Unerwartet reibungslos verliefen
die Verhandlungen zwischen Rot und Rot in Berlin. Knapp fünf
Wochen lang dauerten die Koalitionsgespräche zwischen der SPD
von Klaus Wowereit - dem alten und neuen Regierenden
Bürgermeister - und der Linkspartei/PDS, die bei der Wahl im
September eine ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kein "Kürzungsmasochismus"](../../../layout_images/mehr.gif)
Die wohlhabenden Schwaben kleckern
nicht, sie klotzen. Das republikweit größte
Bahnhofsprojekt muss es schon sein. "Stuttgart 21" nennt sich das
gigantische Vorhaben der baden-württembergischen Hauptstadt,
den Kopf- in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof zu verwandeln.
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Milliarden für den Untergrund](../../../layout_images/mehr.gif)
Für die erfolgsverwöhnten
Hamburger Christdemokraten sind schwierigere Zeiten angebrochen.
Die Partei, der 2004 das historische Kunststück gelang, in
Hamburg die absolute Mehrheit der Stimmen einzusammeln, ist in der
Wählergunst abgesackt. Eine Umfrage von Infratest Dimap im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Katzenjammer an der Elbe](../../../layout_images/mehr.gif)
Nach acht Jahren rot-roter
Landesregierung wird Mecklenburg-Vorpommern seit dem 7. November
wieder von einer großen Koalition regiert. Das Parlament
wählte Harald Ringstorff (SPD) erneut zum
Ministerpräsidenten. Zum dritten Mal seit 1998 trat Ringstorff
das Amt an. Bis zuletzt war ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurskorrektur statt "Weiter so"](../../../layout_images/mehr.gif)