Kristin Kupfer
Den Geist der Freiheit wird China so schnell nicht wieder los
Der Tod Zhao Ziyangs hat der kommunistischen Führung erneut
ihr Dilemma offenbart: wie das Notwendige tun, ohne die Kontrolle
zu verlieren? Im Klartext: wie begraben wir einen beliebten, aber
von uns gestürzten Sekretär, der 1989 öffentlich mit
den politischen Forderungen der Studenten ...
Michael Hyngar
41. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik
Es ist schon zu einem festen Ritual geworden, jedes Jahr, Anfang
Februar. Immer dann kommt in München die weltweite Elite von
Sicherheitsexperten zusammen: Botschafter und Berater,
Militärstrategen und Minister. Inzwischen ist München
für sie das, was für Wirtschaftsexperten das
jährliche Treffen im ...
Interview mit Professor Eberhard Sandschneider
Das Parlament: Herr Sandschneider, Bundeskanzler Gerhard
Schröder sieht in der NATO nicht mehr die primäre
Institution für transatlantische Konsultationen und
Koordinierung. Stimmen Sie seiner Analyse zu? Eberhard
Sandschneider: Die Sachbeschreibung des Kanzlers ist völlig
richtig, wenn man sich die ...
Andrea Dunai
Estlands Russen und ihr Minderheitenstatus
Die baltische Spezialität, die "singende Revolution", mit
der die estnischen Andersdenkenden 1989/90 die politische Wende
einleiteten, hatte zunächst die Wiederherstellung der
Demokratie und der kurzlebigen ersten Republik (1918 - 1940) zum
Ziel. Estnische Esten und russische ...
Barbara Minderjahn
Georgiens dornenreicher Weg zur Demokratie nach der Rosenrevolution
Tiflis. Auf den ersten Blick scheint sich in der Hauptstadt
Georgiens nicht viel verändert zu haben. Die Straßen
sind mit Schlaglöchern übersät, viele Häuser
vom Einsturz bedroht. Wer nachts durch das Zentrum geht, wandert
durch absolute Finsternis. Nur der Rustaweliprospekt, dort wo sich
das ...