Dr. Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Johann de Rijke, Dr. Sabine Sardei-Biermann
Was ist dran am Bild der politikmüden Jugend? Eine Antwort des Deutschen Jugend Instituts (DJI) München
Tatsächlich ist Politik als Lebensbereich für
Jugendliche und junge Erwachsene deutlich weniger wichtig als
Freundeskreise, Familie, Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeit
und Beruf; letztere Bereiche werden von über 90 Prozent als
wichtig eingestuft, während Politik nur von 42 Prozent als
wichtig ...
Interview mit Klaus Hurrelmann, Professor an der Universität Bielefeld
Das Parlament: Herr Hurrelmann, kann man von "den Jugendlichen"
als einer homogenen Gruppe sprechen? Klaus Hurrelmann: Nein. Die
Shell-Studie unterscheidet vier große Typen, das heißt
unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit der
gegenwärtigen Situation zu arrangieren. Die ...
Eike Hebecker
Die Online-Angebote der Parteien gehen zu wenig auf die Wünsche der jungen Wähler ein
Die Jugendgeneration von heute ist eine Mediengeneration. Sie
verbringt mehr Zeit mit audiovisuellen Medien als mit Büchern.
Sie ist es gewohnt, den dynamischen Darstellungen und komplexen
Erzählweisen eines Videospiels zu folgen. Jugendliche sind
Konsumenten von Medienprodukten, die eigens auf sie ...
Sandra Schmid
Erfolge und Niederlagen jugendlicher Parteigründer
Zwei Räte stellte "Future!" in ihrer ersten Amtsperiode.
Bei den Kommunalwahlen im Oktober vergangenen Jahres schafften die
Jugendlichen dann ein sensationelles Ergebnis: Sie gewannen fast
dreimal so viele Stimmen wie bei der Wahl davor und wurden mit 16,6
Prozent drittstärkste Fraktion im ...
Ulrike Winklhofer
Die Ähnlichkeit von Jugendparlamenten mit der Politik der Erwachsenen ist einer der häufigsten Kritikpunkte
Es war kein Zufall, dass am Anfang der Kinder- und
Jugendpartizipation in der Kommune die Gründung von
Jugendgemeinderäten stand. Die Initiatoren orientierten sich
bei der Etablierung einer Jugendvertretung erst einmal an den
Politikmodellen der Erwachsenen. So wurde 1985 in der Stadt ...
Klaus Farin
Wie politisch sind Jugendkulturen heute?
Nehmen wir nur als Beispiel die "68er", die seitdem
nachfolgenden Generationen als strahlendes Vorbild vorgehalten
werden: In der Realität gingen damals nur drei bis fünf
Prozent der Studenten demonstrierend auf die Straße und die
"Bravo"-Charts der Jahre 1967 bis 1970 ...
Interview mit Peter Stawowy, Chefredakteur der Jugendzeitschrift "Spiesser"
Das Parlament: "Spiesser" ist nicht gerade ein Name, bei dem man
an junge Leute denkt. Wie kam es zu dem Titel? Peter Stawowy: Wir
wollen schon im Titel etwas Ironie rüberbringen.
Natürlich möchte niemand ein Spießer sein, das sind
immer nur die anderen. Aber wenn man mal kritisch in sich ...
Karl-Otto Sattler
Betonen eigene politische Akzente: Die Jugendverbände der Parteien
Natürlich habe er schon "mit Mißfelder die Klingen
gekreuzt", erläutert der Juso-Vorsitzende, aber auf dieser
Ebene seien die Konflikte nicht stark ausgeprägt, "wir greifen
eher die CDU als die Junge Union an". Vorrangig drehe es sich
darum, sagt Nike Wessel, ...
Karsten D. Voigt
Die Jugend von heute ist nicht unpolitischer, sondern anders
politisch als wir es vor nunmehr 35 Jahren waren. Die
Konfliktlinien innerhalb unserer Gesellschaft, anhand derer man
sich für die Mitgliedschaft in einer Partei entscheidet, haben
sich in den letzten Jahrzehnten verschoben. Die außen- und
...
Matthias Wissmann
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich die Jugend in
Deutschland einmal mehr mit dem Vorwurf konfrontiert, sie sei zu
"unpolitisch" oder "politikverdrossen" - ein Vorwurf, den sich
bereits viele Generationen vorhalten lassen mussten. So sehr sich
die Beurteilungen über ...
Interview mit Philipp Mißfelder, Vorsitzender der Jungen Union
Das Parlament: Mit welchen Argumenten wollen Sie 18-Jährige
davon überzeugen, in Ihrem Jugendverband mitzumachen? Philipp
Mißfelder: Wir verstehen uns als politischer Anwalt der
jungen Generation und setzen uns für Generationengerechtigkeit
ein. Wer es in ers-ter Linie auf eine Karriere und auf ...
Interview mit Björn Böhning, Vorsitzender der Jungsozialisten
Das Parlament: Mit welchen Argumenten wollen Sie 18-Jährige
davon überzeugen, in Ihrem Jugendverband mitzumachen?
Björn Böhning: Wir sind eine diskussionsfreudige
Organisation, bei uns geht es um politische Praxis, weniger um
theoretische Programmatik. Man kann bei uns eine Menge Spaß
haben. ...
Interview mit Johannes Vogel, Chef der Jungen Liberalen
Das Parlament: Mit welchen Argumenten wollen Sie 18-Jährige
davon überzeugen, in Ihrem Jugendverband mitzumachen? Johannes
Vogel: Wir stehen für Generationengerechtigkeit, zum Beispiel
beim Abbau der Staatsverschuldung. Da verfolgen wir eine radikale
Linie. Als Liberale wollen wir zudem die ...
Interview mit Nike Wessel, Sprecherin der Grünen Jugend
Das Parlament: Mit welchen Argumenten wollen Sie 18-Jährige
davon überzeugen, in Ihrem Jugendverband mitzumachen? Nike
Wessel: Wir fordern mehr Demokratie an den Schulen. Junge Frauen
und Männer sollen den gleichen Zugang zur Arbeitswelt haben.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Heranwachsenden von ...
Interview mit Marco Heinig, Sprecher von Solid
Das Parlament: Mit welchen Argumenten wollen Sie 18-Jährige
davon überzeugen, in Ihrem Jugendverband mitzumachen? Marco
Heinig: Im Rahmen unserer Prinzipien kann man sich auf
vielfältige Weise kreativ einbringen. Niemand wird von
Gremienarbeit erstickt oder von Dogmen und Leninköpfen
erschlagen. ...
Bernadette Schweda
Kirchliche Jugendgruppen und politische Bildung
Zu den ersten weiblichen "Minis" zählte Ute Vogt (SPD), die
als Zehnjährige erst in der Gemeinde durchsetzen musste, dass
Mädchen ministrieren dürfen - damals war es noch
traditionell den Jungs vorbehalten. So manche politische,
künstlerische oder andere gesellschaftliche Karriere hat in
...
Bernadette Schweda
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V.
(aej) Die aej ist ein Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in
Deutschland und vertritt als Dachorganisation die Interessen von 35
rechtlich selbstständigen Mitgliedsorganisationen. Dazu
gehören die evangelischen ...
Jeannette Goddar
Jugendliche Einwanderer müssen noch viel stärker beteiligt werden
Es gab mal einen Lehrer, der versucht hat, Sükran für
Politik zu interessieren. Er erzählte dem türkischen
Mädchen, von dem er offenbar meinte, dass sie in einer Art
Diktatur aufwachgewachsen sei, von den politischen Errungenschaften
der westlichen Welt: Demokratie, ...
Mirko Heinemann
Warum sich junge Leute in Gewerkschaften engagieren
Die vier Frauen und zwei Männer arbeiten beim Berliner
Senat, bei der BfA, bei der Post, der Stadtreinigung und bei den
Verkehrsbetrieben. In ihren Betrieben sind sie zu "Jugend- und
Auszubildendenvertretern", kurz JAV, gewählt worden. Die JAV
sind das Bindeglied zwischen der ...
Mirko Heinemann
Nichtregierungsorganisationen sind attraktiv für Jugendliche: Die Hemmschwelle für eine Mitarbeit ist niedrig
Die Umwelt retten und Spaß dabei haben - wollt ihr das
auch?" So lautet der Aufruf im Internet, und rund 20 Jugendliche
haben sich an diesem Freitag auf den Weg in die Berliner
Greenpeace-Zentrale gemacht. Sie wollen bei einer "JAG" mitmachen.
JAGs sind die ...
Mirko Heinemann
Eine typische Politikerkarriere
Die zierliche Frau mit den roten Haaren wirkt neben Lothar Bisky
wie seine Tochter. Als der Vorsitzende der Linkspartei seiner
Stellvertreterin das Wort erteilt, umfasst Katja Kipping mit beiden
Händen das Rednerpult und schaut konzentriert ins Publikum.
Sie formuliert geschliffene Sätze, ...
Almut Lüder
Für einen Berliner Lehrer gehört die Armee zur politischen Bildung
Wir haben eine veränderte Sicherheitslage seit dem 11.
September 2001", bringt der Referent gleich zu Beginn seines
90-minütigen Vortrags das Thema auf den Punkt. Er rückt
die Probleme auf der Welt gebündelt ins Bewusstsein: den
klaffenden Unterschied zwischen Arm und Reich, das Machtspiel um
...
Interview mit Anna Lührmann (Bündnis 90/Die Grünen), der jüngsten Abgeordneten des Bundestags
Das Parlament: Sie sind vor drei Jahren in den Bundestag
gewählt worden. Haben sich Ihre Erwartungen an die Politik
bestätigt oder ist die Realität ganz anders, als Sie sich
vorgestellt hatten? Anna Lührmann: Im Großen und Ganzen
stimmte mein Bild. Was aber nicht gestimmt hat, war mein Eindruck,
man ...
Ulrike Schuler
In den Wahlprogrammen der Parteien wurde das Thema Jugend nicht genügend berücksichtigt
Besonders jugendlich frisch sahen sie ja nicht aus, die
Wahlprogramme der Parteien. Ein bisschen Rot auf Grau-Braun bei der
SPD, eine Deutschlandfahne im Hintergrund bei der Union,
durchgehendes Quietschgrün bei Bündnis 90/Die
Grünen, schlichtes Rot-Weiß bei der Linkspartei und das
Gold der ...
Claudia Heine
Die Initiativen des Deutschen Bundestages
Ungewohnte Worte richtete der damalige Bundestagspräsident
Wolfgang Thierse an die vollzählig versammelten Abgeordneten
im Plenarsaal: "Seien sie noch ein wenig sie selbst! Suchen Sie
lieber ihren eigenen Diskussionsstil und Ihre eigenen Wege, die
notwendigen demokratischen Mehrheiten zu ...
Jeannette Goddar
Bundeszentrale für politische Bildung: Nicht nur dröge Inhalte vermitteln
Es war einer dieser Tage, wie es sie im Juni gar nicht geben
sollte: feucht, diesig, mittags noch halb dunkel. Nicht gerade
ideales Festival-Wetter. Skeptisch hatte man sich aus der quirligen
Mitte Berlins auf den Weg in den Südosten der Stadt gemacht,
zum "Freizeit- und Erholungszentrum ...
Tilmann P. Gangloff
Schüler, Lehrer und Zeitungsverlage arbeiten schon lange erfolgreich zusammen
Die Lehrer erfüllen die vielfach erhobene Forderung nach
Medienkunde, die Schülern erlangen Lesekompetenz und tun etwas
für ihre politische Bildung, und die Verlage machen
frühzeitig auch jene auf ihre Publikationen aufmerksam, die
daheim keine Zeitung kennen. Dieser letzte Punkt ist der
springende, ...
Interview mit der Wissenschaftlerin Sibylle Picot über geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Engagement
Das Parlament: Wenn man das gesellschaftliche Engagement von
Jugendlichen untersucht, stellt man dann geschlechtsspezifische
Unterschiede fest? Sibylle Picot: Die gibt es auf jeden Fall.
Jungen und junge Männer sind etwas häufiger engagiert als
Mädchen und junge Frauen. Bei männlichen Jugendlichen ...
Karl-Otto Sattler
In Brüssel und Straßburg eröffnen sich viele Chancen für junge Leute, die sich auf EU-Ebene engagieren wollen
Klaus Löffler darf als Experte in Sachen Europa gelten. Er
leitet das Informationsbüro des EU-Parlaments in Deutschland,
kennt sich bestens aus im komplizierten Brüsseler
Institutionengeflecht, ihm sind Kommissare und Straßburger
Volksvertreter nicht fremd, und er weiß um ...
Franziska Wächter
Jugendliche haben Angst, dass ihre Stimme in Europa noch weniger zählt als auf nationaler Ebene
Die Ablehnung der Europäischen Verfassung bei den
Referenden in Frankreich und den Niederlanden Mitte dieses Jahres
versetzte die europäische Gemeinschaft in einen kollektiven
Schockzustand. Fassungslos sah sie sich gezwungen, rasch einen so
genannten "Plan B" zu schmieden. Der ...
Susanne Balthasar
"Radio Europa 2020": Jugendliche diskutieren über ihre Visionen
Ein vielstimmiges Kichern geht durch den Saal, aus dem "Radio
Europa 2020" live sendet. 150 Jugendliche aus zehn Ländern
amüsieren sich über ihre eigenen Zukunftsvisionen.
Vielleicht wegen des Prag-Paris-Highways, vielleicht wegen des
Wasserstoffautos, vielleicht wegen der ...
Interview mit Catherine Zanev, der Vorsitzenden des Europäischen Jugendparlamentes (EJP)
Das Parlament: Europäisches Jugendparlament, das klingt ein
bisschen nach einer Kopie des Europäischen Parlaments.
Catherine Zanev: Eine Kopie ist es nicht. Wir orientieren uns in
unserer Arbeitsweise zwar am Europäischen Parlament: Die
Jugendlichen arbeiten in Ausschüssen und verfassen ...