Mit den Begriffen "Körperkult"
und "Schönheitswahn" werden zeitgenössische
Körperpraktiken kritisiert. Die Kritik richtet sich dabei
nicht primär an jene, die sich solchen Praktiken unterwerfen,
sondern an die Konsum- und Mediengesellschaft, welche die
ästhetischen Normen setzt und den eigenen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Über die Diagnose
herrscht allenthalben Einigkeit: Die Menschen in den postmodernen
Gesellschaften pflegen einen Körperkult und sind dem
Schönheitswahn verfallen. Sie rennen in Fitness- und
Schönheitsstudios, trainieren wie verrückt auf
Straßen, Feldwegen und Wiesen, piercen, branden und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Körperkult und Schönheitswahn - Wider den Zeitgeist Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Im öffentlichen
Raum sieht man heute Einiges, was in den 1960er Jahren noch nicht
zu sehen war: Jogger, die in exhibitionistischer Sportkleidung ihre
Kilometer bolzen, Inlineskater beim virtuosen Slalom um Passanten,
auf Treppenstufen krachende Skateboarder, Menschen aller
Altersstufen, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aufrecht und biegsam. Eine politische Geschichte des Körperkults](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wenn Menschen sich im
Alltag begegnen, so nehmen sie einander in einer konkreten
zeitlich-räumlichen Verortung, und das heißt auch als
Körper wahr: "Den Körper haben wir immer dabei" bemerkte
der Soziologe Erving Goffman. 1 Dabei erfahren wir nicht nur unsere
Mitmenschen und unsere Umwelt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ich mach' mich nicht
für andere schön, sondern für mich. Und ich muss mir
gefallen, und nicht den anderen. Das finde ich ganz wichtig." So
lautet eine typische Antwort auf die Frage "Was bedeutet es
für Euch/Sie, sich schön zu machen?" Im Rahmen einer
sozialwissenschaftlichen Studie wurde ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schönheit - Erfolg - Macht](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Parallel zum
alltäglichen Schönheitskult der letzten Jahrzehnte, der
alle Merkmale einer technologisch und massenmedial gestützten
kulturellen Hochkonjunktur aufweist, hat sich in Biologie und
Psychologie eine Theorie der Schönheit entwickelt, die unsere
ästhetischen Präferenzen - ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Preis der Schönheit: Nutzen und Lasten ihrer Verehrung](../../../layout_images/mehr.gif)