die älteren Menschen in Deutschland sind die vier
Buchstaben CARE untrennbar mit den gleichnamigen Paketen nach dem
Zweiten Weltkrieg verbunden. Sie bedeuteten in vielen Fällen
Bewahrung vor dem Hungertod, in allen aber Linderung der
unbeschreiblichen Not. Insgesamt verschickte das 1945 in den ...
Christof Markus
Große Aufgabe der christlichen Religionsgemeinschaften
Hauptgeschäftsführer Josef Sayer unterstützt
selbstverständlich die Millenniumsziele der Vereinten
Nationen, bis zum Jahr 2015 die Armut auf der Welt zu halbieren.
Zugleich gibt er zu bedenken: "Selbst wenn dieses Ziel erreicht
würde, würden immer noch weltweit mehr als 400 Millionen
Menschen ...
cm
Christoffel-Mission
Rund 400.000 Afghanen sind nach Angaben der
Christoffel-Blindenmission (CBM) in Bensheim erblindet.
Wahrscheinlich liege die Zahl aber noch wesentlich höher.
Wichtigste Ursachen für die hohe Zahl der Blinden im Land am
Hindukusch: Grüner Star, Vitamin-A-Mangel, traumatische
Kriegserlebnisse und ...