Barbara von der Lühe
Asiens Großmächte China und Japan
Nach einem Vierteljahrhundert Öffnungspolitik zählt
China heute zu den wichtigsten Exportmärkten für Europa,
die USA und Japan. Doch auch der Export aus China boomt weltweit,
ebenso wie Chinas Investitionen im Ausland. Die US-Konjunktur ist
sogar abhängig von den chinesischen Dollar-Reserven, ...
Balduin Winter
China im Spiegel amerikanischer Meinungen
Welche Politik soll gegenüber der neuen Supermacht China
eingeschlagen werden? Dass sich die Volksrepublik auf dem Weg zum
ernsthaften Herausforderer der USA befindet, ist für die
meisten Strategen der US-Think Tanks - der politischen Elite und
der Fachleute in der Bush-Administration - inzwischen ...
Anke Martiny
Wie Europa allmählich von der Weltbühne verdrängt wird
Während Asiaten und Amerikaner mit schweren Stiefeln die
Welt der Zukunft vermessen, tänzeln die Europäer in
Lackschuhen über die Heimatbühne." Dem Autor dieses
Buches, Jochen Buchsteiner, fällt dieses Bild ein, das man
sich von der "Stunde der Asiaten" machen soll. Und weiter: ...
Helmut Herles
Rainer Barzels Mahnungen an die Politik
Abermals setzt sich Barzel - und wieder in Übereinstimmung
mit seinem Freund Helmut Schmidt - für eine Große
Koalition ein. Allerdings nur für eine Große Koalition
auf Zeit, damit sie vollende, was sich Barzel und Schmidt, die
Fraktionsvorsitzenden jener Großen Koalition von 1966 bis
1969, nur ...
Jens Hacke
Deutsche Nationalsymbole nach 1945
Weit verbreitet ist die Klage über die Symbolarmut der
Bundesrepublik. Ein Repräsentationsdefizit beklagte man gerade
in Bonn, wo nach landläufiger Meinung der sachliche Charme
einer Sparkassenfiliale anstatt weihevoller Staatsarchitektur
anzutreffen war. In der alten Bundeshauptstadt regierte das ...
Hermann Glaser
Die Visionen des Matthias Horx
Das Buch von Horx handelt von der Kultur der Zukunft. "Über
die Frage, wie sich Zukunft anfühlt. Über Alltag, Leben,
Tod. Es bewegt sich entlang der Frage, wie Komplexität in
menschlichen Systemen entsteht und voranschreiten könnte.
Technologie wird hier nicht als Trägerwelle, sondern als ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Zur Frankfurter Buchmesse sind nicht nur Neuheiten anzuzeigen.
Mitunter lohnt es auch, auf Wiederauflagen hinzuweisen, weil es
wichtige Arbeiten sind, die lange vergriffen waren, aber von der
Thematik wie von der Analyse her unverändert aktuell sind. Ein
solches Buch ist Fritz Sterns vor 45 Jahren ...