Das Parlament
Nr. 26 /
26.06.2006
Günter Pursch
Bundestag verabschiedet Haushalt
2006 mit halbjähriger Verspätung
Höhepunkt der Haushaltsdebatte
vom 20. bis 23. Juni war die traditionelle Generalaussprache im
Zusammenhang mit dem Einzelplan der Bundeskanzlerin. Im Hinblick
auf ein strukturelles Defizit in Höhe von 60 Milliarden Euro
und die gegebenen Haushaltsrealitäten seien nach den Worten
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sanierungsfall Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)
Bernard Bode
Parlament will umstrittene
EU-Vorgaben noch in dieser Woche umsetzen
Bundesjustizministerin Brigitte
Zypries (SPD) hat sich am 20. Juni für einen zügige
Umsetzung der EU-Gleichbehandlungsrichtlinien in deutsches Recht
ausgesprochen. Zypries sagte in der Debatte zum Abschluss des
Haushaltes ihres Ministeriums, es drohten "massive Strafzahlungen"
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Runde zwei für die Gleichbehandlung](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
Ministerin von der Leyen verteidigt
Elterngeld als "zeitgemäße Investition"
Das wichtigste familienpolitische
Vorhaben der Großen Koalition ist auf den Weg gebracht: Nur
wenige Tage nachdem sich das Bundeskabinett auf die Einführung
des Elterngeldes geeinigt hatte, befasste sich am 22. Juni auch der
Bundestag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf ( 16/1889 ). ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neuer Schwung in der Familienpolitik](../../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 26 /
26.06.2006
Katharina Belwe
In der Bundesrepublik Deutschland
leben circa zehn Prozent aller Kinder in relativer Armut - das sind
1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Im
internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld der
wirtschaftlich am weitesten entwickelten Staaten - so das Ergebnis
der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Gerda Holz
Einleitung Parallel zu dem sich in
Deutschland seit vielen Jahren abzeichnenden demographischen Wandel
vollzieht sich eine andere, ebenfalls seit langem sichtbare
Entwicklung: die Zunahme der Familien- und damit auch Kinderarmut.
Wir erleben heute, wie die immer weniger werdenden Kinder einem
immer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland](../../../layout_images/mehr.gif)
Olaf Groh-Samberg
Einleitung Die Diskussion um
soziale Ungleichheiten und Ausgrenzungen im Kindesalter markiert
einen Wendepunkt. Mit dem "Ende der fordistischen Kindheit" (Ilona
Ostner), die zumindest in der allgemeinen Wahrnehmung als ein
Moratorium, eine Phase des relativen Schutzes vor
gesellschaftlichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Fertig, Marcus Tamm
Einleitung Kinderarmut gibt es
nicht nur in armen Ländern, auch in den wirtschaftlich am
weitesten entwickelten Staaten ist diese noch immer in
nennenswertem Umfang zu finden. Ungeachtet des mehrere Jahrzehnte
beinahe stetigen Wirtschaftswachstums und des steigenden
Pro-Kopf-Einkommens leben in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kinderarmut in reichen Ländern](../../../layout_images/mehr.gif)
Carolin Reißlandt
Einleitung Seitdem Richard Hauser
die "Infantilisierung der Armut" im Jahr 1989 als neuen Armutstrend
in Deutschland identifizierte, bestätigten viele
Untersuchungen eine "Sockelarmut" bei Kindern und Jugendlichen, die
während der neunziger Jahre entstanden ist. 1 Jüngeren
Erhebungen zufolge ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kinderarmut im Stadtteil: Intervention und Prävention](../../../layout_images/mehr.gif)
Christoph Butterwegge
Einleitung Kinderarmut empört
viele Menschen. Sie sehen dadurch die Zukunftsfähigkeit
unserer Gesellschaft - auf ökonomischer und
wissenschaftlich-technischer Überlegenheit bzw.
Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb zwischen einzelnen
Wirtschaftsstandorten gründend - gefährdet. Schon deshalb
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wege aus der Kinderarmut](../../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe