K. Rüdiger Durth
Die Halbierung der Armut, die sich die Vereinten Nationen
zusammen mit den wohlhabenden Industrieländern bis zum Jahr
2015 vorgenommen haben, zählt auch zu den Zielen der deutschen
Entwicklungshilfe. Offiziell wird nicht gern von Entwicklungshilfe
gesprochen, sondern lieber von wirtschaftlicher ...
K. Rüdiger Durth
Bilanz und Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit
Die Geschichte der Entwicklungshilfe aus den
zurückliegenden 50 Jahren ist zunächst eine Geschichte
des gegenseitigen Lernens. Nicht zuletzt aus Fehlern. Niemand kommt
heute mehr auf den Gedanken, aus Entwicklungshilfegeldern wie einst
in Indien riesige Stahlwerke zu bauen, die letztlich niemand ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. "Das
Parlament" erscheint wieder am
6. September.
Thema: Mittelstand und Handwerk
Katharina Belwe
Im Sommer 2003 hat ein italienischer Staatssekretär mit der
Verunglimpfung deutscher Touristen für Irritationen im
deutsch-italienischen Verhältnis gesorgt. Sie waren nur von
kurzer Dauer; Bundeskanzler Gerhard Schröder, der im
vergangenen Jahr seinen Adria-Urlaub abgesagt hatte, ist in diesem
...
Vittorio Lucchetti
Einleitung Es wurde damit gerechnet, dass die Regierungsparteien
bei den Europa- und Kommunalwahlen Stimmen verlieren würden.
Dass die Verluste so massiv und so einseitig ausfallen würden,
hatte allerdings niemand erwartet. Sowohl bei den Europa- als auch
bei den Kommunalwahlen gab es nur einen ...
Alexander Grasse
Kontinuität und Wandel im politischen System der "zweiten Republik"
Umbruch im Schatten Berlusconis Italien steht nach 1994, als
Silvio Berlusconi erstmals für sieben Monate die
Regierungsgeschäfte des Landes führte, seit nunmehr gut
drei Jahren erneut im Blickpunkt der europäischen
Aufmerksamkeit. Mit dem Wahlsieg der Mitte-rechts-Koalition im Mai
2001 rückte ...
Helmut Drüke
Einleitung Die Regierung unter Silvio Berlusconi ist im Jahre
2001 angetreten, in Italiens Wirtschaft und Staat "Ordnung zu
schaffen". Vorbild ist dabei ein Verständnis vom "rationalen"
Staat, der - fernab der Parteiquerelen und des "Tumults der
Straße" - allein nach den Prinzipien der ...
Mario Caciagli
Fortdauer eines Verhältnisses von Zwang und Ansporn
Einleitung "Hinsichtlich der Europapolitik Italiens scheint mir,
dass es eine Kontinuität der pro-europäischen Richtung
gibt, die in großem Maße von den parlamentarischen
Kräften geteilt wird, und zwar in der vergangenen wie in der
jetzigen Legislaturperiode. Nicht zufällig war die
italienische ...
Gian Enrico Rusconi
Parteien- und Mediendemokratie: eine problematische Symbiose In
dieser Zeitschrift erschien im Dezember 2003 ein Beitrag mit dem
Titel "Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie".
Thomas Meyer schrieb darin über Deutschland, die Republik
bewege sich in Richtung auf eine neue politische ...
Giuseppe Gangemi
Die offene Frage von Wertorientierung, Tugend und Moral in der italienischen Politik
Entwicklungslinien und Merkmale der politischen und
gesellschaftlichen Kultur Italiens Italien ist ein facettenreiches
Land, das über zahlreiche Freiwilligenverbände, Vereine,
ehrenamtliche Einrichtungen und nichtstaatliche Organisationen -
kurz: über eine starke Zivilgesellschaft verfügt. Dies
hat ...
Zusammenfassung dieser Beilage