Susanna Partsch
Im Münchener Haus der Kunst zeigt der Adel seine Schätze
Bis zu der bürgerlichen Revolution 1918, die zum
demokratischen Parlamentarismus führte, versammelten sich die
Kunstschätze neben den allgemein zugänglichen Kirchen vor
allem in den Schlössern der Könige, Fürsten,
Herzöge und Grafen. Dort befanden sich Schatzkammern,
Bildergalerien, ...
Susanne Sitzler
Medienethik, quo vadis?
Kritik an den Massenmedien gibt es seit deren Bestehen. Es wird
pauschalisiert, polemisiert, aber auch zurecht gerückt: Wir
verkommen alle, die Ethik in den Medien geht zum Teufel, das Niveau
weicht der Quote. Aber was ist von den Medien und deren Machern
überhaupt zu erwarten? Ist die Debatte ...
Helmut Merschmann
Beim "Festival des osteuropäischen Films" in Cottbus zeigt sich die Melancholie nach der Euphorie
Positiv gestimmt ist kein einziger Kurzfilm. Mal wird an einer
Weggabelung ein verwittertes Kruzifix gegen ein neues, bunteres
ausgetauscht (Polen), mal das neue EU-Grenzschild vom
Nicht-EU-Nachbarn auf der anderen Flussseite misstrauisch
beäugt (Slowakei). Auf Initiative des dänischen ...
K. Rüdiger Durth
Katholiken fordern Perspektive
Heute ist unübersehbar, dass sich dieses Land in einer
tiefen Krise befindet." Davon zeigte sich der Präsident des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Professor Hans
Joachim Meyer, überzeugt. Auf der Herbstvollversammlung des
höchsten katholischen Laiengremiums in Bonn rief er in ...