Bauwerke
Chronik der architektonischen Umgestaltung des Parlamentsviertels
| November 1994 | Der Münchner Architekt Stephan
Braunfels gewinnt den Wettbewerb für den Alsenblock,
später Paul-Löbe-Haus, nördlich des
Reichstagsgebäudes, in dem 1 300 Arbeitsräume für
Abgeordnete und Bundestagsverwaltung entstehen sollen. Die Vorgaben
für den Neubau lieferte der Entwurf des Berliner Architekten
Axel Schultes, der 1992 den Wettbewerb zur Neugestaltung des
Spreebogens gewonnen hatte. Er sieht eine West-Ost-Achse mit neuem
Bundeskanzleramt und "Nationalem Forum" vor, an das sich der
Alsenblock anschließt. Gemeinsam bilden sie das "Band des
Bundes", das den Spreebogen quer durchzieht. |
| 29. November 1994 | Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth kündigt an, dass mit der Verhüllung des Reichstagsgebäudes entsprechend dem Projekt "Verhüllter Reichstag" des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude am 17. Juni 1995 begonnen werde. Unmittelbar nach Beendigung der Aktion im Juli beginne die etwa vierjährige Umbauphase des Reichstagsgebäudes. |
| 5. Dezember 1994 | Die Schlusssteinlegung und damit die Vollendung des Reichstagsgebäudes jährt sich zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass findet am 2. Dezember eine Podiumsdiskussion statt mit dem Thema "Berlin-Weimar-Bonn-Berlin". Dies ist die letzte Veranstaltung im Reichstagsgebäude vor dem Umbau. |
| 9. Januar 1995 | Bundesbauminister Klaus Töpfer übergibt als erstes für den Bundestag fertiggestelltes Gebäude in Berlin an Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth den Plattenbau an der Ecke Unter den Linden/Wilhelmstraße (vormals das DDR-Volksbildungsministerium). Der Umbau hat zwei Jahre gedauert. Auf 6 300 m² Nutzungsfläche stehen 170 Büros für Abgeordnete und ihre Mitarbeiter zur Verfügung sowie vier Sitzungssäle. |
| April 1995 | Der Ältestenrat des Bundestages stimmt einer Kuppel als architektonischem Gestaltungselement des Reichstagsgebäudes zu. |
| 8. Mai 1995 | Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und der Vorsitzende der Baukommission des Ältestenrates, Dietmar Kansy, stellen den endgültigen Entwurf von Norman Foster für die Dachgestaltung des Reichstagsgebäudes vor: eine begehbare gläserne Kuppel. |
| Ende Mai 1995 | Im
Reichstagsgebäude werden die Asbestsanierung und die
Freilegung der ursprünglichen Gebäudestrukturen des
Wallot-Baus abgeschlossen. Originalbestandteile des 1884 bis 1894
errichteten Gebäudes wurden dabei geborgen. Die
Freilegungsarbeiten haben auch russische Inschriften in
kyrillischer Schrift aus der Zeit der Eroberung des
Reichstagsgebäudes im Frühjahr 1945 zutage
gefördert. |
| 17. Juni 1995 | Am Reichstagsgebäude beginnt die Realisierung der Verhüllung des Reichstages durch Christo und Jeanne-Claude. |
| Juni 1995 | Das städtebauliche Grundkonzept für die
Dorotheenblöcke, später Jakob-Kaiser- Haus, das
größte Bauvorhaben des Bundestages in Berlin, liegt
fest. Mit der Ausführung sind fünf in einem
Bewerbungsverfahren ausgewählte Architekturbüros
beauftragt:
|
| Ende Juli 1995 | Nach Beseitigung aller Spuren der Verpackungsaktion von
Christo und Jeanne-Claude beginnen am Reichstagsgebäude die
Umbauarbeiten. Erster Schritt sind die notwendigen
Rückbauarbeiten. Über die Kuppel des
Reichstagsgebäudes beginnt eine Urheberrechtsdebatte. Der
spanische Architekt Santiago Calatrava, 1992 Mitgewinner des
Umbauwettbewerbs neben Norman Foster und Pi de Bruijn, wirft Foster
bezüglich seines überarbeiteten Entwurfs vor, dieser sei
von Calatravas Entwurf, der eine Kuppel vorsah, plagiiert.
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth veröffentlicht
daraufhin eine Stellungnahme, dass eine Überprüfung der
Baukommission des Ältestenrates zu einer möglichen
Verletzung der Urheberrechte negativ ausgefallen sei. Erst danach
sei die Kuppel bei Foster in Auftrag gegeben worden. |
| 20. September 1995 | Auf Vorschlag der Bundesbaugesellschaft Berlin beschließt die Baukommission des Ältestenrates, das Reichstagsgebäude durch ein Tunnelsystem mit den geplanten Neubauten zu verbinden. Das Tunnelsystem soll die Ver- und Entsorgung der Gebäude ermöglichen. Es sollen auch Parkplätze für 1 400 Autos entstehen. |
| 12. Oktober 1995 | Bundeskanzler Helmut Kohl und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, machen den ersten Spatenstich für das Tunnelsystem der "Verkehrsanlagen im zentralen Bereich" (U-Bahn, Eisenbahn, Autostraße). Diese drei Verkehrsstränge sollen das zukünftige Parlaments- und Regierungsviertel im Spreebogen unterqueren. |
| 31. Oktober 1995 | Das Richtfest des früheren DDR-Außenhandelsministeriums (Unter den Linden), das zum Bürohaus für Abgeordnete umgebaut wird, findet statt. Auf 34 000 m² Fläche sollen 410 Abgeordnetenbüros entstehen. |
| Frühjahr 1996 | Die Restaurierung des Hauses Wilhelmstraße 60, während der DDR-Zeit Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, ist abgeschlossen. Auf 4 067 m² sind 150 Abgeordnetenbüros und 6 Sitzungsräume entstanden. Der Streit um die Urheberrechte an der Kuppel geht weiter: Ein von Santiago Calatrava in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Urheberrechte Calatravas verletzt wurden. Calatrava behält sich rechtliche Schritte gegen die Bundesrepublik vor. Fachleute zweifeln an, ob er vor einem Gericht Recht bekäme. Die Kuppel sei ein traditionelles Architekturelement, das keinen Anspruch auf Originalität erheben könne. |
| Mai 1996 | Die Tunnel für U-Bahn, Eisenbahn und Straßen, die das Regierungsviertel und die Spree unterqueren, sind jetzt auf ihrer vollen Länge im Bau. Nördlich der Regierungs- und Parlamentsbauten wird ein provisorisches künstliches Bett für die Spree gebaggert, um den Fluss umzuleiten und auf seinem ursprünglichen Grund die Tunnelgruben auszuheben. |
| Juni 1996 | Ein knappes Jahr nach Beginn der Umbauarbeiten steht vom Reichtagsgebäude nur noch das äußere Mauerwerk. Das Gebäude ist vollständig entkernt. 45 000 t Schutt wurden abtransportiert. Um das Gewicht der Glaskuppel in den Untergrund abzuleiten, werden zusätzlich 90 Bohrpfähle im Boden versenkt. |
| 10. Juni 1996 |
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Vertreter der
Baukommission des Ältestenrates stellen die Vorentwurfsplanung
für die Dorotheenblöcke, später Jakob-Kaiser- Haus,
vor. In diesen Gebäuden sollen auf rund 50 000 m²
Hauptnutzfläche 1 800 Büroräume für
Abgeordnete, Verwaltung und die Vizepräsidenten entstehen.
Hinzu kommen Fraktionsräume, Sitzungssäle sowie
Verfügungsräume für Bundesrat und
Bundesregierung. |
| 11. September 1996 | Die Baukommission des Ältestenrates billigt die letzten noch fehlenden Planungen für das zukünftige Parlamentsviertel in Berlin. |
| Februar 1997 | Der Umbau des Gebäudes Unter den Linden 50, früher Ministerium für Außenhandel der DDR, ist abgeschlossen. Es sind jetzt Unter den Linden und in der Wilhelmstraße in drei Gebäuden 700 Büros für den Bundestag verfügbar. Somit kann jedem Abgeordneten in Berlin ein Arbeitszimmer zur Verfügung gestellt werden. |
| 24. Februar 1997 | Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth nimmt den ersten Spatenstich für die Dorotheenblöcke, später Jakob-Kaiser-Haus, vor. |
| April 1997 | Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Klaus
Töpfer bietet dem Bundestag ab Mai 1999 bis zur Fertigstellung
der Parlamentsneubauten als Übergangslösung drei Objekte
in Reichstagsnähe an:
|
| 28. April 1997 |
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gibt mit dem ersten
Spatenstich für den Alsenblock das Startsignal für den
umfangreichsten Parlamentsneubau in Berlin: Das künftige
Quartier Alsenblock, später Paul-Löbe-Haus, und
Luisenblock, später Marie-Elisabeth- Lüders-Haus, bietet
auf rund 66 500 m² Nutzungsfläche Raum für 1 550
Büroräume (der Alsenblock allein 32 500 m²
Hauptnutzungsfläche mit circa 950 Räumen). Damit sind
alle Neubaumaßnahmen für den Bundestag in Berlin auf den
Weg gebracht. |
| Mai 1997 | Das ehemalige Reichstagspräsidentenpalais, gegenüber dem Osteingang des Reichstagsgebäudes gelegen, wird für die Nutzung durch die Parlamentarische Gesellschaft umgestaltet. Neben den für die Parlamentarische Gesellschaft vorgesehenen Club- und Gesellschaftsräumen entsteht ein Protokollsaal für den Bundestag. |
| Mitte Mai 1997 | Im Reichstagsgebäude werden die Rohbauarbeiten abgeschlossen. |
| Juni 1997 | Die Montage der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude beginnt. |
| 25. Juni 1997 | Der Haushaltsausschuss unterstützt den Vorschlag der Bundesregierung, die Gebäude der früheren DDR-Generalstaatsanwaltschaft in der Luisenstraße und des ehemaligen DDR-Justizministeriums in der Dorotheenstraße zu sanieren, damit im Sommer 1999 der Bundestag die dortigen Räume nutzen kann. |
| 18. September 1997 | Das Richtfest des Reichstagsgebäudes wird gefeiert. |
| 30. Oktober 1997 | Der Ältestenrat des Bundestages verständigt sich darauf, dass das Parlament ab September 1999 im Reichstagsgebäude tagen wird. |
| November 1997 | Diskussionen beginnen, wie das Reichstagsgebäude in Zukunft amtlich heißen wird. |
| Dezember 1997 |
Architekt Norman Foster legt der Baukommission des
Ältestenrates mehrere neue Entwürfe für das
Wappentier im künftigen Plenarsaal vor. Sie ähneln alle
dem bisherigen Adler im Bonner Plenarsaal, entworfen von Ludwig
Gies, da die ursprüngliche Vorstellung von Foster von einem
schlankeren Vogel bei den Abgeordneten auf Ablehnung gestoßen
war. |
| 11. Dezember 1997 | Der Ältestenrat des Bundestages beschließt für
die im Bau befindlichen Bürogebäude im Parlamentsviertel
neue Namen:
|
| 12. Mai 1998 | Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth nimmt den ersten Spatenstich für das Marie- Elisabeth-Lüders-Haus vor. |
| 2. September 1998 | Der Ältestenrates des Bundestages entscheidet sich für die Bonner Ausführung des Bundestagsadlers, entworfen von Ludwig Gies, für den Berliner Plenarsaal. |
| 17. Dezember 1998 | Bundestagspräsident Wolfgang Thierse enthüllt im Reichstagsgebäude den Bundestagsadler. |
| 28. Januar 1999 | Im Ältestenrat des Bundestages wird
vereinbart: Der Bundestag wird das umgebaute Reichstagsgebäude
am 19. April 1999 mit einer Debatte zur Lage der Nation
eröffnen. In der Betriebskindertagesstätte, entworfen vom
österreichischen Architekten Gustav Peichl, wird Richtfest
gefeiert. Die Bundestagskita mit einer Hauptnutzfläche von 1
000 m² soll 176 Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Bundestages aufnehmen. |
| 25. Februar 1999 | 1 100 Bundeswehrsoldaten testen im neuen Plenarsaal die Mikrophonanlage bei voller Besetzung des Hauses. |
| 18. März 1999 | Der Ältestenrat des Bundestages legt für das zum Plenargebäude umgebaute Reichstagsgebäude die Bezeichnung "Plenarbereich Reichstagsgebäude" fest. |
| 27. März 1999 | Der Tunnel, der die unterirdische Ver- und Entsorgung der Parlamentsbauten leisten wird, unterquert die Spree. Der zweite Teil des Tunneleinzugs vollendet die Unterquerung des Spreebettes. |
| 19. April 1999 | Das umgebaute Reichtagsgebäude wird eröffnet. Architekt Sir Norman Foster übergibt dem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse den symbolischen Schlüssel. Die erste Sitzung des Deutschen Bundestages im neuen Plenarsaal, die 33. Sitzung der 14. Wahlperiode, wird eröffnet mit einer Ansprache des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse. Bundeskanzler Gerhard Schröder gibt eine Regierungserklärung ab zur Vollendung der Einheit Deutschlands. |
| 21. Juli 1999 | Die Bundesbaugesellschaft Berlin übergibt die Betriebskindertagesstätte schlüsselfertig an den Deutschen Bundestag. Anfang August nimmt die Bundestagskita offiziell ihren Betrieb auf. |
| 14. September 1999 | Schlüsselübergabe für das restaurierte Reichstagspräsidentenpalais an die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. |
| 3. November 1999 | Richtfest des Paul-Löbe-Hauses, dessen Rohbau fertig ist und dessen Ausbau nun beginnt. |
| 23. November 1999 | Richtfest des Jakob-Kaiser-Hauses, dessen Ausbau (mit Arbeiten am Dach, an der Fassade und an den Fenstern) schon begonnen wurde. Auch der Innenausbau wurde in Angriff genommen. |
| 23. März 2000 | Das Mauermahnmal wird im Erdgeschoss des
Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses aufgestellt. Eine spätere
Aufstellung, nach Einziehen der Decke, wäre wegen der
Größe der beiden Mauerteilstücke nicht
möglich. Nach Einziehen der Decke über den Mauerelementen
wird der südliche Teil des Mahnmals in einem zur Spree hin
offenen Raum liegen, der der Öffentlichkeit zugänglich
sein wird. Der nördliche Teil des Mahnmals wird in einem
Graben geführt, der das Hofniveau nur wenige Zentimeter
überragt, aber von oben eingesehen werden kann. Das
Gestaltungskonzept beruht auf dem Entwurf des Künstlers Ben
Wargin und des Architekten Stefan Braunfels. |
| 5. Mai 2000 | Die Bronze-Kandelaber aus dem Jahr 1899 werden nach ihrer Restaurierung vor dem Reichstagsgebäude wieder aufgestellt. |
| 24./25. April 2001 | Die vom Architekten Stefan Braunfels entworfene Fußgängerbrücken zwischen Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus werden montiert. Die obere Brücke wird 62 Meter lang und fast drei Meter breit und insgesamt 10 Meter hoch sein. Der untere Brückenbogen wird öffentlich zugänglich sein, während der obere Brückenbogen, in Höhe der sechsten Geschossebene, den Abgeordneten und Bundestagsmitarbeitern als interner Verbindungsweg zwischen den Parlamentsgebäuden dienen wird. |
| 15. Oktober 2001 | Schlüsselübergabe für das Paul-Löbe-Haus. |
| 16. Oktober 2001 | Bundestagspräsident Wolfgang Thierse enthüllt am Reichstagsgebäude eine Gedenktafel für die Bronzegießerei der Gebrüder Siegfried und Albert Loevy, die 1916 die Buchstaben der Inschrift "DEM DEUTSCHEN VOLKE" gegossen hatte. Der angesehene Gießereibetrieb der jüdischen Familie Loevy, seit 1855 in Berlin ansässig und seit 1910 königlicher Hoflieferant, war 1939 enteignet worden, die Familie Loevy durch die Nationalsozialisten verfolgt und fast ganz vernichtet worden. |
| 23. Januar 2002 | Für das Jakob-Kaiser-Haus wird Bundestagspräsident Wolfgang Thierse von der Bundesbaugesellschaft Berlin und den beteiligten Architekten feierlich der Schlüssel überreicht. In den acht Häusern stehen 53 000 m² Hauptnutzfläche mit 1 745 Büroräumen und zahlreichen Funktionsräumen zur Verfügung. |
| 19. Februar 2002 |
Das Richtfest des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses findet statt.
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2003
vorgesehen. Das Haus wird u. a. die (nach Washington und Tokio
weltweit drittgrößte) Parlamentsbibliothek beherbergen,
das Parlamentsarchiv und die Fachbereiche der Wissenschaftlichen
Dienste. Auf 34 000 m² Hauptnutzfläche werden 600
Büros entstehen, des weiteren Lesesäle, das Mauermahnmal,
ein Ausstellungsraum und Sporträume. |
| Frühjahr 2003 | Der "Spreeplatz West" zwischen Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird gestaltet: Eine große Treppenanlage wird das Spreeufer innerhalb des "Bandes des Bundes" begehbar machen. |
Quelle: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003
Quelle:
http://www.bundestag.de/bau_kunst/arch_chronik/



Der Münchner Architekt Stephan
Braunfels gewinnt den Wettbewerb für den Alsenblock,
später Paul-Löbe-Haus, nördlich des
Reichstagsgebäudes, in dem 1 300 Arbeitsräume für
Abgeordnete und Bundestagsverwaltung entstehen sollen. Die Vorgaben
für den Neubau lieferte der Entwurf des Berliner Architekten
Axel Schultes, der 1992 den Wettbewerb zur Neugestaltung des
Spreebogens gewonnen hatte. Er sieht eine West-Ost-Achse mit neuem
Bundeskanzleramt und "Nationalem Forum" vor, an das sich der
Alsenblock anschließt. Gemeinsam bilden sie das "Band des
Bundes", das den Spreebogen quer durchzieht.
Im
Reichstagsgebäude werden die Asbestsanierung und die
Freilegung der ursprünglichen Gebäudestrukturen des
Wallot-Baus abgeschlossen. Originalbestandteile des 1884 bis 1894
errichteten Gebäudes wurden dabei geborgen. Die
Freilegungsarbeiten haben auch russische Inschriften in
kyrillischer Schrift aus der Zeit der Eroberung des
Reichstagsgebäudes im Frühjahr 1945 zutage
gefördert.
Nach Beseitigung aller Spuren der Verpackungsaktion von
Christo und Jeanne-Claude beginnen am Reichstagsgebäude die
Umbauarbeiten. Erster Schritt sind die notwendigen
Rückbauarbeiten. Über die Kuppel des
Reichstagsgebäudes beginnt eine Urheberrechtsdebatte. Der
spanische Architekt Santiago Calatrava, 1992 Mitgewinner des
Umbauwettbewerbs neben Norman Foster und Pi de Bruijn, wirft Foster
bezüglich seines überarbeiteten Entwurfs vor, dieser sei
von Calatravas Entwurf, der eine Kuppel vorsah, plagiiert.
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth veröffentlicht
daraufhin eine Stellungnahme, dass eine Überprüfung der
Baukommission des Ältestenrates zu einer möglichen
Verletzung der Urheberrechte negativ ausgefallen sei. Erst danach
sei die Kuppel bei Foster in Auftrag gegeben worden.
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Vertreter der
Baukommission des Ältestenrates stellen die Vorentwurfsplanung
für die Dorotheenblöcke, später Jakob-Kaiser- Haus,
vor. In diesen Gebäuden sollen auf rund 50 000 m²
Hauptnutzfläche 1 800 Büroräume für
Abgeordnete, Verwaltung und die Vizepräsidenten entstehen.
Hinzu kommen Fraktionsräume, Sitzungssäle sowie
Verfügungsräume für Bundesrat und
Bundesregierung.
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gibt mit dem ersten
Spatenstich für den Alsenblock das Startsignal für den
umfangreichsten Parlamentsneubau in Berlin: Das künftige
Quartier Alsenblock, später Paul-Löbe-Haus, und
Luisenblock, später Marie-Elisabeth- Lüders-Haus, bietet
auf rund 66 500 m² Nutzungsfläche Raum für 1 550
Büroräume (der Alsenblock allein 32 500 m²
Hauptnutzungsfläche mit circa 950 Räumen). Damit sind
alle Neubaumaßnahmen für den Bundestag in Berlin auf den
Weg gebracht.
Architekt Norman Foster legt der Baukommission des
Ältestenrates mehrere neue Entwürfe für das
Wappentier im künftigen Plenarsaal vor. Sie ähneln alle
dem bisherigen Adler im Bonner Plenarsaal, entworfen von Ludwig
Gies, da die ursprüngliche Vorstellung von Foster von einem
schlankeren Vogel bei den Abgeordneten auf Ablehnung gestoßen
war.
Im Ältestenrat des Bundestages wird
vereinbart: Der Bundestag wird das umgebaute Reichstagsgebäude
am 19. April 1999 mit einer Debatte zur Lage der Nation
eröffnen. In der Betriebskindertagesstätte, entworfen vom
österreichischen Architekten Gustav Peichl, wird Richtfest
gefeiert. Die Bundestagskita mit einer Hauptnutzfläche von 1
000 m² soll 176 Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Bundestages aufnehmen.
Das Mauermahnmal wird im Erdgeschoss des
Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses aufgestellt. Eine spätere
Aufstellung, nach Einziehen der Decke, wäre wegen der
Größe der beiden Mauerteilstücke nicht
möglich. Nach Einziehen der Decke über den Mauerelementen
wird der südliche Teil des Mahnmals in einem zur Spree hin
offenen Raum liegen, der der Öffentlichkeit zugänglich
sein wird. Der nördliche Teil des Mahnmals wird in einem
Graben geführt, der das Hofniveau nur wenige Zentimeter
überragt, aber von oben eingesehen werden kann. Das
Gestaltungskonzept beruht auf dem Entwurf des Künstlers Ben
Wargin und des Architekten Stefan Braunfels.
Das Richtfest des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses findet statt.
Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2003
vorgesehen. Das Haus wird u. a. die (nach Washington und Tokio
weltweit drittgrößte) Parlamentsbibliothek beherbergen,
das Parlamentsarchiv und die Fachbereiche der Wissenschaftlichen
Dienste. Auf 34 000 m² Hauptnutzfläche werden 600
Büros entstehen, des weiteren Lesesäle, das Mauermahnmal,
ein Ausstellungsraum und Sporträume.