Plenum und Ausschüsse
wol
Musikrat im Kulturausschuss
Mit dem Zitat Karl Valentins,
"Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit",
charakterisierte der neue Präsident des Deutschen Musikrates,
Martin Maria Krüger, die ehrenamtlich orientierte Arbeit und
die möglichen Perspektiven für den Musikrat am 14. Januar
gegenüber den Mitgliedern des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neuer Präsident Krüger frei nach Valentin: "Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit"](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Antwort auf Große Anfrage der
Union
In den letzten zehn Jahren haben
sich die Einkünfte selbstständiger Künstlerinnen und
Künstler nominal leicht positiv entwickelt, bleiben aber im
Vergleich zu den übrigen Erwerbstätigen unter dem
Durchschnitt. Dies erklärt die Regierung in der Antwort (
15/2275 ) auf eine Große Anfrage der CDU/CSU ( ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Einkünfte selbstständiger Künstler sind im Vergleich "unterdurchschnittlich"](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Vorlagen der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat zwei
Gesetzentwürfe zu dem Vertrag vom 17. Juli 2003 zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und Polen vorgelegt. Ein Entwurf
betrifft die Ergänzung des Europäischen
Übereinkommens von1959 über die Rechtshilfe in
Strafsachen ( 15/2254 ), der zweite ergänzt das
Europäische ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Einer engeren Zusammenarbeit mit Polen bei Rechtshilfe und Auslieferung zustimmen](../../../layout_images/mehr.gif)
ado
Gefahrenvorsorge
Um den zivilen
Bevölkerungsschutz als Säule im nationalen
Sicherheitssystem herauszustellen, will die Regierung ein Bundesamt
für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe errichten.
Das geht aus einem Gesetzentwurf ( 15/2286 ) hervor. Dem Amt sollen
Aufgaben und Zuständigkeiten des Bundes nach dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Regierung will Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe errichten](../../../layout_images/mehr.gif)
hau
Anhörung im
Rechtsausschuss
Unterschiedlich bewerteten
Sachverständige in der öffentlichen Anhörung des
Rechtsausschusses am 14. Januar den Gesetzentwurf der Regierung
gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG - 15/1487 ). Ziel der
Initiative ist es, dem Verbraucher einen gebührenden
Stellenwert im modernen Lauterkeitsrecht zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Entwurf des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb kontrovers diskutiert](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Gesetzentwurf
Zum Übereinkommen von Montreal
von 2003 soll für die Haftung bei Passagier- und
Güterschäden in der internationalen Zivilluftfahrt ein
modernes, umfassendes Regelungswerk sowie ein vereinfachtes
Verfahren zur Anpassung der Haftungshöchstbeträge
geschaffen werden ( 15/2285 ). Das geltende Warschauer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neues Haftungsrecht für die Luftfahrt](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Zwischenbericht gefordert
Die Fraktion der CDU/CSU hat
gemäß der Geschäftsordnung des Bundestages einen
Zwischenbericht des Rechtausschusses über der Stand der
Beratungen des Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung der
Rechtsunsicherheit beim Unternehmenskaufs beantragt ( 15/2326 ).
Der Rechtausschuss hatte am 24. September ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Rechtsunsicherheit bei Unternehmenskauf](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Dublin übernimmt die
Ratspräsidentschaft
Der gescheiterte Gipfel von
Brüssel habe deutlich gemacht, dass die Fortschritte der
europäischen Einigung weder selbstverständlich noch
automatisch sind. Es sei kein Wunder, dass sich die Konsensbildung
von 25 Ländern mit unterschiedlichen Traditionen und Historien
schwierig gestaltet. Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "EU-Verfassung ist weiterhin möglich"](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Neuer "Masterplan" vorgelegt
Die Bundesregierung will die gute
Position Deutschlands bei der Verbreitung und Nutzung der
Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) in den kommenden
Jahren weiter ausbauen. Das geht aus einer entsprechenden
Unterrichtung der Regierung über das Aktionsprogramm
Informationsgesellschaft ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Regierung: Spitzenposition in der Informationsgesellschaft ist unverzichtbar](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Bericht
Die effektiven Ausfuhren von
Kriegswaffen und Rüstungsgütern aus Deutschland sind im
Jahre 2002 zurückgegangen. Dies teilt die Bundesregierung in
ihrem Bericht über die Exportpolitik für konventionelle
Rüstungsgüter im Jahre 2002 ( 15/2257 ) mit. Einen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bundesregierung verzeichnet Rückgang bei der Ausfuhr von Rüstungsgütern](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Bericht im Ausschuss
Die Europäische Kommission
will die Funktion des europäischen Stabilitäts- und
Wachstumspaktes überprüfen und an den wirtschaftlichen
Realitäten ausrichten, berichtete Eckart Guth, Vertreter des
Generalsekretariats der EU-Kommission bei der Vorstellung des
Strategieprogramms der Kommission für die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europäische Kommission will Eigenmittel zugunsten neuer Initiativen voll ausschöpfen](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Antrag
Der Effizienz und Nachhaltigkeit
der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union gilt ein
Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ( 15/2338 ). Die
EU stehe in diesem Bereich auch weiterhin vor großen
Herausforderungen, deshalb sei eine starke und kohärente
EU-Entwicklungspolitik von großer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: SPD und Bündnisgrüne plädieren für bessere Entwicklungszusammenarbeit der EU](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Zum Schutz der Soldaten
Mit den Stimmen von SPD,
Bündnis 90/Die Grünen und der FDP hat der Bundestag am
15. Januar eine Änderung des Gesetzes über dem
Militärischen Abschirmdienst (MAD, 15/1959 ) beschlossen. Er
folgte damit einer Beschlussempfehlung des Verteidigungsausschusses
( 15/2274 ). Die CDU/CSU votierte gegen das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst wird geändert](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Auswärtige Kulturpolitik
Im Jahre 2002 hat die
Bundesregierung im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik 5,1
Millionen Euro für den europäisch-islamischen
Kulturdialog ausgegeben. Dies geht aus dem Bericht ( 15/2258 )
über die Auswärtige Kulturpolitik 2002 hervor. Mit diesen
Mitteln seien die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: 5,1 Millionen Euro für den Islam-Kulturdialog](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Beschluss
Die Mehrheit von Sozialdemokraten
und Bündnisgrünen im Auswärtigen Ausschuss hat am
14. Januar beschlossen, die Bundesregierung in ihrem Bemühen
zu bestärken, trotz der schwierigen internationalen
Verhandlungen den im Februar 2003 von den Fraktionen von SPD,
CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ausschuss unterstützt weltweites Klon-Verbot](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Ausschuss für Wirtschaft und
Arbeit
Zu einem völlig anderem
Ergebnis kam dagegen die CDU/CSU-Fraktion. Der BA-Chef habe die
Kritik des Bundesrechnungshofes in keiner Weise ausräumen
können. Die Unionsabgeordneten hatten vor allem auf
Widersprüche hingewiesen, die zwischen Gersters Aussage am 28.
November im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gersters Auftritt stellt nicht alle zufrieden](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Dienstleistungsverkehr in der
EU
Die grundsätzlich
wünschenswerte Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs und
des Niederlassungsrechts in der Europäischen Union darf nicht
zu Lasten gerechtfertigter Schutzbedürfnisse gehen. Dies
betont die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 15/2236 ) auf eine
Große ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Regierung: Liberalisierung nicht zu Lasten gerechtfertigter Schutzbedürfnisse](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Koalition will
Erneuerbare-Energien-Gesetz ändern
Der Strom aus Wasserkraftanlagen
soll stärker gefördert werden. Dies ist das Ziel eines
Gesetzentwurfs der Koalition ( 15/2327 ), mit dem das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geändert werden soll.
Darüber hi-naus werden bessere Bedingungen für die
Biomasse und für die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Strom aus Wasserkraft stärker stützen und bei der Windenergieförderung abbremsen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Regierung antwortet CDU/CSU
Die Bundesregierung erwartet von
der EU-Osterweiterung Impulse für den Tourismus. Dies
erklärt sie in ihrer Antwort ( 15/2237 ) auf eine Große
Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ( 15/1267 ). Die zunehmende
wirtschaftliche Integration zwischen West- und Osteuropa werde auch
den Geschäftsreisetourismus ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Osterweiterung der EU soll für den deutschen Tourismus Impulse bringen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Büro für
Technikfolgenabschätzung
Die Einrichtung eines speziellen,
mit Nachhaltigkeits- oder Zukunftsfragen befassten
parlamentarischen Gremiums hat das Büro für
Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in
einem Sachstandsbericht ( 15/2129 ) vorgeschlagen. Er bezieht sich
auf Langzeit- und Querschnittsfragen in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Parlament sollte regelmäßig über die Nachhaltigkeitspolitik debattieren](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Saisonarbeitskräfte
Der Ausschuss für Wirtschaft
und Arbeit will die Frage, ob die Arbeitserlaubnisregelung für
ausländische Saisonarbeitskräfte bis 2007 verlängert
werden soll, zu Beginn des nächsten Jahres erneut beraten.
Da-rauf verständigte sich das Gremium am 14. Januar, als es
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Erlaubnisregelung nicht weiter verlängern](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Antrag angenommen
Der Bundestag hat die
Bundesregierung am 15. Januar aufgefordert, den europäischen
und deutschen Werften mit befristeten Schutzmaßnahmen gegen
Preisdumping über den 31. März 2004 hinaus zu helfen.
Einen entsprechenden Antrag von SPD und Bündnis 90/Die
Grünen ( 15/1930 ) nahm das Gremium an, einen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Deutschen Werften gegen Dumping helfen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Junge Technologieunternehmen
Mit der Mehrheit der
Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der FDP hat der Ausschuss
für Wirtschaft und Arbeit am 14. Januar einen Antrag der
CDU/CSU ( 15/815 ) abgelehnt, der sich für eine neue
Beteiligungskultur und eine bessere Eigenkapitalsituation von
jungen Technologieunternehmen stark macht. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Steuervergünstigungen bleiben umstritten](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Nationaler Allokationsplan für
den Handel mit Emissionsrechten
Der nationale Allokationsplan ist
die Grundlage für den Handel der Unternehmen mit
Emissionsrechten für Treibhausgase, der zum 1. Januar
kommenden Jahres beginnen soll. Dann sollen EU-weit
Kohlendioxid-Emissionszertikate ver- und gekauft werden. "Die Musik
spielt bei den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Flexible Mechanismen nutzen](../../../layout_images/mehr.gif)
bes
Forschungsförderung
Deutschland braucht mehr Geld
für Bildung und Forschung. Darin waren sich alle Fraktionen im
Bildungsausschuss am 14. Januar einig. Das Gremium diskutierte
einen Antrag der Union ( 15/1696 ) und eine Initiative der FDP (
15/1932 ), in denen die Fraktionen bessere Förderung der
Forschung in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Liberale: Sparmaßnahmen sind ein Armutszeugnis für Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)
ado
Regierungsbericht
Die Aut-idem-Regelung hat den
Preiswettbewerb bei wirkstoffgleichen Arzneimitteln deutlich
belebt, so die Bundesregierung in einer Unterrichtung ( 15/2283 ).
Von den Preisnachlässen bei Arzneimitteln haben nicht nur die
gesetzlichen Krankenkassen, sondern auch Endverbraucher und private
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aut-idem-Regelung hat Preiswettbewerb belebt](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Petitionsausschuss
Für eine Überprüfung
der Regelung zur Pfändung von Renten hat sich der
Petitionsausschuss eingesetzt. Deshalb beschloss er am 14. Januar
einstimmig, die zugrundeliegende Eingabe dem Bundesministerium
für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) "als Material" zu
überweisen und den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Pfändung von Renten überprüfen](../../../layout_images/mehr.gif)
rab
Schwerbehindertenrecht
Das gesamte Feststellungsverfahren
im Schwerbehindertenrecht und die Ausweisgestaltung soll
überprüft werden. Dafür spricht sich der Bundesrat
in seiner Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf der Bundesregierung
( 15/2318 ) aus, der wortgleich ist mit einem zuvor von der
Koalition ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Feststellungsverfahren vereinfachen](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Initiative der FDP
Mit den Stimmen der Koalition hat
der Bundestag am 15. Januar einen Antrag der FDP ( 15/1232 )
abgelehnt, in dem die Fraktion die Einführung einer
flächengebundenen Kulturlandschaftsprämie gefordert
hatte. Mit der Prämie sollten nach dem Willen der Liberalen
die Dienstleistungen zur Pflege und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Keine Mehrheit für Kulturlandschaftsprämie](../../../layout_images/mehr.gif)
pot/mik
Bundesverkehrsminister Stolpe
informiert Ausschüsse über Maut
Der Minister betonte im
Verkehrsausschuss, er sehe Bewegung beim Betreiberkonsortium Toll
Collect im Streit um die Einführung des Lkw-Mautsystems. Das
Konsortium habe bei den Verhandlungen Ende des vergangenen Jahres
angekündigt, im Zeitraum zwischen dem 20. und 30. Januar einen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Toll Collect: Einigung noch möglich](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Haushaltsabschluss 2003
Der Bund hat im vergangenen Jahr
neue Kredite in Höhe von 38,6 Milliarden Euro aufgenommen. In
dem im März letzten Jahres verabschiedeten Haushalt für
das Jahr 2003 waren 18,9 Milliarden Euro vorgesehen, im
Nachtragsetat, der im Dezember vom Bundestag verabschiedet wurde
und der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bund nahm im vergangenen Jahr neue Kredite in Höhe von 38,6 Milliarden Euro auf](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Antrag
Die Koalitionsfraktionen fordern
die Bundesregierung in einem Antrag ( 15/2339 ) auf, die Effizienz
der amtlichen Lebensmittelüberwachung zu erhöhen, um die
Lebensmittelsicherheit im Sinne eines vorsorgenden
Verbraucherschutzes zu verbessern. Hierzu solle die Bundesregierung
für den einheitlichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Koalitionsfraktionen wollen Effizienz der amtlichen Lebensmittelüberwachung erhöhen](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Kontroverse über
Kontrollversäumnisse
Das
Bundesverbraucherschutzministerium rechnet mit einer weiter
steigenden Zahl von Rindern, die ohne den gesetzlich
vorgeschriebenen BSE-Test geschlachtet worden sind, da noch etwa
3.000 Zweifelsfälle geklärt werden müssen. Dies
erklärte ein Ministeriumsvertreter am 14. Januar ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ministerium rechnet mit einer weiteren Erhöhung der Zahl von Schlachtungen ohne BSE-Tests](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Gesetzentwurf
Die Regierung hat einen
Gesetzentwurf ( 15/2250 ) vorgelegt, mit dem das nationale Recht
des Städtebaus und der Raumordnung an die zwingenden Vorgaben
der Richtlinie über die Prüfung der Umweltauswirkungen
bestimmter Pläne und Programme (Plan-UP-Richtlinie) und die so
genannte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Regierung will Bau- und Raumordnungsrecht an EU-Richtlinien anpassen](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Bundesanstalt für Arbeit
Der Bundesfinanzminister hat im
Dezember 2003 der Bundesanstalt für Arbeit (BA) einen weiteren
Zuschuss in Höhe von 3,3 Milliarden Euro bewilligt. Dies geht
aus einer Unterrichtung durch das Bundesfinanzministerium (BMF)
hervor, den der Haushaltsausschuss am 14. Januar zur Kenntnis
genommen hat. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Weiterer Zuschuss von 3,3 Milliarden Euro](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Verkehrswegebeschleunigung
Das
Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz (VerPBG) hat in seiner
heute geltenden Fassung keine beschleunigenden Effekte mehr auf die
Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren. Es erspare der
Verwaltung lediglich eine in den alten Bundesländern
gegebenenfalls erforderliche Begründung für ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verlängerung der Sonderregelung prüfen](../../../layout_images/mehr.gif)
pot
Seeverkehrsabkommen
Die Bundesregierung hat einen
Gesetzentwurf ( 15/2284 ) zu dem Seeverkehrsabkommen vom 10.
Dezember 2002 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren
Mitgliedstaaten einerseits und der Volksrepublik China andererseits
vorgelegt. Das Abkommen zielt darauf ab, den Seeverkehr zwischen
den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Handelsverkehr mit China liberalisieren](../../../layout_images/mehr.gif)