Thema
Volker Kronenberg
Das Verhältnis von
Patriotismus und Nationalismus im Spiegel der deutschen
Geschichte
Dieser Umstand, das plötzliche
Bejahen eines deutschen Patriotismus und dessen positive
Differenzierung vom Nationalismus erstaunt außerordentlich,
schien doch der Patriotismus-Begriff über Jahrzehnte hinweg
aus dem bundesrepublikanischen Wortschatz nahezu verschwunden. Dem
...
Joachim Scholtyseck
Der "völkische Nationalismus"
der Nationalsozialisten
Der Nationalsozialismus, der seit
1933 mit geradezu revolutionärer Macht das Geschehen in
Deutschland bestimmte, konnte sich die im ganzen Land
weitverbreitete Empörung über die Friedensregelungen von
Versailles zunutze machen. Die Verträge, die den Ersten
Weltkrieg besiegelten, ...
Eckhard Jesse
Ausbalancierteres Verhalten zur
eigenen Identität
In der Bundesrepublik Deutschland
ereigneten sich mit Blick auf den Patriotismus jüngst zwei
Merkwürdigkeiten im doppelten Sinn: Merkwürdig im Sinne
von "seltsam" und "unerwartet" war es, dass ausgerechnet linke und
liberale Intellektuelle wie Matthias Matussek und ...
Udo Di Fabio
Demokratie kann ohne Patriotismus
nicht auskommen
Aber der wilhelminische Untertan
und sein lärmender Nationalismus war in der historischen
Abfolge nur die Deformation des Patrioten, sie waren der Missbrauch
der Vaterlandsliebe für die Zwecke des anachronistisch
gewordenen Obrigkeitsstaates. Nationalismus ist denaturierter
Patriotismus. Es gab und ...
Thomas Emons
Patriotismus im Wandel der Zeit
Patriotismus - mit diesem von den
Nazis diskreditierten Begriff tun sich die Deutschen seit 1945
schwer. Der Fremdwörterduden von 1990 definiert Patriotismus
als "begeisterte Liebe zum Vaterland, gefühlsmäßige
Bindung an Werte und kulturhistorische Leistungen des eigenen ...
Astrid Pawassar
Mit Phantomängsten besetzt
Den Stolz auf ihre Heimat muss man
den Sachsen wahrlich nicht beibringen. Ganz selbstverständlich
hat man sich bei der Neugründung des Landes nach dem Ende der
DDR als "Freistaat" wieder gefunden. Dessen Bewohner stehen anderen
Freistaatlern mit ungebrochenen Traditionen an ...
Hans-Peter Uhl, CDU/CSU
Patriotismus bedeutet, sich mit dem
eigenen Land zu identifizieren. Das ist etwas anderes als
Überhöhen und unkritisches Bejubeln. Wer sich mit
Geschichte, Geografie, Sprache und kulturellen Gütern seiner
Heimat auseinandersetzt und sich als zugehörig begreift, der
erkennt, dass ...
Günter Nooke
Patriotismus und
Wiedervereinigung
Viele, die sich zur so genannten
Linken in Westdeutschland zählten, waren der Auffassung, die
deutsche Teilung sei die "gerechte Strafe" für den von
Deutschland begonnenen Zweiten Weltkrieg und die deutschen
Verbrechen während der Nazi-Zeit. Die Deutschen sollten
dauerhaft ...
Martin Böttger
Rückschau auf die deutsche
Wiedervereinigung
Wer hätte vor 16 Jahren
gedacht, dass sich die Diskussion um Patriotismus und Nationalismus
so unverkrampft entwickeln würde, wie es heute der Fall ist?
Die weltoffene deutsche Jugend lehnt Nationalismus ebenso ab, wie
sie ganz gelassen einen deutschen Patriotismus pflegt. Dieser ...
Johanna Metz
Die Deutschen und ihre nationalen
Symbole
Die eigentliche Party fand woanders
statt: Auf der Weltpremiere von Sönke Wortmanns WM-Doku
"Deutschland - ein Sommermärchen" am Abend in Berlin. Hier war
sie plötzlich wieder: Die Euphorie dieses spektakulären
WM-Sommers 2006, die eine ganze Nation über sich selbst
staunen ließ. Im Film lebt der ...
Johanna Metz
Stichwort ...
Jörg Lau
Debatte mit offenem Ausgang
Was ist eigentlich neu am "neuen
Patriotismus" in Deutschland? Die beliebteste These lautet, es habe
sich etwas entspannt im Verhältnis der Deutschen zu sich
selbst. Mit Blick auf die fröhliche Flaggen-Folklore
während der WM wird man da kaum widersprechen wollen. Der
Genuss ...
Gisela Piltz, FDP
Nach einer aktuellen
Allensbach-Umfrage haben 57 Prozent der Deutschen, und dabei ein
überdurchschnittlich hoher Anteil der Jugendlichen, betont,
sie hätten besonders das Gemeinschaftsgefühl genossen,
das in diesem Sommer bei der Fußball-Weltmeisterschaft durch
die sichtbare Identifikation mit dem ...
Interview
Interview mit Ayyub Axel
Köhler, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime
Das Parlament Nicht erst seit der
Fußball-WM hat ein Wort Konjunktur: Patriotismus. Kann ein
Muslim ein deutscher Patriot sein? Ayyub Axel Köhler Ganz
sicher. Wir haben eine verfassungsmäßige Ordnung in
Deutschland, die uns anhält, eine ...
Interview
Interview mit Charlotte Knobloch,
Präsidentin des Zentralrats der Juden
Das Parlament Seit der
Fußball-WM wird von einem fröhlichen und gelassenen
Patriotismus gesprochen, der die Deutschen in einem aneuen Licht
erscheinen lässt. Wie stellt sich für Sie dieses neue
Bild der Deutschen dar? Charlotte Knobloch Dieser Sommer war ...
Claudia Heine
Mit Integrationskursen auf dem Weg
in die deutsche Gesellschaft
Ich weiß jetzt viel über
die deutsche Geschichte, zum Beispiel über die Bedeutung des
9. Novembers", sagt Gönül Acikavak zufrieden. Der
Integrationskurs für Migranten an der Volkshochschule in
Berlin-Wedding liegt einige Wochen zurück. Aber sie ist sich
...
Erhard Crome
Patriotismusdebatte bei Die
Linke.PDS - Eine Innensicht
Auf dem Parteitag der PDS im
Oktober 2000 in Cottbus hatte Gabi Zimmer, die dort zur
Parteivorsitzenden gewählt wurde, in ihrer Rede eine Passage
zu Deutschland, die anschließend innerlinke Debatten
auslöste. Sie hatte gesagt: "Deutschland könnte
schön sein. Ich liebe ...
Manuela Glaab
Wie die Parteien um den "richtigen"
Weg ringen - Eine Außensicht
Auch nach Vollendung der Einheit
gilt: In Deutschland ist der Patriotismusbegriff nicht einfach zu
definieren. Vielen ist Deutschland noch immer ein "schwieriges
Vaterland", auch wenn anlässlich der Fußball-WM
allenthalben - im In- wie im Ausland - mit freudiger Erleichterung
...
Jürgen Frölich
Patriotismusdebatte in der FDP -
Eine Innensicht
Sind Liberale patriotisch? Diese
Frage hätte Liberale des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts
verstört. Selbstverständlich waren die Anhänger des
Liberalismus in Deutschland Patrioten und dies aus ihrer Sicht mit
weit mehr Recht als konservative Nationalis-ten. Denn die Liebe ...
Helmut Mörchen
Patriotismusdebatte in der SPD -
Eine Innensicht
Im Herbst des Jahres 1972
plakatierten die Sozialdemokraten ein Porträt Willy Brandts
mit der Unterschrift "Deutsche, Ihr könnt stolz sein auf Euer
Land". Im April zuvor hatte der sozialdemokratische Bundeskanzler
das konstruktive Misstrauensvotum des Christdemokraten Rainer ...
Jörg-Dieter Gauger
Patriotismusdebatte in der Union -
Eine Innensicht
In fünf Verfassungen von CDU-
und CSU-geführten Ländern nach 1945 ist zwar nicht der
Begriff, wohl aber der Inhalt als Bildungsziel festgeschrieben, und
nach der Wende fand "Heimatliebe" Eingang in die sächsische
Verfassung. Konrad Adenauer beklagte 1960 "zu wenig ...
Jugendliche sprechen über ihr
Deutschlandgefühl
Das Parlament Ihr Drei kommt
ursprünglich aus den unterschiedlichsten Teilen Deutschlands
und der Welt. Was genau ist für Euch eigentlich Deutschland?
Ariane Zuallererst würde ich sagen, Deutschland ist meine
Heimat. Hier fühle ich mich ...
Ralf Fücks
Anmerkungen aus
Grünen-Sicht
Es war nicht die Rede eines
Bundespräsidenten oder ein ernstes politisches Ereignis -
nein, Spiele lieferten den Anstoß für ein neues
deutsches Selbstgefühl. Die Fußballweltmeisterschaft im
eigenen Land wurde zur Bühne für einen "fröhlichen
...
Jutta Witte
Studentenverbindungen im 21.
Jahrhundert
Sie tragen mitunter schwarze
Schaftstiefel, Fahnen, Degen und bunte Schärpen. Sie feiern
"Kommerse" und "Kneipen" und haben Funktionen inne wie Fuchsmajor,
Charge, Alter Herr oder Hohe Dame. Bei den Studentenverbindungen,
so scheint es den meisten Beobachtern, sind die Uhren ...
Jutta Witte
"Wir fragen: Wer ist der Mensch,
der vor uns steht?"
Für viele war Schwarz-Rot-Gold
nur schick, aber es war mehr als nur Party", glaubt der Bonner
Politikwissenschaftler Volker Kronenberg. Der Patriotismusexperte
sieht in der WM-Euphorie auch eine Chance zu mehr
"aufgeklärtem Patriotismus", der schon per definitionem
weltoffen ...
Carmen Molitor
Die Bilanz der Image-Kampagne "Du
bist Deutschland"
Was von "Du bist Deutschland"
übrig blieb, waren allgegenwärtige
Deutschlandfähnchen und eine mit sich selbst zufriedene,
fröhliche deutsche Nation im Fußballsommer 2006. Nicht
als Ursache, aber als einen der Wegbereiter für den
unverkrampften Patriotismus ...
Jutta Witte
Die Ursprünge der heutigen
Studentenverbindungen reichen bis ins Ende des 18. Jahrhunderts
zurück. In der Tradition der alten Landsmannschaften
gründeten sich die ersten Corps, gaben sich lateinische Namen
und verständigten sich auf das Tragen einheitlicher Farben.
Ziel dieser ...
Frank Olbert
"Public Viewing" - Eine neue
Facette der Mediengesellschaft
Wir bekommen es immer wieder
gesagt, also muss es wohl stimmen: Da draußen in der weiten
Welt pfeift der kalte Wind der Globalisierung - und er pfeift um
jede Ecke. Globalisiert präsentieren sich die Unternehmen, die
in Indien billig produzieren, in Deutschland teuer verkaufen und
ihre ...
Sven Ferchow
Die junge deutsche Musikszene singt
erfolgreich in der Muttersprache
Wir Deutschen haben uns wieder
entdeckt. Ausschlaggebend war der in den USA lebende Klinsmann.
Flaggen raus und hoch. Fähnchen ans Auto. Farbe ins Gesicht.
Deutschland vor, noch ein Tor. Erstaunlich wie übergreifend
Fußball im Vergleich zu Musik, gegebenenfalls sogar ...
Corinna Blümel
Emotionale Reviere
Auch wenn sie die Sweatshirt-Jacke
mit Städtenamen nicht mal mehr zum Joggen tragen würden:
Ein augenzwinkerndes Bekenntnis zur eigenen Stadt auf der Tasche
oder einem Bekleidungsstück gilt jungen
Großstädtern als selbstverständlicher Ausdruck
ihrer Heimatliebe. In ...
Interview mit
Nestlé-Ehrenpräsident Helmut Maucher
Das Parlament Herr Maucher, Sie
haben Nestlé, den größten Lebensmittelkonzern der
Welt, zu einem globalen Unternehmen geformt. Trotzdem halten Sie es
für wichtig, dass sich Führungskräfte ihrer Wurzeln
und ihrer Herkunft bewusst sind. Warum? Helmut ...
Jutta Witte
Kaiserslautern - Mit dem
Fußball kam ein neues Selbstbewusstsein
Wenn Oberbürgermeister
Bernhard Deubig aus seinem Bürofenster schaut, fällt sein
Blick direkt auf das Fritz-Walter-Stadion. Für 71,2 Millionen
Euro ist das Wahrzeichen Kaiserslauterns für die
Fußball-Weltmeisterschaft umgebaut worden. Ost- und
Westtribüne wurden ...
Carmen Molitor
Ein deutsch-türkischer
Kabarettist im Spagat zwischen den Kulturen
Voller Selbstironie lässt der
gelernte Schauspieler den Alltag seiner "ganz persönlichen
Parallelgesellschaft" derzeit auf deutschen Kleinkunstbühnen
lebendig werden. Mit viel Erfolg, denn sein erstes Soloprogramm
"Fatihland" stellt die richtigen Fragen zur ...
Karoline Beck
Ärgerliche Appelle
Jeder ist auf seine Art ein
Patriot, man kauft bei "seinem" Bäcker, man fiebert für
seinen Fußballclub. Unternehmer sind da nicht anders. Sie
sind mit Begriffen wie Tradition und Heimatverbundenheit viel
stärker vertraut als Manager, die Job und Arbeitgeber
häufig ...
Ines Gollnick
Im Bundesverband Junger Unternehmer
(BJU) haben sich rund 2.000 junge selbstständige
Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen im Alter bis 40
Jahre zusammengeschlossen. Die Mitglieder des BJU sind Inhaber oder
Gesellschafter eines Unternehmens mit mindestens zehn
Beschäftigten oder ...
Vittorio Hösle
Ansichten eines
Weltbürgers
Im Gegenteil, wer die menschliche
Geschichte umfassend studiert hat, weiß, dass die Zentrierung
menschlicher Existenz auf den Nationalstaat nur sehr spät
eingesetzt hat - auch wenn die durch den modernen Nationalstaat
geförderte Geschichtsschreibung diese Wahrheit lange ...
Marie-Luise Dött, MdB
Die Rolle des Mittelstandes bei der
Standortsicherung
Die Wahrnehmung ist verzerrt:
Internationale Großkonzerne sind mit ihren Produktions- und
Verwaltungssitzen rund um den Globus vertreten und prägen das
Bild von einer globalen Weltwirtschaft, die von heimatlosen
Heuschrecken dominiert wird. Dabei spielen zumindest in Deutschland
die ...
Roger Boyes
So sieht Großbritannien die
Deutschen
Ich gehöre einer Generation
britischer Schulkinder an, denen beigebracht wurde, Lieder von
englischen Siegen über die Franzosen zu singen: "Herz aus
Eiche" oder "Boney war ein Krieger". Sie feierten die Niederringung
Napoleons nicht nur durch britische Soldaten, sondern ...
Ulla Jelpke, Die Linke
Ich liebe keine Staaten, ich liebe
meine Frau", hat der frühere Bundespräsident Gustav
Heinemann einmal gesagt. Dieser Haltung, Emotionen lieber Menschen
statt einem Staatsgebilde zu widmen, schließe ich mich an.
Auch wenn es modisch ist, von einem "gesunden ...
Darius Cierpialowski
Wie Russland auf die Deutschen
schaut
Das neue deutsche
Selbstwertgefühl stößt in Russland durchaus auf
Gegenliebe. Denn die Liebe zum eigenen Land ist spätestens
seit dem Amtsantritt von Wladimir Putin in Moskau wieder en vogue
und wird vom Kreml mit viel Engagement gefördert. Die
Diskussion um den ...
Volker Kronenberg
Deutscher Patriotismus und ein
vereintes Europa
Diese Zielperspektive deutscher
Politik war insofern unumstritten, als deutsch-deutsche Teilung,
Kalter Krieg sowie die historische Hypothek des Nationalsozialismus
zu einer Selbstwahrnehmung des eigenen Landes als "postnationaler
Demokratie unter Nationalstaaten" (K. D. Bracher) ...
Igal Avidan
Keine Beunruhigung in Israel
Einigkeit und Recht und Freiheit
und Schwarz und Rot und Gold. Ein warmer sommerlicher WM-Abend in
Berlin. Im Stadion singen die Zuhörer entspannt und
fröhlich, auf der Straße trägt eine arabische
Großfamilie mehrere Fahnen, und im überfüllten ...
HendrikSchott
Blick in südafrikanische
Medien
Auch in Südafrika hat die
Berichterstattung über das Ausland keinen leichten Stand. Noch
viel stärker als in Deutschland gibt es am Kap der Guten
Hoffnung einen Hang zur Nabelschau. Auslandsnachrichten nehmen
demzufolge in den südafrikanischen Medien nur einen begrenzten
Raum ...
Marika de Feo
In Italien blieben Klischees in der
Mottenkiste
Wie zuvor schon die
Weltmeisterschaft hat auch der Papstbesuch gezeigt, dass die
Deutschen ihren Nationalstolz im positiven Sinne neu entdeckt
haben. Es waren diesmal nicht nur die schwarz-rot-goldenen Fahnen,
die "normal" neben der festlich schwebenden gelb-weißen des
Papstes ...
Silke von Stokar von Neuforn
Es ist ein Verdienst der
Nachkriegsgenerationen, die Aufarbeitung des deutschen Faschismus
in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung
gestellt zu haben. Für patriotische Gefühle war hier
nicht viel Raum. Die deutsche Teilung und die neuerliche Aufgabe
der Bewältigung ...
Pascale Hugues
Franzosen amüsieren sich
über verbissene Entspannung
Deutschland hat einen langen Weg
zurückgelegt. "Nie wieder Deutschland!" war das Motto einer
ganzen Nachkriegsgeneration: "Angesichts einer Geschichte wie der
unseren ist der Patriotismus für immer verboten. Worauf
könnten wir nach Auschwitz noch stolz sein?" Das ...
William Boston
Der Blick eines Amerikaners auf die
Deutschen
Neulich fand ich in den Sachen von
meiner Mutter eine Kiste mit alten Super-8-Filmen, alte Aufnahmen
von meinem Großvater, der in den 60er-Jahren ständig mit
seiner Filmerei die ganze Familie genervt hatte. Ich hatte die
Filme vor Jahren von der amerikanischen Ostküste den ganzen
Weg ...
Rudolf Mitlöhner
Blick zum Nachbarn
Österreich
Der frühere italienische
Staatspräsident Francesco Cossiga hat vor etwas mehr als einem
Jahr in einem Interview mit einem Südtiroler Magazin die
Ansicht geäußert, Österreich als Nation sei eine
Erfindung der autoritär-katholischen
Ständestaat-Regierung der ...
Christine Adelhardt
Blick über den "großen
Teich" - Patriotismus in den USA
In diesem Krieg gekämpft zu
haben, scheint diesen Männern auch 60 Jahre nach Ende des
Konflikts - ein ganzes Leben lang später - noch immer so
wichtig gewesen zu sein, dass sie ihren Dienst für ihr Land
eingemeißelt wissen wollten in Stein, für die Ewigkeit.
Das Ende ...
Marion von Haaren
Ein Blick zum Nachbarn
Frankreich
Beim "cafe de commerce" - beim
kleinen schwarzen Kaffee am Morgen in der Bar schimpfen sie
über ihre Politik und über die eigenen Landsleute:
"Wissen Sie, die Franzosen sind so! Anarchisch, ohne Disziplin,
einfach unregierbar." Das eigene Land und die Kultur - also ihre
...
Mia Raben
Blick zum Nachbarn - Patriotismus
in Polen
Bisher ist es die Ausnahme, dass
die Polen über ihren Patriotismus sprechen. Anders als die
Deutschen, die sich bei jeder Gelegenheit von allen Seiten
betrachten. Östlich der Oder führt man Debatten über
Themen, die patriotische Gefühle ansprechen. So versuchen die
Medien ...