Michael Hereth
Ottfried Höffe formuliert eine politische Ethik der Globalisierung
In einem ersten Abschnitt werden Arbeit, das Ethos des
Unternehmers und soziale Gerechtigkeit behandelt. Ein weiteres
Unterkapitel fragt nach einer gerechten Entlohnung wirtschaftlichen
Handelns. Der Abschnitt "Staatsbürger" behandelt Fragen der
Bürgerbeteiligung in politischen ...
Enrico Syring
Hanns-Martin Schleyer
Der "deutsche Herbst" des Jahres 1977 wird allen, die ihn noch
bewusst miterlebt haben, wohl immer im Gedächtnis bleiben. Es
waren hochdramatische Wochen. Die Kaperung der mit Urlaubern
besetzen Lufthansamaschine "Landshut", die Ermordung ihres
Flugkapitäns Jürgen Schuhmann, ihre ...
Dirk Klose
Hans-Peter Schwarz über Adenauer
Immer wieder trifft man auf das interessante Phänomen, dass
Autoren ein Thema, an dem sie jahrelang, ja mitunter Jahrzehnte
gearbeitet haben, einfach nicht aus dem Kopf kriegen, obwohl ein
stattliches Hauptwerk längst vorliegt. Das führt dann
dazu, dass in vielen Fällen noch ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Hessen liegt in der Mitte der Republik, hier schneiden sich die
großen Handels- und Verkehrswege, aber auch die der
Mentalitäten und der Kultur. Und so kann man, etwas
verallgemeinernd, sagen, dass hessische Geschichten immer auch
deutsche Geschichten sind und umgekehrt. Der Hessische Rundfunk
hatte ...
Balduin Winter
Zeuge eines Umbruchs
Man kennt den alten Ruf der Moderne: "Ich ist ein anderer." Er
hallte auch, kaum war der Geschützdonner der Isonzoschlachten
verstummt, von jener steinüberfluteten Landschaft hinter
Triest herüber, die trotz ihrer Armut noch in jedem
Jahrhundert mindestens drei Mal ihren ...
Thilo Castner
Der Moralist Salman Rushdie
In den Essays beschreibt Rushdie in einigen Glossen auch
scheinbar Nebensächliches: gesäuertes Brot, die
Straußenzucht, "Lokale, die Mama's heißen". Im
Vordergrund stehen aber natürlich ernste Themen wie
Reflexionen über den Tod von Prinzessin Diana oder der 80.
Geburtstag Arthur Millers, ...
Konrad Ege
George W. Bushs Amerika im Terrorismuskrieg
Abonnenten des Magazins "New Yorker" können sich alle paar
Wochen auf einen neuen Aufsatz des seit seiner Enthüllung des
My Lai Massakers in Vietnam legendären Journalisten Seymour
Hersh freuen. Wie kaum ein anderer Reporter hat Hersh seit dem 11.
September 2001 den ...
Michael Take
Kurz notiert
Der Kieler Politologe Wilfried Röhrich hat ein Buch
über die religiösen Faktoren des internationalen Systems
vorgelegt Er behandelt zunächst das Judentum, das Christentum
und den Islam sowie den Hinduismus, den Buddhismus und den
Konfuzianismus und illustriert sodann die Weltreligionen an ...