Die aktuelle Ausgabe von Blickpunkt Bundestag liegt jetzt vor. Sie können sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen. Blickpunkt Bundestag können Sie auch abonnieren. Mehr dazu unter „Abo“.
Europa:
Europa ist überall ? Europäische Gesetze regeln den
Alltag, Euro-Münzen klimpern im Portemonnai. Aber was bedeutet
es eigentlich, zu Europa zu gehören? Hat Europa eigentlich
Grenzen und wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus?
GLASKLAR hat sich in Europa umgesehen. In der aktuellen Ausgabe
lest ihr unter anderem, was EU-Richtlinien mit Glück in der
Liebe zu tun haben, wie junge Leute heute grenzenlos arbeiten,
lernen oder ihrem eigenen Film drehen und was Menschen von anderen
Kontinenten so alles über Europa denken.
www.glasklar-bundestag.de
Politik aktiv
gestalten:
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im
Internet. Die Plattform bietet Chats mit Abgeordneten des
Bundestages, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und
Hintergrundberichte zu aktuellen politischen Themen.
www.mitmischen.de
Dossier: Das Präsidium des Deutschen Bundestages
Die Mitglieder des Bundestagspräsidiums, allen voran der Bundestagspräsident, sind nicht nur regelmäßig sich abwechselnde Vorsitzende in den Plenardebatten des Bundestages. Sie achten darüber hinaus auf die Stellung und das Ansehen der Volksvertretung in Politik und Gesellschaft und kümmern sich gemeinsam mit dem Ältestenrat um die Funktionsfähigkeit des Parlaments und seiner Verwaltung. Wer sind die Menschen in diesem Amt? BLICKPUNKT BUNDESTAG stellt die Aufgaben des Präsidiums und seine Mitglieder vor.
Das Präsidium des Deutschen Bundestages; Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU/CSU); Vizepräsident Wolfgang Thierse (SPD); Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU); Vizepräsidentin Susanne Kastner (SPD); Vizepräsident Hermann Otto Solms (FDP); Vizepräsidentin Petra Pau (Die Linke.); Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen); Die Präsidenten des Deutschen Bundestages von 1949 bis 2005.
Dossier: Föderalismusreform und Grundgesetz
Die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform soll dem Bundesstaatsprinzip wieder Gestaltungskraft geben. Das Zusammenspiel von Bund und Ländern bei der Gesetzgebung, in der Vergangenheit häufig als Hemmnis für effiziente Gesetzgebung kritisiert, ist neu justiert worden, Zuständigkeiten und Kompetenzen wurden neu verteilt. Das Sonderthema zeigt, was die Reform bewirken soll und dokumentiert in einer Übersicht alle Anpassungen und ihre Bedeutung bei dieser größten Grundgesetzänderung seit 1949.
Föderalismusreform und Gesetzgebung; Chronik der Föderalismusreform; Dokumentation der Grundgesetzänderungen; Die Gesetzgebung des Bundes; Organe im Gesetzgebungsprozess; Infos zum ThemaDossier: Kunst im Bundestag
Im Bundestag geht es um die Kunst des Regierens, um die Kunst der Argumentation, um die Kunst der Gesetzesberatung und um die Kunst der Kontrolle. Eine weitere Kunst des Bundestages ist dagegen in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt: nämlich die Kunst selbst. Schon vor mehr als einem halben Jahrhundert hat das Parlament erkannt, wie wichtig Kunstwerke für die Gemeinschaft sind – und diese alte Erkenntnis hat der Bundestag beim Umzug nach Berlin konsequent umgesetzt.
Kunst beim Deutschen Bundestag; Der Kunst-Raum im Deutschen Bundestag; Interview mit Bundestagspräsident Norbert Lammert; Rundgang: Kunstwerke im Bundestag; Angebote des Besucherdienstes.
Dossier: Der Haushalt des Bundes
Geld ist nicht alles. Aber ohne Geld ist (fast) alles nichts. Das gilt natürlich auch für den Staat. Was auch immer politisch entschieden wird – in den meisten Fällen hat das auch Auswirkungen auf Einnahmen oder Ausgaben. Die Meinung vom Bedeutungsverlust des Parlaments mag verbreitet sein. Gerade die Haushaltspolitik zeigt, wie falsch sie ist. Denn die Bundesregierung kann keinen Cent ohne Zustimmung des Bundestages ausgeben.
Das Königsrecht des Parlaments; Die Einnahmen des Bundes; Die Ausgaben des Bundes; Der Haushalt des Bundes 2006; So arbeitet der Haushaltsausschuss; Interview mit dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses; Geschichte des Haushaltsrechts; Glossar; Infos zum Thema.
Dossier: Die Ausschüsse des Bundestages
Wer „Bundestag“ hört und dabei an Debatten im Plenum denkt, liegt natürlich richtig. Aber selten ist der Öffentlichkeit bewusst, dass diese Sitzungen im Grunde nur das Tüpfelchen auf dem „i“ darstellen. Die wirkliche Arbeit wird in den Ausschüssen geleistet. Auf jede Bundestagssitzung kommen im Schnitt zehn Ausschusssitzungen. Der Bundestag ist zwar beides, Redeparlament und Arbeitsparlament, aber so gesehen arbeitet er mehr, als das er redet.
Facharbeit für gute Gesetzgebung; Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung,; Petitionsausschuss; Auswärtiger Ausschuss; Innenausschuss; Sportausschuss; Rechtsausschuss; Finanzausschuss; Haushaltsausschuss; Ausschuss für Wirtschaft und Technologie; Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Ausschuss für Arbeit und Soziales; Verteidigungsausschuss; Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Ausschuss für Gesundheit; Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe; Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Ausschuss für Tourismus; Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union; Ausschuss für Kultur und Medien; Infos zum Thema.
Dossier: Fraktionen im Bundestag
Fraktionen – viele wissen nicht so genau, was sich hinter diesem oft gehörten Begriff verbirgt. Und andere, die erfahren haben, dass eine Fraktion gewöhnlich aus den Abgeordneten mit jeweils gleicher Parteizugehörigkeit in einem Parlament besteht, verbinden mit „Fraktion“ oft unterschwellig Bedenken. „Zwang“ oder „Disziplin“ hört man oft in diesem Zusammenhang. Das Sonderthema zeigt, welche Rolle die Fraktionen des Bundestages für die politischen Entscheidungen des Landes und für das Leben jedes Einzelnen spielen. Dazu ist es hilfreich, sich vielleicht einmal kurz vorstellen, wie Politik eigentlich ohne sie aussähe.
Gemeinsam Politik gestalten; Interview: Fraktionen in der Demokratie; Die CDU/CSU-Fraktion; Die SPD-Fraktion; Die FDP-Fraktion; Die Fraktion Die Linke.; Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; Die Arbeit in den Fraktionen; Fraktionen und Sitzverteilung; Chronik; Infos zum Thema.
Dossier: 16. Wahlperiode
Am 18. September 2005 haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Vorangegangen war die vorzeitige Auflösung des 15. Deutschen Bundestages durch Bundespräsident Horst Köhler. Neue Abgeordnete, ein neues Präsidium und neue Fraktionsvorsitzende prägen das Bild des Parlaments in der neuen Wahlperiode. In diesem Sonderthema lesen Sie Portraits und Analysen zum 16. Deutschen Bundestag.
Rundblick durchs Parlament; Das Präsidium des Bundestages; Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU/CSU); Vizepräsident Wolfgang Thierse (SPD); Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU); Vizepräsidentin Susanne Kastner (SPD); Vizepräsident Hermann Otto Solms (FDP); Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen); Die Linke. – vorerst kein Vizepräsident; Die Fraktionsvorsitzenden des Bundestages; Volker Kauder (CDU/CSU); Peter Struck (SPD); Wolfgang Gerhardt (FDP); Gregor Gysi und Oskar Lafontaine (Die Linke.); Renate Künast und Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen); Interview: Der Bundestag im Vergleich; Wahlstatistik 2005.
Sonderausgabe: Konstituierung des 16. Deutschen Bundestages
Neue Mehrheiten, eine neue Fraktion – und viele neue Abgeordnete: Jeder vierte erfolgreiche Kandidat zieht 2005 zum ersten Mal ins deutsche Parlament ein. Das ist eine Entwicklung, die den Generationenwechsel bei der Wahl vor drei Jahren fortsetzt. Die Fraktion „Die Linke.“ ist hinzugekommen, und die Gesamtzahl der Abgeordneten ist gestiegen. Dennoch bleibt auch vieles gleich: sowohl der Alterspräsident als auch die jüngste Abgeordnete, der Altersdurchschnitt und der Frauenanteil.
Der 16. Deutsche Bundestag im Profil; Wahlergebnis und Sitzverteilung; Der Alterspräsident; Drei Fragen an fünf neue Abgeordnete; Wahlkreise und Direktmandate; Der Wahlabend 2005; Interview: TV-Moderatorin Anne Will; Selbstorganisation aus Prinzip; Der Start in die Wahlperiode.
Sonderausgabe: Wahl 2005
Am 21. Juli 2005 hat Bundespräsident Horst Köhler den Bundestag aufgelöst. In dieser Sonderausgabe dreht sich alles um die Wahl 2005. Hier wird erklärt, wie Wählen funktioniert und wie die Volksvertreter in Berlin arbeiten. Im Portrait trifft Blickpunkt Bundestag den Bundeswahlleiter und fragt bei den Medien nach, wie sie den Showdown vorbereiten.
Wählen – warum eigentlich?; Vorgezogene Bundestagswahlen 2005; Wahlplakate im Spiegel ihrer Zeit; Der Bundeswahlleiter; Interview: Wolfgang Zeh; Wählen - so einfach ist das; Die Medien im Wahlfieber; Interview: Thomas Roth (ARD); Hochrechnungen und Wahlprognosen; Unsere Abgeordneten; Der Wahlprüfungsausschuss; Der Kampf um das Wahlrecht; Infos zum Thema.
Dossier: Geschichte des Bundestages
60 Jahre deutsche Nachkriegsgeschichte - in der Rückschau erweist sich, wie viele historisch zu nennende Entscheidungen wir mit dem Bundestag verbinden. Wir erinnern an einige dieser vielen wichtigen Wegmarken. Sie zeigen: Immer wieder stand der Bundestag im Brennpunkt der Entwicklung.
1945: Neubeginn; 1952: Westintegration; 1957: Rentenreform; 1965: Verjährung; 1969: Ostpolitik; 1973: Wachstumsgrenzen; 1982: Machtwechsel; 1983: Doppelbeschluss; 1990: Wiedervereinigung; Namensgebung: Volkstag oder Bundestag; Infos zum Thema.