Thema
Helmut Merschmann
Viele Bürger gehen mit ihren
Daten erstaunlich freizügig um
Aldous Huxley und George Orwell
waren Propheten vor ihrer Zeit. Jahrzehntelang gehörten ihre
Bücher "Schöne neue Welt" und "1984", beide in den 30er-
und 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts erschienen, zur
Pflichtlektüre des kritischen Bewusstseins. Ganzen
Gymnasiasten-Generationen ist mit den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gottvertrauen in die eigene Namenlosigkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Christian Stöcker
Firmen müssen viel
investieren, um sich gegen die Gefahren aus dem Netz zu
schützen
Bundesinnenminister Wolfgang
Schäuble (CDU) fand vor einiger Zeit deutliche Worte.
"Deutschland ist noch längst nicht sicher im Netz", schrieb
der Minister den Spitzenmanagern Kai-Uwe Ricke von der Deutschen
Telekom und Steve Ballmer von Microsoft ins Stammbuch. Dabei
heißt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der gekaperte Computer ist der Albtraum jedes Unternehmens](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit dem
Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar
Das Parlament Herr Schaar,
inwiefern waren die Terroranschläge vom 11. September 2001
eine Zäsur für den Datenschutz ? Peter Schaar Der 11.
September hatte erhebliche Auswirkungen auf das Verhältnis von
Sicherheit und Freiheit sowie Überwachung und Datenschutz. In
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Gesetzgeber muss klare Grenzen ziehen](../../../layout_images/mehr.gif)
Christiane Schulzki-Haddouti
Peter Schaar ist seit 2003 der
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Seit Februar 2004 ist der 52-Jährige Vorsitzender der
Artikel-29-Datenschutzgruppe der Datenschutzbeauftragten der
EU-Mitgliedstaaten. Er arbeitet in der International Working Group
on Data ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zur Person: Peter Schaar](../../../layout_images/mehr.gif)
Christiane Schulzki-Haddouti
Grundsätze und Organisation
des Datenschutzes in Deutschland
In Deutschland hat heute jeder ein
Recht auf Auskunft, Benachrichtigung, Einwilligung und Widerspruch,
was die Verwendung seiner persönlichen Daten betrifft.
Öffentliche und nicht öffentliche Stellen, also
Behörden und Firmen, müssen personenbezogene Daten
zweckgebunden ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jeder hat das Recht auf Widerspruch](../../../layout_images/mehr.gif)
Holger Dambeck
Umstritten: Die Auskunftei der
Schufa
Man kann kaum behaupten, dass die
Schufa einen guten Ruf hat. Die mächtige Auskunftei
entscheidet darüber, ob Bürger einen Kredit bekommen oder
einen Handyvertrag, ob sie im Versandhandel einkaufen können
oder ein Auto leasen dürfen. Selbst mancher Vermieter will die
Daten der Schufa einsehen, bevor ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der mächtige Kreditwächter](../../../layout_images/mehr.gif)
Cordula Tutt
Geheime Kontenabfrage
Der Sachbearbeiter vom Finanzamt
fragte am Telefon, wie der Makler sein Haus für 300.000 Euro
finanziert habe - so ohne Eigenkapital. Der Mann aus Berlin war
erbost: "Das geht Sie nichts an!" Und merkte zu spät, dass die
Steuerbehörden einige Register zogen. Nach einer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Einträgliche Nachforschungen](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Die Hartz-IV-Reformen werfen bei
Datenschützern Fragen auf
Wer Arbeitslosengeld II (ALG II)
bezieht, dessen persönliche Verhältnisse dürfen
neuerdings stärker durchleuchtet werden als die anderer
Bürger. Seit 1. August ist das so genannte
Hartz-IV-Fortentwicklungsgesetz in Kraft - ein Ziel ist die bessere
Eindämmung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Langzeitarbeitslose im Glashaus](../../../layout_images/mehr.gif)
Uwe Rada
Zäsur 11. September 2001:
Schwere Zeiten für die Bürgerrechte in Deutschland
Namentlich die in Deutschland
eingeleitete Neuauflage der Rasterfahndung geriet in die Kritik.
Der Schriftsteller und Nobelpreisträger Günter Grass
mahnte: "Die RAF ist nicht aufgrund von Rasterfahndungen gefasst
worden, und sie werden auch heute nicht zum Erfolg führen."
Grass befürchtete eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie ein Schuss aus der Schrotflinte](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl-Otto Sattler
Welchen Schutz Videokameras an
öffentlichen Plätzen und auf Bahnhöfen bieten
Auf dem Weg ins Büro gibt
Helmut Meier im Laden um die Ecke seinen Lottoschein ab, wobei ihn
eine Überwachungskamera fest im Blick hat. Auf einem Berliner
U-Bahnhof wartet er direkt unter einem Videoauge, auch in der
U-Bahn wird er gefilmt. In der City verfolgen Fassadenkameras an
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die elektronischen Augen sehen (fast) alles](../../../layout_images/mehr.gif)
Sabine Quenot
Der Begriff "Datenschutz" wird Ende
der 60er- Jahre geprägt, als die Verwaltungen der
Bundesrepublik Rechenzentren einrichteten, um Daten elektronisch zu
verarbeiteten. Als das Datenvolumen immer größer wurde,
begann eine Diskussion über den Schutz der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Die Geschichte des Datenschutzes](../../../layout_images/mehr.gif)
Karen Krüger
Fragwürdige Datensammlung bei
der GEZ
Das schwarzgelockte Schaf im neuen
GEZ-Kinospot sieht eigentlich sehr nett aus: Mit treuherzigem Blick
aus dunklen Knopfaugen sitzt das Wolltier eingezwängt zwischen
einem Mann und einer Frau auf einem Sofa. Für das
Fußballspiel, das im Fernsehen läuft, interessiert es
sich allerdings kaum - das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jagd auf die Schwarzseher](../../../layout_images/mehr.gif)
Tarik Ahmia
Zukunftsvision: Mit Toll Collect
auf Verbrecherjagd
Bundesinnenminister Wolfgang
Schäuble (CDU) will es, die Gewerkschaft der Polizei will es
und auch der ehemalige Generalbundesanwalt Kay Nehm hat sich
dafür ausgesprochen: Sie alle fordern, Deutschlands
Autobahnmautsystem zur Verbrechensbekämpfung einzusetzen.
Datenschützer sehen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die permanente Rasterfahndung](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille
Ein Herzstück der
künftigen Terrorbekämpfung soll bald Wirklichkeit werden.
Nach monatelangem Ringen hat sich das Bundesinnenministerium mit
den Ländern grundsätzlich auf eine zentrale
"Anti-Terror-Datei" geeinigt. Gespeichert werden sollen darin neben
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Anti-Terror-Datei](../../../layout_images/mehr.gif)
Daniela Weingärtner
Datensammlung in der EU: Das
Schengener Informationssystem
Das Schengen-Informationssystem,
kurz SIS, soll dafür sorgen, dass Gauner und Verbrecher sich
diese Freiheit nicht zu Nutze machen, um unbemerkt mit einem
geklauten Auto oder einem gefälschten Pass von einem Land ins
andere zu verschwinden. "Man kann nicht von der Freiheit sprechen,
ohne ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die grenzenlose Verbrecherjagd](../../../layout_images/mehr.gif)
Daniela Weingärtner
Vorratsdatenspeicherung in der
EU
Das Gesetz geht auf eine britische
Initiative zurück: Nach den Anschlägen auf Londoner
U-Bahnen vor einem Jahr machte es London zum Hauptanliegen seiner
Präsidentschaft, dass in der EU mehr Daten gesammelt und
zwischen den Mitgliedstaaten ausgetauscht werden sollten. Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bürger unter Generalverdacht](../../../layout_images/mehr.gif)
Petra Tabeling
Europäische
Datenschutzrichtlinie
Am 24. Oktober 1995 haben das
Europäische Parlament und der EU-Rat die "Europäische
Datenschutzrichtlinie" erlassen. Die Bürger wollte man damit
vor dem Missbrauch sensibler personenbezogener Daten schützen
- wichtig gerade angesichts immer weiter fortschreitender ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Harmonisierung angestrebt](../../../layout_images/mehr.gif)
Thomas Fischermann
Seit dem 11. September 2001 ist die
staatliche Überwachung in den USA erheblich ausgebaut
worden
An einem frühen Morgen im
September 2005 stieg Deborah Davis in den Bus und bekam zum ersten
Mal im Leben Ärger mit der Polizei. Die 50-jährige
Hausfrau und Mutter wunderte sich sehr, als der Bus auf halbem Weg
angehalten wurde. Ein privater Wachmann betrat die Passagierkabine
und fragte alle ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Große Bruder im Kampf gegen den Terror](../../../layout_images/mehr.gif)
Joachim Vannahme
Terrorabwehr: Der Streit um das
Fluggastabkommen zwischen den USA und der EU
Im Jahr 2004 schlossen die
Europäische Union und die USA ein Abkommen zum Austausch von
Fluggastdaten. Seither erhalten die Amerikaner pro Passagier von
europäischen Fluggesellschaften 34 individuelle Angaben. Ein
Datensatz, der bislang binnen 15 Minuten nach dem Start eines ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wer kein Schweinefleisch isst, macht sich verdächtig](../../../layout_images/mehr.gif)
Jürgen Schmieder
Um die RFID-Technologie wird ein
dogmatischer Kampf geführt
Das Preisschild war gestern, der
Strichcode ist heute. RFID ist die Zukunft. Im März fand in
Hannover die CeBit statt, die wichtigste Elektronikmesse Europas.
In Halle 3 standen Menschen in Anzügen und warben für die
neue Technologie. Einen Stand für Preisschild und Strichcode
gab es nicht. Kein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Big Chip is watching you](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
In der Kritik: Die neuen
biometrischen Reisepässe
Stellen Sie sich Folgendes vor:
Voller Vorfreude auf Ihren lang ersehnten Urlaub steigen Sie aus
dem Flieger. Schnell ins Hotel und dann nichts wie an den Strand,
denken Sie gerade, als sie an der freundlich nickenden Grenzbeamtin
vorbei wollen. Plötzlich reißt Sie ein Signalton aus
Ihren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wenn es an der Grenze funkt](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Deutschland hat - nach Belgien,
Schweden und Norwegen - als viertes EU-Land den elektronischen
Reisepass, kurz ePass, zum 1. November 2005 eingeführt. Der
Clou des neuen Reisedokuments ist der integrierte Chip zur
Radiofrequenzerfassung (RFID). Darauf gespeichert sind neben den
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Der ePass](../../../layout_images/mehr.gif)
Sven Stillich
Wer im Netz unterwegs ist,
hinterlässt zwangsläufig Spuren
Jeder hat etwas zu verbergen - nur
das ist sicher. Alles, was jemand im Internet anstellt, kann ein
anderer mitbekommen, wenn er es denn wissen will. Denn jeder
hinterlässt digitale Spuren seines Tuns. Und das nicht nur
online, sondern auch außerhalb des Netzes. Im Normallfall
gibt es keine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lauschangriff aus dem Internet](../../../layout_images/mehr.gif)
Axel Postinett
Phishing
Erst Mitte Juli landete die
jüngste Nachricht des angeblichen
"Volksbanken-Raiffeisen-Sicherheitsteams" in meiner Mailbox. Ich
möge doch bitte mein Online-Konto erneut "verifizieren" und
drei gültige Transaktionsnummern eingeben - nur zu meiner
eigenen Sicherheit. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der digitale Trickbetrug](../../../layout_images/mehr.gif)
Stefan Reinke
Riskante Funknetze
Grillabende haben etwas
Gemütliches: Während auf dem Rost Nackensteaks und
Thüringer brutzeln, sitzen Freunde in trauter Runde um den
Gartentisch herum und genießen die sommerlichen Temperaturen.
Wer käme da auf die Idee, sein Notebook auszupacken?
Völlig unromantisch ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Und plötzlich surft der Nachbar mit](../../../layout_images/mehr.gif)
Stefan Reinke
Nicht nur W-LANs sind Einfallstore
für Hacker. Sobald der PC Kontakt zum Internet aufnimmt, ist
er möglichen Angriffen ausgeliefert. Daher sollten Sie die
benötigte Sicherheitssoftware immer auf CD sichern und auf
einem PC installieren, noch bevor der erste Kontakt zum Web
hergestellt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Der beste Schutz vor Angriffen](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Florian Holzhauer vom
Chaos Computer Club (CCC) über die gefährliche
Gewöhnung an Sicherheitslücken
Das Parlament Herr Holzhauer,
Datenschutz ist für viele nicht gerade ein heißes Thema.
Woran liegt es, dass wir so lax damit umgehen? Florian Holzhauer
Wir hatten einfach noch keinen großen öffentlichen
Skandal. Ich glaube, irgendwann wird es einen spektakulären
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wir Hacker verstoßen jeden Tag gegen irgendein Gesetz](../../../layout_images/mehr.gif)
Jürgen Kuri
Milliardenmarkt für
Schutzsoftware
Die Zeiten sind günstig, sich
auf Sicherheitssoftware zu spezialisieren. Der Markt ist
groß, er reicht von besonderen Lösungen für
Unternehmensnetze und geheimhaltungsrelevante Regierungssysteme
über Verschlüsselungsanwendungen bis hin zum
Softwarepaket, das dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Noch sind nicht alle Verbraucher ausgerüstet](../../../layout_images/mehr.gif)
Tarik Ahmia
Internetkriminalität und
Online-Terrorismus
Banken müssen schließen,
Züge bleiben stehen, an vielen Flughäfen geht nichts
mehr: Wenn Computersysteme streiken, dann sind moderne
Industriegesellschaften bis ins Mark getroffen. Doch immer
häufiger ist nicht technisches Versagen, sondern
Cyber-Kriminalität der Grund ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Tatort: Cyberspace](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl-Otto Sattler
Das Scoring unterscheidet gute von
schlechten Konsumenten
Bei der Berliner
Verbraucherzentrale gehen immer mal wieder Anrufe von Bürgern
ein, die sich darüber beschweren, von Versandhäusern nur
gegen Vorkasse beliefert zu werden. Eine Frau, die bei einem
TV-Sender eine Ware bestellt hatte und entgegen der
Ankündigung einer Lieferung auf Rechnung erst ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ahnungslos in die statistische Sippenhaft](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Schmid
Lockmittel Kundenkarte
Vollkornbrot, eine Flasche
italienischer Rotwein, drei Becher Naturjoghurt, eine Packung
Toilettenpapier und dazu die Tageszeitung: Nacheinander zieht die
Kassiererin die Einkäufe am Scanner vorbei. Sie schaut nur
einmal kurz auf, um eine wichtige Frage zu stellen: "Haben Sie eine
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Dürftige Rabatte im Tausch gegen eine Fülle von Daten](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Schmid
Im Jahr 1993 führte die
Deutsche Lufthansa die erste Kundenkarte in Deutschland ein, die
auf einem Prinzip basierte, das später viele andere
Kundenkartenanbieter übernahmen: Die Miles & More-Karte.
Damit bekamen Kunden bei jedem Flug Bonuspunkte gutgeschrieben, die
später in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Der Siegeszug der Kundenkarten](../../../layout_images/mehr.gif)
Holger Dambeck
Der Handel mit Daten blüht
Das Geschäft mit Werbebriefen
boomt: Fast 12 Milliarden Euro haben Unternehmen in Deutschland im
Jahr 2004 für adressierte Re-klamesendungen ausgegeben -
Tendenz steigend. Hinter der Direktmarketingbranche stehen rund
50.000 Arbeitsplätze. Unternehmen stecken mitunter jeden
zweiten Werbe-Euro in das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Adress-Schnüffler](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Rena Tangens vom
Verbraucherschutzverein Foebud
Das Parlament Unternehmen wissen
über Kundenkarten und das so genannnte Scoring immer mehr
über die Verbraucher. Haben Sie Grund, sich Sorgen zu machen?
Rena Tangens Sicher. Die Verbraucher geben mit ihren Einkäufen
ja sehr viel von sich preis. Zwar scheint der einzelne Kauf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der erste Grundsatz ist Datensparsamkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Sabine Quenot
Robinsonlisten sollen vor
lästiger Werbung schützen
Kaum vorstellbar: Ein Tag ohne eine
Werbemail für ein Mittel zur Potenzsteigerung, ohne den Anruf
eines Telefonanbieters, der seine neuen, günstigen Tarife
anpreist, und im Briefkasten liegt auch kein Umschlag von der
Glücksmillionen versprechenden Lotterie. Wer, was Werbung
betrifft, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Anruf unerwünscht](../../../layout_images/mehr.gif)
Manuela Röver
Noch kann in Deutschland niemand zu
einem Gentest gezwungen werden
Was ich nicht weiß, macht
mich nicht heiß." So reagieren viele Leute, wenn es darum
geht, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Im Allgemeinen hat der
Mensch ja auch keine Gelegenheit dazu, möchte er nicht eine
Wahrsagerin aufsuchen oder der Astrologie Glauben schenken. Seit
etwa 25 Jahren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Angst vor dem gläsernen Menschen](../../../layout_images/mehr.gif)
Marianne Quoirin
Der Einsatz von DNA-Analysen zur
Verbrechensbekämpfung ist nach wie vor umstritten
Das ist der Stoff, aus dem die
Träume der Ermittler sind. Ein Verbrecher hinterlässt
Spuren am Tatort, die Polizei nimmt Proben für die
DNA-Analyse, die Datenbank beim Bundeskriminalamt (BKA) wird
angezapft. Und schwupps, binnen weniger Stunden ist der Täter
überführt. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Wundermittel der Polizei ruft die Datenschützer auf den Plan](../../../layout_images/mehr.gif)