Das Parlament
Nr. 39 /
20.09.2004
Bernadette Schweda
Aktuelle OECD-Studie bescheinigt
Deutschland knappes Mittelmaß
Bei der Vorstellung der Studie am
14. September in Berlin, kritisierte der deutsche OECD-Koordinator
Andreas Schleicher, Deutschland habe durch einen "praktischen
Stillstand" in den vergangenen 20 Jahren die Bildungsentwicklung
"verschlafen". Viele der untersuchten Staaten hätten ...
Detlev Lücke
Russlands Reaktion auf den Terror:
Konzentration staatlicher Strukturen
Als Folge der blutigen Geiselnahme
in Nordossetien, der über 300 Menschen zum Opfer fielen, will
der russische Präsident Wladimir Putin stärkeren Einfluss
auf die Teilrepubliken seines Landes nehmen. Die ranghohen
Politiker der Regionen und Republiken der Russischen
Föderation sollen künftig durch ...
uwe
Mehr Wirtschaftswachstum und neue
Arbeitsplätze braucht das Land
Bei allen Gegensätzlichkeiten
in der Marathondebatte um das Schicksalsbuch der Nation - den
Haushalt 2005 - ergab sich in der Abschlussdebatte zur ersten
Lesung des Etats am 10. September doch eine gemeinsame
Generalbetrachtung: Die hohen Defizite der öffentlichen
Haushalte und damit neue Schulden ...
dl
Bundesverfassungsgericht hat den
Streit um Spendengelder endgültig beendet
Mit der Entscheidung gegen die CDU
hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am 16. September 2004
den juristischen Streit um die finanziellen Folgen der
Spendenaffäre endgültig beendet. Nach dieser
höchstrichterlichen Entscheidung in letzter Instanz wegen der
schwarzen Konten der hessischen ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 39 /
20.09.2004
Hans-Georg Golz
Als im Mai 1945 das
"großdeutsche" Reich der Nationalsozialisten in Trümmern
lag und Europa verwüstet war, schien in Deutschland die Idee
des Nationalstaats für lange Zeit diskreditiert. Die
staatliche Teilung beförderte im Westen im Laufe der
fünfziger und sechziger Jahre die Europabegeisterung. ...
Konrad H. Jarausch
Eine transnationale
Herausforderung
Einleitung Das Thema Europa
geistert durch die Medien meist in Form von moralischen Appellen
zur überfälligen Überwindung des Nationalstaats. 1
In Sonntagsreden entwerfen Politiker wie Joschka Fischer grandiose
Visionen eines vereinigten Europas, das stark genug für eine
...
Ute Planert
Einleitung Wie kaum eine andere
Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den
letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch
der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die
Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns ...
Antje Helmerich
Einleitung Massiver, zuweilen
aggressiv vertretener Ethnonationalismus 1 prägt heute
weltweit politische Prozesse. Mobilisierte Ethnizität tritt
als politisches Instrument vor allem in Krisensituationen in
Erscheinung, so im Verlauf von Wirtschaftskrisen, die zu
Verteilungskonflikten ...
Ulrich Schlie
Nation und Europa in der deutschen
Geschichte
Einleitung Werden irgendwann die
Nationen in Europa verschwinden und die Nationalstaaten in den
Vereinigten Staaten von Europa auf die Ebene von Kantonen
herabsinken? Weil es kein europäisches Staatsvolk gebe und das
politische Europa noch nicht hinreichend über eine eigene
Identität ...
Thilo Ramm
Einleitung "Was ist eine Nation?"
fragte der französische Religionswissenschaftler Ernest Renan
(1823 - 1892) vor mehr als einhundertundzwanzig Jahren. 1 Seine
Antwort: "Eine Nation ist ein geistiges Prinzip, das aus
tiefgreifenden Verbindungen der Geschichte resultiert, eine ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe