Bernard Bode
FDP-Antrag auf Aussetzung der Wehrpflicht im Bundestag abgelehnt
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Gernot Erler
betonte selbstkritisch, in einer Situation, in der Vieles Neuland
für die Streitkräfte gewesen sei, habe man der Bundeswehr
den Auftrag erteilt, weltweit Verantwortung zu übernehmen.
Dies sei nach dem Motto geschehen, "wir werfen ...
Dirk Klose
Debatte zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsmarktstatistik
Eine wahre Zahl der Arbeitslosen gibt es nicht." Mit diesen
Worten nahm Gerd Andres, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Stellung zu
Vorwürfen der Opposition, die Regierung würde die
Arbeitsmarktstatistik regelmäßig schönfärben
und für ihre Zwecke ...
uwe
Urteil des Bundesverfassungsgerichts ermöglichte Länderinitiative
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Juni, dass zwar
den einheitlichen Ladenschluss nicht abschaffte, veranlasste jedoch
die Länder, die Regelung der Öffnungszeiten der
Geschäfte in eigene Zuständigkeit zu verlagern. Auf
Antrag von Baden-Württemberg forderte der Bundesrat
geschlossen am ...
Detlev Lücke
Aktuelle Stunde im Bundestag zur Gefahr rechtsextremer Parteien
Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat die von
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) geübte Kritik an der
NPD-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes scharf verurteilt.
In einer von seiner Fraktion beantragten aktuellen Stunde
amMittwoch bewertete er die Äußerungen Schilys als eine
völlig ...
Ludwig Watzal
Das politische und soziale System in der Bundesrepublik
Deutschland bedarf dringend einer Runderneuerung. Die
jahrzehntelang auf Konsens beruhende Wirtschafts- und Sozialpolitik
hat zwar einerseits dem Land sozialen Frieden und Wohlstand
gebracht, andererseits aber zu Verkrustungen, ...
Alexander Krafft
Einleitung Die demoskopischen Umfragen der vergangenen zwei
Jahre bieten ein widersprüchliches Bild: Einerseits wird von
der Bundesregierung erwartet, dass sie den mit der Agenda 2010
eingeschlagenen Reformkurs fortsetzt. Die Notwendigkeit des Umbaus
des Sozialsystems (perspektivisch auch des ...
Hans Jörg Hennecke
Eine Zwischenbilanz der zweiten Regierung Schröder
Deutschlands ordnungspolitische Krise Wer den Amtsantritt von
Bundespräsident Horst Köhler im Sommer 2004 verfolgte,
fühlte sich sogleich an dessen Vorvorgänger Roman Herzog
erinnert und geriet darüber ins Grübeln: Hat sich in den
vergangenen zehn Jahren trotz aller tagespolitischen Turbulenzen
...
Jürgen Dittberner
Einleitung Parteien sind nicht das Ganze, doch sie erwecken oft
diesen Eindruck. Die politischen Parteien gehören im
Verfassungsstaat zum politischen System. Aber sie sind nicht das
politische System, sondern ein Teil davon. Die Parteien sind schon
gar nicht das Volk. In Wahlen erhalten sie von ...
Elmar Wiesendahl
Einleitung Für die Parteien in Deutschland endet eine
Epoche. Sie stand für einen Parteienwettbewerb, bei dem die
Bevölkerung von Wahlperiode zu Wahlperiode mit einem stetigen
Ausbau des Wohlfahrtsstaats und der sozialen Sicherungssysteme
rechnen konnte. Diese Politik befand sich im Einklang mit dem ...
Joachim Raschke
Einleitung Der dramatische Zerfall der SPD verlangt nach einer
Erklärung: unausweichliche Strukturkrise oder
handlungsbedingtes Führungsversagen? Strukturkrise
hieße, dass man Ursachen der Sozial- und Problemstruktur
konstatiert, bei denen eine Führung, wie immer sie es
anstellt, mit hoher ...
Franz Walter
Einleitung Es hat schon schlimmere Zeiten für die weithin
als "bürgerlich" bezeichneten Parteien gegeben. In den
neunziger Jahren war vom "Ende der christdemokratischen Ära"
die Rede. 1 Völlig unplausibel schien dies nicht.
Schließlich war zu Beginn des Jahrzehnts erst die "Democrazia
Christiana" ...
Zusammenfassung dieser Beilage