Barbara Oetter
Freut sich denn jemand aufs alt werden?
Ohne Runzeln, schmerzende Bandscheiben und andere Gebrechen.
Heute erzählen die Hochglanzprospekte der Versicherungen den
Jungen die Märchen von gut konservierten Paaren, die Damen mit
herrlich erblautem Haar im teuer aussehenden, flotten Anorak,
ungebroche Sportlichkeit suggerierend wie ...
Cordula Tutt
Der Ton zwischen den Generationen wird rauer - der wahre Konflikt aber wird künftig zwischen Arm und Reich ausgetragen
Viele Ältere hören nicht gern, was Hanne Schweitzer
fordert. "Es muss doch möglich sein, dass sich jemand mit 80
Jahren an die Kinokasse setzt, um Geld zu verdienen", sagt die
Kölnerin. Was für viele nach Arbeitszwang statt Ruhestand
klingt, ist für die Leiterin des "Büros gegen ...
Markus Feldenkirchen
Glosse
Es ist nicht mehr genau nachzuvollziehen, wann genau uns
Deutschen der Schwung aus den Lenden gewichen ist. Vielleicht war
auch dafür das Tor von Wembley der Auslöser oder die IG
Metall, wir wissen es nicht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit
trägt die Deutsche Einheit eine Mitschuld und sicherlich auch
...
Henryk M. Broder
Sex im Alter gehört zu den heiklen Angelegenheiten, über die alle schweigen
Oder den? Opa kommt ins Altersheim. Nach einer Woche besuchen
ihn seine Kinder. "Wie gefällt es dir hier?" - "Es ist
wunderbar, viel schöner, als ich erwartet habe", antwortet
Opa, "die Leute sind so lieb zu mir." - "Du wirst also gut
behandelt?" - ...
Eva Jaeggi
Das Fehlen der Gelassenheit: Die jungen Alten und der Kampf gegen das alt werden
"Wenn ich nur schon alt wäre", so seufzte meine im Jahr
1956 17-jährige Schwester jedes Mal, wenn die Wirrnisse von
Liebeskummer, schlecht vorbereitete Schularbeiten oder ein zur
Unzeit ausbrechender Pickel vor dem Treffen mit dem wahrscheinlich
"wichtigsten Mann meines Lebens" ...
Markus Feldenkirchen
Wie der demografische Wandel die deutsche Politik verändern wird
Es ist nur eine Utopie, ein Blick in eine Zukunft, die es so
nicht geben wird - zumindest nicht ganz so. Dennoch ist eines
gewiss: Der demographische Wandel, die zunehmende Alterung der
Gesellschaft, wird nicht nur graue Spuren auf den Köpfen der
Bürger hinterlassen. Auch das politische ...
Bert Schulz
In Verbänden und Parteien wollen die 60+ nicht nur verarztet, sondern auch gehört werden
Eigentlich dürfte er gar nicht anwesend sein: Aufmerksam
blickt Friedrich Ebert, der große Sozialdemokrat, von seinem
Bild auf die knapp 35 Genossen, die im Sitzungssaal der Berliner
SPD-Zentrale an diesem Montagnachmittag zum monatlichen
Vorstandstreffen zusammen kommen. Die meisten zählen um die
...
Interview mit Franz Müntefering, Parteivorsitzender der SPD, zum eigenen Alter und zur Alternden Gesellschaft
Das Parlament: Herr Müntefering, woran bemerken Sie Ihr
eigenes Alter? Franz Müntefering: Man sieht das selbst gar
nicht so, wenn man in der Zeitung die Altersangabe hinter dem
eigenen Namen liest. Wieso schreiben die das dazu, frage ich mich
dann. Wenn man älter wird, fühlt man ...
Corinna Emundts
Was sagen CDU und Grüne?
Zum parteipolitischen Streit taugen die Alten der Gesellschaft
nicht, bei diesem Thema existiert sie schon, die viel diskutierte
schwarz-grüne Koalition. Allenfalls die Schwerpunkte und
Geschwindigkeit des Herangehens an das Thema sind verschieden. Beim
Thema Wohnen im Alter schimmert die ...
Ulrike Baureithel
Schrumpfung als Chance / Von Ulrike Baureithel
Bemerkenswert ist die "Strafsteuer" für Kinderlose, weil
sie erstmals finanziell spürbar ins Bewusstsein hebt, was
bislang nur das mediale Panikorchester instrumentiert hat: Die
"demografische Zeitbombe". Im Jahre 2050 wird die Hälfte der
Deutschen über 50 Jahre alt sein (heute ...
Rita Schutt
Es wird in Europa nicht leer werden - Demografiedebatte objektivieren
Immer häufiger wird über die demografische Entwicklung
in Deutschland debattiert. Dabei ist die Diskussion bisweilen
überzogen, ja polemisch. Fast entsteht der Eindruck, als
würde sich unsere Gesellschaft schlagartig, fast hysterisch
ihres eigenen Aussterbens bewusst. Richtig ist, dass soziale ...
Jobst-Hinrich Wiskow
Deutschland hat verschlafen: Sozialversicherung gehört auf den Prüfstand
Kinder kriegen die Leute immer", erklärte Bundeskanzler
Konrad Adenauer in den 50er-Jahren. Der CDU-Politiker war 80 Jahre
alt, als seine Regierung die umlagefinanzierte Rente
einführte: Die Arbeitnehmer zahlten einen Beitrag ihres
Einkommens in die Rentenkasse, die das Geld den ...
Matthias Horx
Langsam verliert das Alter das Stigma des Niedergangs
Die Alterung unserer Gesellschaft hat zwei Teile. Der erste Teil
ist das Fehlen von Kindern, was zweifellos negativ ist. Es
lässt sich aber auf einen ganz klaren Ursachen-Kern, einen
Schlüsselmoment zurückführen. Es ist weder der
Wertezerfall, noch der Egoismus der Jungen, noch ...
Interview mit dem Entwicklungspsychologen Paul Baltes, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
Das Parlament: Professor Baltes, wann ist jemand alt? Paul
Baltes: Alter ist nicht nur Kalenderzeit, es gibt auch eine
biologische, soziale und psychologische Lebensuhr. Jenseits der
Kalenderzeit ist also das Alter kein fest stehender Begriff,
sondern eine gesellschaftliche oder subjektive ...
Jeannette Goddar
Senioren drücken Unibänke, meist zum illustren Zeitvertreib
"Unverständlich sind uns die Jungen" Wird von den Alten
beständig gesungen; Meinerseits möcht ich's damit halten:
"Unverständlich sind mir die Alten. Dieses am Ruder bleiben
Wollen In allen Stücken und allen Rollen." Am Institut
für Ur- und ...
Ralf Hanselle
Migranten und ihre Erinnerungen
Die Geschichten sind häufig gleich. Im Sommer sitzt Orhan
Aydin oft stundenlang vor den Stufen einer typischen Mietskaserne
in Berlin-Moabit und wartet. Ein- bis zweimal am Tag kommen
Bekannte vorbei. Menschen, die er aus der benachbarten Moschee
kennt, oder Gesichter, die er manchmal beim Einkaufen ...
Ralf Hanselle
Die Popkultur war immer jung: Und nun?
Jugendlichkeit nämlich ist ihre wahre Ideologie. Eine
Adoleszenzverschiebung, die seit Jahren Hybris und
Weltschmerzpathos kultiviert. Der Berufsjugendliche ist ihr
höchstes Ziel. Authentisch erscheint nur derjenige, der
jugendliche Unsicherheit und permanenten Zweifel lebt. Ein Bild vom
Altern hat ...
Claudia Heine
Kulturgeschichte des Alterns
Auch die Bibelwelt dieser Zeit setzte sich in vielen
Variationen, wie der oben erwähnten, mit dem Wunsch nach
Verjüngung auseinander. Ludwig XI., französischer
König von 1461 bis 1483, ließ für einen heiligen
Eremiten aus Süditalien eine Zelle in seinem ...
Sandra Schmid
Die alternde Gesellschaft in Daten und Fakten
Die Entwicklung der Gesellschaft hat viele Facetten. Wir haben
einige Themenbereiche herausgegriffen, um einen prägnanten
Überblick zu bieten. Von 1965 bis ungefähr Mitte der
70er-Jahre gingen die Geburtenzahlen in Deutschland wie auch in
ganz Europa zurück. Seither herrschte ...
Helmut Merschmann
Wie Silver-Surfer leichter ins Netz kommen sollen
Durchschnittlich 28,2 Prozent der über 50-Jährigen
nutzen das Internet. Zu wenig, findet die Bundesregierung und will
mit einer "IT-Qualitätsoffensive" den Senioren, der "neuen
Generation", den Weg in die Informationsgesellschaft weisen. Wer
heute nicht über ...
Susanne Balthasar
Konsumenten über 50 werden für die Wirtschaft immer wichtiger
Kameras sind sowieso ein heikles Feld. Die meisten haben drei
Mal so viele Funktionen, wie man tatsächlich braucht, und dann
ist die Bedienungsanleitung auch noch auf Englisch. So ein Produkt
fällt für die 79-Jährige gleich aus der Wahl. Der
Grund: Nicht altersgerecht. Aber wer ...
Susanne Balthasar
Jung und alt: Alle wohnen zusammen im "Bunten Haus"
Die Älteren haben einen eigenen Trakt, der durch eine
Tür von dem Gemeinschaftsflur getrennt ist. Hinter dieser
Tür liegen jeweils vier Einzimmerappartements wie das von
Mareike Luchter, die eine gemeinsame Loggia teilen - so bewahren
die Bewohner zwar ihre Eigenständigkeit, sind aber
gleichzeitig ...
Christoph Oellers
Lebensabend in einer Frauen-WG: Mit Männern gäbe es nur ein Durcheinander
Zackige Ursula, geschwungene A Schmedemann, runde Christine,
gerade-klare Siglinde Falkenberg, kantige Bärbel Dymke:
Nachgestickte Unterschriften zieren die mühlradgroße
Tischdecke im Gemeinschaftsraum der ersten Münchner Alten-WG.
Sie stammen von Frauen, die dort wohnen, die dort wohnten oder die
...
Ulrike Baureithel
Der letzte Wille: Die Diskussion um Sterbehilfe und Patientenverfügung
Patientenverfügungen scheinen einen Ausweg zu weisen: Im
Vollbesitz seiner geistigen Kräfte kann man bestimmen, was in
Situationen, in denen man nicht mehr entscheidungsfähig ist,
geschehen soll. Doch das uneingeschränkte Recht auf
körperliche Selbstbestimmung ist problematisch, weil es Dritte
dazu ...
Marion Müller-Roth
Wie deutsche Rentner auf Mallorca ein Leben zwischen Swimming-Pool und Club führen
Evelyn Gerstner dreht sich um, "Christa, Mensch wo warst du
denn?" Die Frauen begrüßen sich nach spanischer Art: ein
Küsschen links, ein anderes rechts. Die Männer
stoßen derweil die Bierkrüge gegeneinander. Evelyn
versucht, einen Stuhl vom Nebentisch ...
Jeannette Goddar
Als No-Ager hört man niemals auf cool zu sein, schon gar nicht in Haarnadelkurven
Passo Pordoi, Norditalien. Es sind 30 Grad, Hochsommer,
strahlender Sonnenschein. Den einschlägig Unbedarften mag es
überraschen, hier, am Fuße einer Großgondelstation
völlig unvermittelt auf Hunderte lederbewandete Menschen zu
treffen, die dick verpackt in einem ...
Susanne Balthasar
Mit 50 zu alt für den Arbeitsmarkt?
Die Anzeige, in der die Maschinenbau-Firma Fahrion Engineering
im Baden-Württembergischen Kornwestheim gezielt ältere
Arbeitnehmer suchte, nahm Wolfgang Rauschenbach also nicht wirklich
ernst und war umso überraschter, als er nicht nur ein
Vorstellungsgespräch, sondern auch die Stelle bekam. Seit ...
Jörg Meyerhoff
Seit 67 Jahren gehört der 86-jährige Biologieprofessor Günter Tembrock der Humboldt-Universität an
Täglich kommen Schulklassen, Touristen aus aller Welt
lassen sich mit ihm fotografieren. In der Eingangshalle des
Naturkundemuseums in Berlin steht das berühmteste
Saurierskelett Deutschlands. Doch auch der Seitenflügel ist
nicht ohne. Denn hier arbeitet Berlins zähester
Hochschullehrer. Seit 67 ...
Klaus Cäsar Zehrer
Elisabeth Niggemeyer-Pfefferkorn ist freie Fotografin - mit 74 Jahren hat sie noch viel vor
Andere mit der eigenen Begeisterung anstecken." Die Fotografin
und Ausstellungsmacherin Elisabeth Niggemeyer-Pfefferkorn geht noch
lange nicht in Rente. Nicht nur, weil sie keine bekommt.
Mehrsprachigkeit ist im Ina-Kindergarten gleich hinter dem
Kottbusser Tor, wo Berlin-Kreuzberg am ...
Imke Rosebrock
Früh in Rente, und was dann?
"Guten Tag, mein Name ist Lohse, und ich kaufe hier ein",
verkündet Frühpensionär Heinrich Lohse an der Theke
im Krämerladen. Und handelt sich mit seinem weltfremden Gehabe
die fassungslosen Blicke der Anwesenden ein. Unbeirrt führt
Herr Lohse seinen Einkauf fort und verlässt den Laden mit ...
Achim Wüsthoff
Forschung an der Altersgrenze
Daran scheint die Abnutzung oder Störanfälligkeit im
Innern der Zellen schuld zu sein. Es treten im Laufe des Lebens
Irrtümer bei der Synthese von Eiweißen auf, die Zellen
aus dem Takt bringen. Oder Abfallprodukte des Stoffwechsels, die so
genannten freien Radikale, schädigen auf Dauer die
Moleküle ...
Interview mit der Soziologin und Gesundheitsforscherin Hilke Brockmann
Das Parlament: Vor einem Jahr machte Herr Mißfelder von
der Jungen Union Furore, als er öffentlich darüber
nachdachte, ob alte Menschen künftig noch ein neues
Hüftgelenk benötigen. Damit hat er viel Kritik auf sich
gezogen. Ist das Zukunftsmusik oder gehört die ...
Pascale Hugues
Hingabe in Würde: Die Sehnsucht nach dem Alter, wie es früher war / Von Pascale Hugues
Lea hat sich damit abgefunden. "Ich habe zwar jede Menge
schöner Ringe", sagt sie, "aber die werde ich nicht mehr
tragen. Zu diesen Händen passt kein Schmuck mehr." Lea sagt
das ohne Verbitterung, ohne Bedauern, ohne Traurigkeit. Es ist eine
ruhige Feststellung. Sie legt ihre ...
Christoph Oellers
Der Tod ist aus dem Alltag entschwunden
Tod ist wie Liebe unfassbar, unerklärlich, unbegreifbar.
Mors definiri nequit. Mensch kann von ihm sowenig berichten wie vom
Lebensbeginn. Früher war der Tod jung. Säuglinge starben
im Wöchnerinnenbett, Soldaten ließen zu Millionen ihr
Leben. Früher gehörte der Tod zum Alltag. Die Menschen
starben ...