Das Parlament
Nr. 21 - 22
/ 22.05.2006
Monika Pilath
Bundestag debattiert über
Forschungs- und Innovationsförderung
Alle Redner bezogen sich in der
Debatte auf den "Bericht zur technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006", der von neun
Wirtschaftsforschungsinstituten im Auftrag des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung erstellt worden ist. Der Befund der
Fachleute ist alarmierend: "Trotz ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Fundament des Wohlstands](../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
Parlament musste sich wegen
Beschlussunfähigkeit vertagen
Mit einem
Geschäftsordnungsantrag hat der Erste Parlamentarische
Geschäftsführer der Bündnisgrünen, Volker Beck,
am Freitagabend die vereinbarte erste Lesung des
Steueränderungsgesetzes 2007 gestoppt.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckart
(Grüne) ließ durch Hammelsprung die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Abruptes Ende einer Steuerdebatte](../../layout_images/mehr.gif)
Susanne Kailitz
Experten sehen Nachbesserungsbedarf
bei der Föderalismusreform
Weniger kompliziert, weniger
langwierig und weniger undurchsichtig: So wird die Gesetzgebung
künftig aussehen, geht es nach dem Willen der Großen
Koalition. Ermöglichen soll das die lang geplante und viel
diskutierte Föderalismusreform. In der vergangenen Woche
begannen die Beratungen zur ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Paket ist noch nicht geschnürt](../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 21 - 22
/ 22.05.2006
Katharina Belwe
In Deutschland leben derzeit 82
Millionen Menschen; nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes
werden es im Jahr 2050 nur noch gut 75 Millionen sein. Die
Hälfte der Bevölkerung wird dann älter als 48, ein
Drittel 60 Jahre alt oder älter sein. Die Gesellschaft
schrumpft und altert gleichermaßen: ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Ulrich Sarcinelli
Einleitung Spätestens seit der
9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des
Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2000 entwickelt sich der
demographische Wandel zu einem Megathema im wissenschaftlichen und
politischen Diskurs. 1 Die alarmierenden Projektionen des
Statistischen Bundesamtes - ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Demographischer Wandel und Kommunalpolitik](../../layout_images/mehr.gif)
Kerstin Schmidt
Einleitung Kommunen und Regionen im
demographischen Wandel - das sind Kommunen und Regionen im
Wettbewerb um Einwohnerinnen und Einwohner, gute
Arbeitsmöglichkeiten, attraktive Lebensbedingungen und gute
Standortqualitäten. Die Tatsache, dass die Anzahl von Kindern
in Deutschland seit 33 Jahren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kommunen im demographischen Wandel](../../layout_images/mehr.gif)
Marc Bose
Einleitung Johanngeorgenstadt
schrumpft. 1990 hatte die Kleinstadt im Erzgebirge an der
tschechischen Grenze 9 000 Einwohner. Ende 2004 waren es nur noch 5
600. Johanngeorgenstadt schrumpft also sehr schnell: Während
der Freistaat Sachsen im selben Zeitraum nur 10 Prozent seiner
Einwohner verloren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gesundschrumpfen oder Ausbluten?](../../layout_images/mehr.gif)
Stephan Beetz
Einleitung Der demographische
Wandel stellt die Kommunen vor die Herausforderung, in sehr kurzer
Zeit Lösungen zu finden, gleichzeitig aber langfristige
Perspektiven einnehmen und komplexe Verhältnisse eines sehr
viel weitreichenderen gesellschaftlichen Umbruchs
berücksichtigen zu müssen. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ländliche Politik im demographischen Wandel](../../layout_images/mehr.gif)
Norbert Kersting
Einleitung Das Verdikt mangelnder
Reformfreudigkeit und einer gebremsten Modernisierung im deutschen
politischen System wurde auf kommunaler Ebene weitgehend widerlegt.
Seit den neunziger Jahren sind auf den Reformfeldern
Management-/Verwaltungs- und Politikreform (Bürgerbegehren und
-entscheid, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Interkommunale Kooperation oder Wettbewerb?](../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe