Inland
Christian Hauck
Schleswig-Holstein: Neue
Regierung
In der spannenden Wahlnacht vom 20.
Februar sah es über Stunden so aus, als ob CDU und FDP die
seit fast 17 Jahren regierenden Sozialdemokraten von der Macht
verdrängen würden. Am Ende jedoch hatten weder CDU (30
Sitze) und FDP (4 Sitze) noch SPD (29 Sitze) und die mit ihnen
verbündeten Grünen (4 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: SSW unterstützt im Landtag Rot-Grün](../../../layout_images/mehr.gif)
Erik Spemann
Haushaltspolitik in Bayern
Das ehrgeizige Ziel der bayerischen
Staatsregierung, 2006 als erstes Bundesland mit einem Etat ohne
neue Schulden zu glänzen, ist Wirklichkeit geworden,
wenigstens schon einmal auf dem Papier: Auf dem von der
CSU-Mehrheit im Landtag jetzt verabschiedeten Doppelhaushalt
für dieses und nächstes Jahr. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Etat ohne Schulden - Kraftakt mit äußersten Sparanstrenungen](../../../layout_images/mehr.gif)
Florian Kain
Hamburg: Seit einem Jahr regiert
die CDU mit absoluter Mehrheit
Wird Hamburg zur neuen
CDU-Dauerhochburg? Zurzeit sieht es ganz danach aus. Denn rund ein
Jahr, nachdem in der 1,8-Millionen-Metropole erstmals eine
christlich-demokratische Alleinregierung an die Macht kam,
dominiert politisch die schwarze Farbe eindeutig. Eine Umfrage des
Psephos-Instituts ergab ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Reformen in Angriff genommen](../../../layout_images/mehr.gif)
Martin Peter
Brandenburg: Weniger Einwohner
Wo liegt in Brandenburg die Zukunft
- im Gürtel um Berlin oder in der gleichmäßigen
Förderung aller 14 Landkreise und vier kreisfreien
Städte? Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat mit
einem Strategiepapier in seiner gleichzeitigen Eigenschaft als
SPD-Landesvorsitzender einen handfesten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Koalitionskrise beigelegt](../../../layout_images/mehr.gif)
Astrid Pawasser
Sachsen: Opposition erwägt
Untersuchungsausschuss zur Landesbank
Eine dreifache B-Bewertung durch
die Rating-Agenturen, mit einem Plus zwar gekrönt, gilt in
Fachkreisen als wenig überzeugend. Seit Monaten schon
berichten versierte Journalisten über Geschäftspraktiken,
die aufhorchen lassen. Ungünstige Immobilienkäufe
beispielsweise, bei denen angeblich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Am Ende sind alle Fragen offen](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Edinger / Andreas Hallermann
Der Umbau des Sozialstaats spaltet
die Thüringer
Um den deutschen Sozialstaat
scheint es schlecht bestellt zu sein - diesen Eindruck muss
gewinnen, wer die Reformdebatten der jüngsten Zeit verfolgt.
Was aber meinen die Bürger? Was erwarten sie vom Staat und wie
stehen sie zum sozialstaatlichen Status quo? Welche Reformen finden
ihre ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Reformbereitschaft mit Grenzen](../../../layout_images/mehr.gif)
K. Rüdiger Durth
Ministerpräsident Althaus:
Thüringen ist überorganisiert
"Wir machen den Staat schlanker,"
sagt Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) bei der Vorlage
des Gesetzentwurfes zur Verwaltungsreform in Erfurt. Doch
PDS-Fraktionschef Bodo Ramelow im Thüringer Landtag hat
dafür nur das Wort "Streichorgie" übrig. Sein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Land soll durch eine Verwaltungsreform schlanker werden](../../../layout_images/mehr.gif)
Susanne Kailitz
Rechte Gewalt in Berlin
Der Anspruch war hoch gesteckt:
Nicht allein um die Ursachen rechter Gewalt in Berlin, sondern auch
um wirksame Gegenstrategien sollte es bei der Fachkonferenz der
Senatsverwaltung für Inneres am 7. März gehen. Grundlage
der Diskussion bildete eine aktuelle Studie des Berliner ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die hilflosen Analytiker](../../../layout_images/mehr.gif)