Auf einen Blick
Rechtsgrundlagen:
- Brüsseler Vertrag in der durch das Protokoll vom 23.10.54 geänderten Fassung (BGBl. 1955 I S. 283 und 258)
- Übereinkommen über den Status der WEU der nationalen Vertreter und des internationalen Personals (BGBl. 1959 II S. 705)
- Geschäftsordnung
Zielsetzung:
Kooperation in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und
parlamentarische Begleitung der ESVP
Anzahl der Mitgliedstaaten:
27 Mitgliedstaaten der EU als Vollmitglied, assoziierte Staaten,
die Mitglied der NATO aber nicht der EU sind, weitere
europäische Partnerstaaten, die beiden Organisationen nicht
angehören, und Staaten mit Beobachterstatus
Beitritt Deutschlands
1955
Deutscher Beitragssatz
17% (Beitrag zur WEU einschließlich Versammlung)
Gesamtzahl der Delegiertensitze:
115 ordentliche Mitglieder und 115 Stellvertreter und Vertreter der
assoziierten Mitglied- und Beobachterstaaten
Deutsche Delegation:
18 ordentliche
Mitglieder (7:6:2:2:1)und 18 Stellvertreter
Leiter:
Gerd Höfer
(SPD)
Stellvertretender Leiter:
Eduard Lintner
(CDU/CSU)
Deutsche Mandatsträger:
Gerd Höfer (SPD), Vizepräsident, Axel Fischer (CDU/CSU),
stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Technologie und
Raumfahrt
Gremien:
- Präsidium (1 Präsident und 10 Vizepräsidenten)
- Präsidialausschuss
- Ständiger Ausschuss
- 6 Fachausschüsse
Präsident:
Jean-Pierre Masseret (bis Dezember 2008)
Sitz:
Paris
Plenartagungen:
zweimal jährlich
Tagungsort:
Paris
- Verteidigungsausschuss
- Politischer Ausschuss
- Ausschuss für Technologie und Raumfahrt
- Haushaltsausschuss
- Geschäftsordnungsausschuss
- Ausschuss für die Beziehungen zu den Parlamenten und zur Öffentlichkeit
Ausschusssitzungen:
ca. alle 6 - 7 Wochen
Tagungsort:
in Paris oder in den Mitgliedsländern
Amtssprachen:
Englisch und Französisch
Arbeitssprachen:
Reden im Plenum und im Ausschuss: In den offiziellen Sprachen der
Unterzeichnerstaaten des Brüsseler Vertrags (deutsch,
englisch, französisch, griechisch, italienisch,
niederländisch, portugiesisch, spanisch)
Mitglieder:
Alle 27 Mitgliedstaaten der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden,
Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes
Königreich von Großbritannien, Zypern
Assoziierte Mitglieder:
Island, Norwegen, Türkei
Assimilierte:
Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien,
Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
Beobachter:
Armenien, Aserbaidschan, Georgien, das Euopäische Parlament,
die NATO PV, die OSZE PV
Partnerländer:
Europäische Partnerlländer, die beiden Organisationen
nicht angehören:
Albanien, Bosnien Herzegowina, Kroatien, Moldawien, Montenegro, Russische Föderation, Serbien, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Ukraine