Volker Kronenberg
Das Verhältnis von Patriotismus und Nationalismus im Spiegel der deutschen Geschichte
Dieser Umstand, das plötzliche Bejahen eines deutschen
Patriotismus und dessen positive Differenzierung vom Nationalismus
erstaunt außerordentlich, schien doch der
Patriotismus-Begriff über Jahrzehnte hinweg aus dem
bundesrepublikanischen Wortschatz nahezu verschwunden. Dem ...
Joachim Scholtyseck
Der "völkische Nationalismus" der Nationalsozialisten
Der Nationalsozialismus, der seit 1933 mit geradezu
revolutionärer Macht das Geschehen in Deutschland bestimmte,
konnte sich die im ganzen Land weitverbreitete Empörung
über die Friedensregelungen von Versailles zunutze machen. Die
Verträge, die den Ersten Weltkrieg besiegelten, ...
Eckhard Jesse
Ausbalancierteres Verhalten zur eigenen Identität
In der Bundesrepublik Deutschland ereigneten sich mit Blick auf
den Patriotismus jüngst zwei Merkwürdigkeiten im
doppelten Sinn: Merkwürdig im Sinne von "seltsam" und
"unerwartet" war es, dass ausgerechnet linke und liberale
Intellektuelle wie Matthias Matussek und ...
Udo Di Fabio
Demokratie kann ohne Patriotismus nicht auskommen
Aber der wilhelminische Untertan und sein lärmender
Nationalismus war in der historischen Abfolge nur die Deformation
des Patrioten, sie waren der Missbrauch der Vaterlandsliebe
für die Zwecke des anachronistisch gewordenen
Obrigkeitsstaates. Nationalismus ist denaturierter Patriotismus. Es
gab und ...
Thomas Emons
Patriotismus im Wandel der Zeit
Patriotismus - mit diesem von den Nazis diskreditierten Begriff
tun sich die Deutschen seit 1945 schwer. Der Fremdwörterduden
von 1990 definiert Patriotismus als "begeisterte Liebe zum
Vaterland, gefühlsmäßige Bindung an Werte und
kulturhistorische Leistungen des eigenen ...
Astrid Pawassar
Mit Phantomängsten besetzt
Den Stolz auf ihre Heimat muss man den Sachsen wahrlich nicht
beibringen. Ganz selbstverständlich hat man sich bei der
Neugründung des Landes nach dem Ende der DDR als "Freistaat"
wieder gefunden. Dessen Bewohner stehen anderen Freistaatlern mit
ungebrochenen Traditionen an ...
Hans-Peter Uhl, CDU/CSU
Patriotismus bedeutet, sich mit dem eigenen Land zu
identifizieren. Das ist etwas anderes als Überhöhen und
unkritisches Bejubeln. Wer sich mit Geschichte, Geografie, Sprache
und kulturellen Gütern seiner Heimat auseinandersetzt und sich
als zugehörig begreift, der erkennt, dass ...
Günter Nooke
Patriotismus und Wiedervereinigung
Viele, die sich zur so genannten Linken in Westdeutschland
zählten, waren der Auffassung, die deutsche Teilung sei die
"gerechte Strafe" für den von Deutschland begonnenen Zweiten
Weltkrieg und die deutschen Verbrechen während der Nazi-Zeit.
Die Deutschen sollten dauerhaft ...
Martin Böttger
Rückschau auf die deutsche Wiedervereinigung
Wer hätte vor 16 Jahren gedacht, dass sich die Diskussion
um Patriotismus und Nationalismus so unverkrampft entwickeln
würde, wie es heute der Fall ist? Die weltoffene deutsche
Jugend lehnt Nationalismus ebenso ab, wie sie ganz gelassen einen
deutschen Patriotismus pflegt. Dieser ...
Johanna Metz
Die Deutschen und ihre nationalen Symbole
Die eigentliche Party fand woanders statt: Auf der Weltpremiere
von Sönke Wortmanns WM-Doku "Deutschland - ein
Sommermärchen" am Abend in Berlin. Hier war sie plötzlich
wieder: Die Euphorie dieses spektakulären WM-Sommers 2006, die
eine ganze Nation über sich selbst staunen ließ. Im Film
lebt der ...
Johanna Metz
Schwarz-Rot-Gold ist die älteste Fahne Deutschlands. Ihr
Ursprung liegt in der deutschen Einheitsbewegung des 19.
Jahrhunderts. Damals trugen die Lützower Freikorps, ein
Freiwilligenheer, das in den Befreiungskriegen gegen Napoleon
kämpfte, Uniformen mit schwarzen Jacken, roten ...
Jörg Lau
Debatte mit offenem Ausgang
Was ist eigentlich neu am "neuen Patriotismus" in Deutschland?
Die beliebteste These lautet, es habe sich etwas entspannt im
Verhältnis der Deutschen zu sich selbst. Mit Blick auf die
fröhliche Flaggen-Folklore während der WM wird man da
kaum widersprechen wollen. Der Genuss ...
Gisela Piltz, FDP
Nach einer aktuellen Allensbach-Umfrage haben 57 Prozent der
Deutschen, und dabei ein überdurchschnittlich hoher Anteil der
Jugendlichen, betont, sie hätten besonders das
Gemeinschaftsgefühl genossen, das in diesem Sommer bei der
Fußball-Weltmeisterschaft durch die sichtbare Identifikation
mit dem ...
Interview
Interview mit Ayyub Axel Köhler, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime
Das Parlament Nicht erst seit der Fußball-WM hat ein Wort
Konjunktur: Patriotismus. Kann ein Muslim ein deutscher Patriot
sein? Ayyub Axel Köhler Ganz sicher. Wir haben eine
verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland, die uns
anhält, eine ...
Interview
Interview mit Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden
Das Parlament Seit der Fußball-WM wird von einem
fröhlichen und gelassenen Patriotismus gesprochen, der die
Deutschen in einem aneuen Licht erscheinen lässt. Wie stellt
sich für Sie dieses neue Bild der Deutschen dar? Charlotte
Knobloch Dieser Sommer war ...
Claudia Heine
Mit Integrationskursen auf dem Weg in die deutsche Gesellschaft
Ich weiß jetzt viel über die deutsche Geschichte, zum
Beispiel über die Bedeutung des 9. Novembers", sagt
Gönül Acikavak zufrieden. Der Integrationskurs für
Migranten an der Volkshochschule in Berlin-Wedding liegt einige
Wochen zurück. Aber sie ist sich ...
Erhard Crome
Patriotismusdebatte bei Die Linke.PDS - Eine Innensicht
Auf dem Parteitag der PDS im Oktober 2000 in Cottbus hatte Gabi
Zimmer, die dort zur Parteivorsitzenden gewählt wurde, in
ihrer Rede eine Passage zu Deutschland, die anschließend
innerlinke Debatten auslöste. Sie hatte gesagt: "Deutschland
könnte schön sein. Ich liebe ...
Manuela Glaab
Wie die Parteien um den "richtigen" Weg ringen - Eine Außensicht
Auch nach Vollendung der Einheit gilt: In Deutschland ist der
Patriotismusbegriff nicht einfach zu definieren. Vielen ist
Deutschland noch immer ein "schwieriges Vaterland", auch wenn
anlässlich der Fußball-WM allenthalben - im In- wie im
Ausland - mit freudiger Erleichterung ...
Jürgen Frölich
Patriotismusdebatte in der FDP - Eine Innensicht
Sind Liberale patriotisch? Diese Frage hätte Liberale des
19. oder frühen 20. Jahrhunderts verstört.
Selbstverständlich waren die Anhänger des Liberalismus in
Deutschland Patrioten und dies aus ihrer Sicht mit weit mehr Recht
als konservative Nationalis-ten. Denn die Liebe ...
Helmut Mörchen
Patriotismusdebatte in der SPD - Eine Innensicht
Im Herbst des Jahres 1972 plakatierten die Sozialdemokraten ein
Porträt Willy Brandts mit der Unterschrift "Deutsche, Ihr
könnt stolz sein auf Euer Land". Im April zuvor hatte der
sozialdemokratische Bundeskanzler das konstruktive Misstrauensvotum
des Christdemokraten Rainer ...
Jörg-Dieter Gauger
Patriotismusdebatte in der Union - Eine Innensicht
In fünf Verfassungen von CDU- und CSU-geführten
Ländern nach 1945 ist zwar nicht der Begriff, wohl aber der
Inhalt als Bildungsziel festgeschrieben, und nach der Wende fand
"Heimatliebe" Eingang in die sächsische Verfassung. Konrad
Adenauer beklagte 1960 "zu wenig ...
Jugendliche sprechen über ihr Deutschlandgefühl
Das Parlament Ihr Drei kommt ursprünglich aus den
unterschiedlichsten Teilen Deutschlands und der Welt. Was genau ist
für Euch eigentlich Deutschland? Ariane Zuallererst würde
ich sagen, Deutschland ist meine Heimat. Hier fühle ich mich
...
Ralf Fücks
Anmerkungen aus Grünen-Sicht
Es war nicht die Rede eines Bundespräsidenten oder ein
ernstes politisches Ereignis - nein, Spiele lieferten den
Anstoß für ein neues deutsches Selbstgefühl. Die
Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land wurde zur Bühne
für einen "fröhlichen ...
Jutta Witte
Studentenverbindungen im 21. Jahrhundert
Sie tragen mitunter schwarze Schaftstiefel, Fahnen, Degen und
bunte Schärpen. Sie feiern "Kommerse" und "Kneipen" und haben
Funktionen inne wie Fuchsmajor, Charge, Alter Herr oder Hohe Dame.
Bei den Studentenverbindungen, so scheint es den meisten
Beobachtern, sind die Uhren ...
Jutta Witte
"Wir fragen: Wer ist der Mensch, der vor uns steht?"
Für viele war Schwarz-Rot-Gold nur schick, aber es war mehr
als nur Party", glaubt der Bonner Politikwissenschaftler Volker
Kronenberg. Der Patriotismusexperte sieht in der WM-Euphorie auch
eine Chance zu mehr "aufgeklärtem Patriotismus", der schon per
definitionem weltoffen ...
Carmen Molitor
Die Bilanz der Image-Kampagne "Du bist Deutschland"
Was von "Du bist Deutschland" übrig blieb, waren
allgegenwärtige Deutschlandfähnchen und eine mit sich
selbst zufriedene, fröhliche deutsche Nation im
Fußballsommer 2006. Nicht als Ursache, aber als einen der
Wegbereiter für den unverkrampften Patriotismus ...
Jutta Witte
Die Ursprünge der heutigen Studentenverbindungen reichen
bis ins Ende des 18. Jahrhunderts zurück. In der Tradition der
alten Landsmannschaften gründeten sich die ersten Corps, gaben
sich lateinische Namen und verständigten sich auf das Tragen
einheitlicher Farben. Ziel dieser ...
Frank Olbert
"Public Viewing" - Eine neue Facette der Mediengesellschaft
Wir bekommen es immer wieder gesagt, also muss es wohl stimmen:
Da draußen in der weiten Welt pfeift der kalte Wind der
Globalisierung - und er pfeift um jede Ecke. Globalisiert
präsentieren sich die Unternehmen, die in Indien billig
produzieren, in Deutschland teuer verkaufen und ihre ...
Sven Ferchow
Die junge deutsche Musikszene singt erfolgreich in der Muttersprache
Wir Deutschen haben uns wieder entdeckt. Ausschlaggebend war der
in den USA lebende Klinsmann. Flaggen raus und hoch. Fähnchen
ans Auto. Farbe ins Gesicht. Deutschland vor, noch ein Tor.
Erstaunlich wie übergreifend Fußball im Vergleich zu
Musik, gegebenenfalls sogar ...
Corinna Blümel
Emotionale Reviere
Auch wenn sie die Sweatshirt-Jacke mit Städtenamen nicht
mal mehr zum Joggen tragen würden: Ein augenzwinkerndes
Bekenntnis zur eigenen Stadt auf der Tasche oder einem
Bekleidungsstück gilt jungen Großstädtern als
selbstverständlicher Ausdruck ihrer Heimatliebe. In ...
Interview mit Nestlé-Ehrenpräsident Helmut Maucher
Das Parlament Herr Maucher, Sie haben Nestlé, den
größten Lebensmittelkonzern der Welt, zu einem globalen
Unternehmen geformt. Trotzdem halten Sie es für wichtig, dass
sich Führungskräfte ihrer Wurzeln und ihrer Herkunft
bewusst sind. Warum? Helmut ...
Jutta Witte
Kaiserslautern - Mit dem Fußball kam ein neues Selbstbewusstsein
Wenn Oberbürgermeister Bernhard Deubig aus seinem
Bürofenster schaut, fällt sein Blick direkt auf das
Fritz-Walter-Stadion. Für 71,2 Millionen Euro ist das
Wahrzeichen Kaiserslauterns für die
Fußball-Weltmeisterschaft umgebaut worden. Ost- und
Westtribüne wurden ...
Carmen Molitor
Ein deutsch-türkischer Kabarettist im Spagat zwischen den Kulturen
Voller Selbstironie lässt der gelernte Schauspieler den
Alltag seiner "ganz persönlichen Parallelgesellschaft" derzeit
auf deutschen Kleinkunstbühnen lebendig werden. Mit viel
Erfolg, denn sein erstes Soloprogramm "Fatihland" stellt die
richtigen Fragen zur ...
Karoline Beck
Ärgerliche Appelle
Jeder ist auf seine Art ein Patriot, man kauft bei "seinem"
Bäcker, man fiebert für seinen Fußballclub.
Unternehmer sind da nicht anders. Sie sind mit Begriffen wie
Tradition und Heimatverbundenheit viel stärker vertraut als
Manager, die Job und Arbeitgeber häufig ...
Ines Gollnick
Im Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) haben sich rund 2.000
junge selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer aller
Branchen im Alter bis 40 Jahre zusammengeschlossen. Die Mitglieder
des BJU sind Inhaber oder Gesellschafter eines Unternehmens mit
mindestens zehn Beschäftigten oder ...
Vittorio Hösle
Ansichten eines Weltbürgers
Im Gegenteil, wer die menschliche Geschichte umfassend studiert
hat, weiß, dass die Zentrierung menschlicher Existenz auf den
Nationalstaat nur sehr spät eingesetzt hat - auch wenn die
durch den modernen Nationalstaat geförderte
Geschichtsschreibung diese Wahrheit lange ...
Marie-Luise Dött, MdB
Die Rolle des Mittelstandes bei der Standortsicherung
Die Wahrnehmung ist verzerrt: Internationale Großkonzerne
sind mit ihren Produktions- und Verwaltungssitzen rund um den
Globus vertreten und prägen das Bild von einer globalen
Weltwirtschaft, die von heimatlosen Heuschrecken dominiert wird.
Dabei spielen zumindest in Deutschland die ...
Roger Boyes
So sieht Großbritannien die Deutschen
Ich gehöre einer Generation britischer Schulkinder an,
denen beigebracht wurde, Lieder von englischen Siegen über die
Franzosen zu singen: "Herz aus Eiche" oder "Boney war ein Krieger".
Sie feierten die Niederringung Napoleons nicht nur durch britische
Soldaten, sondern ...
Ulla Jelpke, Die Linke
Ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau", hat der
frühere Bundespräsident Gustav Heinemann einmal gesagt.
Dieser Haltung, Emotionen lieber Menschen statt einem Staatsgebilde
zu widmen, schließe ich mich an. Auch wenn es modisch ist,
von einem "gesunden ...
Darius Cierpialowski
Wie Russland auf die Deutschen schaut
Das neue deutsche Selbstwertgefühl stößt in
Russland durchaus auf Gegenliebe. Denn die Liebe zum eigenen Land
ist spätestens seit dem Amtsantritt von Wladimir Putin in
Moskau wieder en vogue und wird vom Kreml mit viel Engagement
gefördert. Die Diskussion um den ...
Volker Kronenberg
Deutscher Patriotismus und ein vereintes Europa
Diese Zielperspektive deutscher Politik war insofern
unumstritten, als deutsch-deutsche Teilung, Kalter Krieg sowie die
historische Hypothek des Nationalsozialismus zu einer
Selbstwahrnehmung des eigenen Landes als "postnationaler Demokratie
unter Nationalstaaten" (K. D. Bracher) ...
Igal Avidan
Keine Beunruhigung in Israel
Einigkeit und Recht und Freiheit und Schwarz und Rot und Gold.
Ein warmer sommerlicher WM-Abend in Berlin. Im Stadion singen die
Zuhörer entspannt und fröhlich, auf der Straße
trägt eine arabische Großfamilie mehrere Fahnen, und im
überfüllten ...
HendrikSchott
Blick in südafrikanische Medien
Auch in Südafrika hat die Berichterstattung über das
Ausland keinen leichten Stand. Noch viel stärker als in
Deutschland gibt es am Kap der Guten Hoffnung einen Hang zur
Nabelschau. Auslandsnachrichten nehmen demzufolge in den
südafrikanischen Medien nur einen begrenzten Raum ...
Marika de Feo
In Italien blieben Klischees in der Mottenkiste
Wie zuvor schon die Weltmeisterschaft hat auch der Papstbesuch
gezeigt, dass die Deutschen ihren Nationalstolz im positiven Sinne
neu entdeckt haben. Es waren diesmal nicht nur die
schwarz-rot-goldenen Fahnen, die "normal" neben der festlich
schwebenden gelb-weißen des Papstes ...
Silke von Stokar von Neuforn
Es ist ein Verdienst der Nachkriegsgenerationen, die
Aufarbeitung des deutschen Faschismus in den Mittelpunkt der
gesellschaftlichen Auseinandersetzung gestellt zu haben. Für
patriotische Gefühle war hier nicht viel Raum. Die deutsche
Teilung und die neuerliche Aufgabe der Bewältigung ...
Pascale Hugues
Franzosen amüsieren sich über verbissene Entspannung
Deutschland hat einen langen Weg zurückgelegt. "Nie wieder
Deutschland!" war das Motto einer ganzen Nachkriegsgeneration:
"Angesichts einer Geschichte wie der unseren ist der Patriotismus
für immer verboten. Worauf könnten wir nach Auschwitz
noch stolz sein?" Das ...
William Boston
Der Blick eines Amerikaners auf die Deutschen
Neulich fand ich in den Sachen von meiner Mutter eine Kiste mit
alten Super-8-Filmen, alte Aufnahmen von meinem Großvater,
der in den 60er-Jahren ständig mit seiner Filmerei die ganze
Familie genervt hatte. Ich hatte die Filme vor Jahren von der
amerikanischen Ostküste den ganzen Weg ...
Rudolf Mitlöhner
Blick zum Nachbarn Österreich
Der frühere italienische Staatspräsident Francesco
Cossiga hat vor etwas mehr als einem Jahr in einem Interview mit
einem Südtiroler Magazin die Ansicht geäußert,
Österreich als Nation sei eine Erfindung der
autoritär-katholischen Ständestaat-Regierung der ...
Christine Adelhardt
Blick über den "großen Teich" - Patriotismus in den USA
In diesem Krieg gekämpft zu haben, scheint diesen
Männern auch 60 Jahre nach Ende des Konflikts - ein ganzes
Leben lang später - noch immer so wichtig gewesen zu sein,
dass sie ihren Dienst für ihr Land eingemeißelt wissen
wollten in Stein, für die Ewigkeit. Das Ende ...
Marion von Haaren
Ein Blick zum Nachbarn Frankreich
Beim "cafe de commerce" - beim kleinen schwarzen Kaffee am
Morgen in der Bar schimpfen sie über ihre Politik und
über die eigenen Landsleute: "Wissen Sie, die Franzosen sind
so! Anarchisch, ohne Disziplin, einfach unregierbar." Das eigene
Land und die Kultur - also ihre ...
Mia Raben
Blick zum Nachbarn - Patriotismus in Polen
Bisher ist es die Ausnahme, dass die Polen über ihren
Patriotismus sprechen. Anders als die Deutschen, die sich bei jeder
Gelegenheit von allen Seiten betrachten. Östlich der Oder
führt man Debatten über Themen, die patriotische
Gefühle ansprechen. So versuchen die Medien ...