Willi Ph. Knecht
Autobiografische Rückblicke von Günter Netzer und Franziska van Almsick
Nach Vorläufern wie Max Schmeling und Franz Beckenbauer,
Boris Becker und Katarina Witt und vielen anderen fühlten sich
jetzt auch Günter Netzer und Franziska van Almsick
bemüßigt, der Öffentlichkeit die Verklärung
ihrer Karrieren in Buchform darzubieten. Der Ex-Fußballer aus
Mönchengladbach, ...
Tanjev Schultz
2005 ist nicht nur ein Schiller-, sondern auch ein Einsteinjahr
Er ist einer "unserer Besten": Die deutschen Fernsehzuschauer
wählten Albert Einstein unlängst auf den zehnten Platz im
großen Prominenten-Ranking. Ob es ihn gefreut hätte?
Nach Hitlers Macht-ergreifung wandte er sich für immer von
Deutschland ab. Er schlug jede Ehrung aus, die ihm nach ...
Friedhelm Wolski-Prenger
Zur Psychologie des Kapitalismus
Im Zentrum des Interesses des Coburger Philologen Fritz Reheis
steht die menschliche Zeiterfahrung, die er durch Okkupation des
"Turbokapitalismus" gefährdet sieht. Der fortschreitenden
Beschleunigung immer weiterer Lebensbereiche durch die Wirtschaft
setzt er die Forderung nach ...
Jürgen Turek
Albrecht Müller geht neue Probleme mit alten Lösungen an
In den 70er- und 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts bestimmten
zwei ökonomische Schulen die Diskussion. Sie waren fokussiert
auf zwei Namen und zwei konträre Konzeptionen: John Maynard
Keynes und Milton Friedman. Der eine vertrat die so genannte
Nachfragetheorie, der andere die so genannte ...
Sten Martenson
Diagnosen und Therapien für Deutschland
Das symbolkräftige Bild vom dahinsiechenden Patienten, an
dessen Bett überwiegend besserwisserische, seltener ratlose
Doktoren stehen, hat Konjunktur. Hinter der Leidensgestalt verbirgt
sich Deutschland; die selbsternannten Heiler rekrutieren sich aus
Ökonomen und Journalisten. Zu ihnen hat sich nun ...
hll
kurz notiert
Für alle, die in Berlin und Bonn Bescheid wissen
müssen, gibt es jetzt ein nützliches Handbuch über
die Politikszene rund um Parlament und Regierung. Es enthält
Namen und Daten wichtiger Personen, der Landesvertretungen, der
Parteizentralen, Verbände, Gewerkschaften sowie der ...