Martin Ebbing
Nach dem Verfassungsreferendum im Irak - wie geht es weiter?
Wie streng dürfen die Maßstäbe sein, die man an
den Demokratisierungsprozess in einem Land wie dem Irak anlegt? Das
Land ist ein Newcomer in Sachen Demokratie. Saddam Hussein
bereitete den wenigen Ansätzen ein gründliches, blutiges
Ende. Es existiert keine demokratische ...
Martin Ebbing
Harte Töne aus Teheran
Es war bekannt, dass der neue iranische Präsident Mahmud
Ahmadi-Nedschad über geringe außenpolitische Erfahrungen
verfügt. Bekannt war auch, dass er innerhalb des in
vielfältige Fraktionen unterteilten Lagers der Konservativen
zu den Hardlinern zählt. Seit einigen ...
Robert Luchs
Menschenrechtsverletzungen auf Kuba
Auf Kuba häufen sich Verstöße gegen die
Menschenrechte in erschreckender Weise. Schwarze Listen,
Repressionen, Misshandlungen in Gefängnissen, Bedrohungen
politischer Dissidenten -- die Beispiele lassen sich nahezu
beliebig fortsetzen. "Das Castro-Regime forciert die Schikanen
gegen Angehörige ...
Jens Mattern
Polen hat einen neuen Präsidenten - die Regierungsbildung stockt
Entgegen den Umfragen siegte sein Zwillingsbruder Lech Kaczynski
in der Stichwahl zum Präsidenten am 23. Oktober mit 54,04
Prozent. In der ersten Tour erreichte sein Herausforderer Donald
Tusk von der PO noch die meisten Stimmen. Aber auch der Posten des
Sejm-Marschalls, wie der Parlamentspräsident ...
Andrea Dunai
Jahrelanger Rechtsstreit mit den USA endet mit einem Vergleich
Der jahrelange Rechtstreit zwischen Ungarn und den USA um den
"Goldzug" aus dem Zweiten Weltkrieg ist beigelegt. Es handelt sich
um einen Güterzug mit Gold, Kunstwerken und
Haushaltsgütern ungarischer Juden, der nach dem Krieg von
amerikanischen Soldaten in Österreich beschlagnahmt wurde. ...