Willkommen auf den Seiten des Blickpunkt Bundestag.
Hilfsnavigation
Informationen über dieses Dokument: Seitentitel: Vom Ausland lernen
Gültig ab: 24.09.2004 22:00
Autor:
zurück zur Hilfsnavigation
Logo: Blickpunkt Bundestag. Titelbild der aktuellen Blickpunkt-Ausgabe. Logo: Deutscher Bundestag.
Inhalt
Sie sind hier:

Vom Ausland lernen

Unterschriften unter dem Élysée-Vertrag.
Der unterzeichnete Élysée-Vertrag.

Gemeinsame Tagung des Bundestages und der französischen Nationalversammlung in Versailles.
Parlamente tagen in Versailles.

Hafen mit Fischerbooten in Marokko.
Fischer in Marokko.

Das US-Capitol in Washington, D. C.
US-Capitol in Washington, D. C.

Mutter und Kind. Angehörige einer Minderheit in Pakistan.
Pakistan: Minderheiten.

Amerikanische Soldaten mit einem Militärfahrzeug im Irak.
Irak: Rolle der Nato.

Es geht auch anders. Das parlamentarische deutsch-französische Zusammenwirken seit dem 40. Jahrestag des Élysée-Vertrages zeigt, dass Fortschritte in internationalen Angelegenheiten nicht nur auf festgefügten Wegen erreicht werden können – also dass Nation A und Nation B jeweils für sich ein Ziel anhand eigener Interessen formulieren, und ihre Regierungsvertreter dann darüber verhandeln, wer wie viele seiner Interessen durchzusetzen vermag. Bundestag und Assemblée nationale zeigten nun, dass man möglicherweise weiter kommt, wenn man die nationale Brille absetzt und einen gemeinsamen Blick riskiert.

Je sechs Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich bildeten eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die sich abwechselnd in verschiedenen Regionen der beiden Länder traf und das deutsch-französische Jugendwerk unter die Lupe nahm. Das ging quer durch alle Ebenen, Politik- und Expertenbereiche. Heraus kamen Ideen, Impulse und Konzepte für eine tief greifende Reform, die in Form von interfraktionellen Anträgen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich durchs Parlament gegangen und als Auftrag bei den Regierungen gelandet sind.

Die Vorstellung, dass die Außenpolitik und die internationalen Beziehungen der Regierung vorbehalten seien, das Parlament bestenfalls ausgehandelte Verträge debattieren und absegnen dürfe, ist also längst überholt. Der Bundestag weiß eigene Akzente zu setzen. Jüngst ist dies auch durch einen deutsch-französischen Parlamentspreis zum Ausdruck gekommen. Natürlich ragt die deutsch-französische Freundschaft aus den Kontakten Deutschlands mit anderen Ländern heraus, und so ist auch das Ausmaß der parlamentarischen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Paris herausragend und eher ein Hinweis darauf, was alles möglich ist. Doch das heißt nicht, dass der Bundestag andere Länder vernachlässigt. Ganz im Gegenteil. Er pflegt eigene Beziehungen zu den Parlamenten in mehr als 160 Staaten rund um den Globus.

Dichtes Netz rund um den Globus

Viel Arbeit für die Abgeordneten, viel zu tun auch für die Bundestagsverwaltung, besonders für die Unterabteilung „Parlamentarische Beziehungen“. Deren Leiter Ulrich Schöler stellt sich auf wachsende Herausforderungen ein: „Die internationale Verantwortung der nationalen Parlamente nimmt immer weiter zu.“ Nicht zuletzt angesichts der Globalisierung sei eine immer dichtere Vernetzung nötig.

Die „Vernetzung“ in einer typischen Septemberwoche in Berlin: Montagabend trifft sich die deutsch-japanische Parlamentariergruppe des Bundestages mit der japanisch-deutschen Parlamentariergruppe. Dienstagabend spricht die deutsch-kaukasische Parlamentariergruppe mit einer Delegation aus Aserbaidschan, Armenien und Georgien. Mittwochnachmittag bereitet sich die deutsch-ukrainische Parlamentariergruppe auf die bevorstehende Delegationsreise vor. Kurz darauf besucht die deutsch-italienische Parlamentariergruppe das Italienische Kulturinstitut. Am Abend hat die deutsch-mittelamerikanische Parlamentariergruppe dann ein Arbeitsessen mit einer Delegation aus Guatemala. Donnerstagmittag spricht die deutsch-israelische Parlamentariergruppe mit fünf Knessetabgeordneten. Und so weiter und so fort. Tag für Tag, Woche für Woche. Bis Ende Juli summierten sich die Veranstaltungen allein im Jahr 2004 bereits auf 579.

50 Parlamentariergruppen hat der Bundestag in der laufenden Wahlperiode eingerichtet, dazu den Freundeskreis Berlin-Taipeh und noch eine Reihe von Länderbeauftragten. Die Gruppen vertiefen und intensivieren die interparlamentarischen Kontakte der Fachausschüsse weit über einzelne Fragen hinaus. Und sie organisieren sich anders: Die Mitwirkung ist frei und an der Neigung orientiert. Deshalb schwankt die Größe zwischen zehn und 163 Mitgliedern. Der Proporz ist in diesen Gremien aufgehoben. Es geht also nicht um ein Gegenüber von Regierung und Opposition, es geht um ein echtes Interesse am jeweiligen Land oder einer Region. Vordergründig zielt die Arbeit auf friedliche Verständigung, auf Demokratisierungshilfe und die Stärkung parlamentarischer Systeme. Hintergründig ergibt sich immer wieder auch ein anderer Effekt: Die deutschen Abgeordneten lernen selbst vieles.

Das sind längst nicht nur neue Kenntnisse über die komplizierten Zusammenhänge in den anderen Ländern. Nicht nur wichtige Hintergründe über die Wahrnehmung des Terrorproblems etwa in arabischen Ländern. Das sind oft auch Erkenntnisse über eigene indirekte Verwicklungen in problematische Entwicklungen, wie der SPD-Abgeordnete Günter Gloser mit der von ihm geleiteten deutsch-maghrebinischen Parlamentariergruppe erfahren hat. Zum Beispiel, wenn den deutschen Parlamentariern vor Augen geführt wird, wie die europäische Zollpolitik afrikanischen Ländern das Wirtschaften schwer macht, oder wenn vor den Küsten Marokkos und Mauretaniens eine verhängnisvolle Überfischung droht, weil auch Schiffe aus EU-Ländern den heimischen Fischern die Existenzgrundlage streitig machen. „Es macht wenig Sinn, mit deutscher und europäischer Entwicklungspolitik positive Veränderungen herbeizuführen, wenn man gleichzeitig diese Politik an anderer Stelle wieder konterkariert“, sagt Gloser.

Ernste Worte unter Freunden

Einmal pro Wahlperiode kann eine Parlamentariergruppe „ihr“ Land oder „ihre“ Region bereisen und einmal auch selbst Gastgeber sein. Gloser hat die Erfahrung gemacht, wie wichtig der Aufbau eines persönlichen Vertrauensverhältnisses gerade in den Beziehungen mit den arabischsprachigen Ländern ist. Wenn man sich persönlich über viele Jahre kenne, sei „unter Freunden“ auch manch ernstes Wort möglich. Etwa über die Bedeutung der Opposition, die Minderheitenrechte, die Pressefreiheit.

Wenn zwei Abgeordnete aus den Mehrheitsfraktionen und zwei aus den Minderheitsfraktionen gemeinsam auf Delegationsreise unterwegs sind, bekommen die Parlamentarier in manchen entstehenden Demokratien direkt vor Augen geführt, wie sinnvoll die Einbindung der Opposition sein kann. Wie vorteilhaft es auf Dauer ist, wenn es innerhalb eines funktionierenden Systems eine Alternative gibt, die die Regierungsverantwortung übernehmen kann, ohne dass es zu großen Verwerfungen kommt, ohne dass das gesamte System von außen gesprengt wird. So zeigen die Abgeordneten ihren Kollegen sowohl in deren Heimat als auch in Deutschland, wie fairer demokratischer Parlamentarismus funktioniert.

Werden die Abgeordneten also selbst zu Diplomaten? Bundesaußenminister Joschka Fischer schätzt die Reisen der Parlamentarier und ermuntert dazu, dass sich möglichst viele auf den Weg machen, auch wenn die Auslandsaufenthalte keine „Lustreisen“, sondern oft harte Arbeit mit 14- oder 16-Stunden-Tagen sind. Das Motto des Ministers: „Reist, reist, reist, pflegt mir die Kontakte.“ Für Gloser liegt der Vorteil der Parlamentarier darin, eben keine Diplomaten zu sein. „Wir dürfen auch undiplomatisch sein.“ Bei Empfängen, bei Arbeitsessen, bei Fahrten in die Provinz gibt es immer wieder die Gelegenheit, auch problematische Dinge zur Sprache zu bringen, und zwar unterhalb der offiziellen Ebene und damit möglicherweise besonders wirkungsvoll. Nichts muss offiziell zurückgewiesen werden, das Gesicht bleibt gewahrt.

Wie wertvoll die einmal geknüpften Kontakte werden können, erfahren die Abgeordneten auch in einer ganzen Reihe anderer interparlamentarischer Gremien und Versammlungen, die auf den folgenden Seiten noch näher vorgestellt werden. Als große „Kontaktbörse“ bezeichnet Bundestagsvizepräsident Norbert Lammert (CDU/CSU) beispielsweise die Treffen der global organisierten Interparlamentarischen Union. Als Vizepräsident der Europarat-Versammlung und langjährig auf diesem Feld Engagierter hat der SPD-Abgeordnete Rudolf Bindig eine Fülle von Kollegen aus anderen Ländern kennen gelernt, mit ihnen zusammengearbeitet und dann verfolgen können, wie sie nach und nach Schlüsselpositionen in den jungen Demokratien einnahmen. Man kennt sich, man spricht gern miteinander. Das ermöglicht immer wieder Verständigung auf kurzen, schnellen und unkomplizierten Wegen.

Die interparlamentarischen Gremien des Bundestages
Die Grafik zeigt die interparlamentarischen Gremien des Bundestages.

Da sitzt man jahrelang zusammen und entwickelt ein neues Konzept zum Schutz nationaler Minderheiten. Und plötzlich ist der Mitstreiter aus Osteuropa selbst Mitglied der Regierung. Ein Anruf liegt nahe: Wie wäre es, wenn aus unserer damaligen Idee nun Realität würde? Tatsächlich bekommt die Minderheit dann mehr Rechte eingeräumt, wird sogar an der Regierung beteiligt. Nicht, dass Ursache und Wirkung so schlicht zusammen lägen. Aber es kann nur von Vorteil sein, wenn über die Arbeit in der Europaratsversammlung die „gesamte europäische Szene zu einer Gemeinschaft wird, in der man sich gegenseitig gut kennt“, stellt Bindig fest.

Entscheider von morgen

Die kommende Generation potenzieller Entscheidungsträger knüpft heute schon an einem Netz, das über die Grenzen trägt. Durch Praktikums- und Patenschaftsprogramme trägt der Bundestag dazu bei, dass sich Jahr für Jahr viele talentierte junge Leute aus dem Ausland ein klischeefreies Bild von Deutschland machen und dauerhafte Kontakte aufbauen können – mit dem Bundestag als fester Bezugsgröße. Auch Hunderte junger Deutscher machen etwa durch ein Jahr in den USA Erfahrungen, von denen sie ein Leben lang zehren können. Der CDU/CSU-Abgeordnete Wolfgang Börnsen, tragende Säule des Patenschaftsprogramms, äußert sich „stolz“ über die Austauschschüler, die sich in vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen des Landes engagierten.

Aber das Bild sollte nach Einschätzung Bindigs „auch nicht zu schön gezeichnet werden“. Erfahrungen und Erkenntnisse, die die Parlamentarier aus ihrem interparlamentarischen Engagement gewinnen, würden auch in Deutschland nicht so optimal genutzt, wie es geschehen könnte. Zudem stört es viele, dass jenseits des wichtigen Kennenlernens und Kontaktpflegens die eigentliche Abarbeitung der Tagesordnung in den meisten Gremien so folgenlos bleibt. Möglicherweise hat das auch damit zu tun, dass sich mehrere Gremien parallel um die gleiche Sache kümmern, möglicherweise auch damit, dass mitunter ganze „Warenhauskataloge“ als Forderungen oder Resolutionen formuliert werden, die in der Öffentlichkeit kaum zu vermitteln sind. So gibt es im Bundestag das Bemühen, durch einen Schritt zum Weniger ein Mehr erreichen zu können. Konzentration auf das Wesentliche soll den Effekt steigern.

Anlass zu neuen Formen der interparlamentarischen Zusammenarbeit bietet die neue EU-Verfassung. Dort muss die Einrede gegen Verletzungen der Subsidiarität durch die EU binnen sechs Wochen erfolgen. Sporadische und langwierige Abstimmungsprozesse zwischen den Parlamenten müssen also in schnell, permanent und effizient funktionierende Strukturen gemeinsamer Beobachtung des EU-Geschehens überführt werden. Eine ganz neue Herausforderung für die Fachausschüsse der nationalen Parlamente und auch für die Parlamentarischen Versammlungen. Fürs Erste überlegt der Bundestag, sich eine Vertretung bei der EU in Brüssel zuzulegen. Globalisierung und Europäisierung – das bedeutet, dass auch die Parlamente globaler und europäischer werden müssen, damit sie am Puls der Entscheidungen bleiben.

Text: Gregor Mayntz
Fotos: picture-alliance, Grafiken: Karl-Heinz Döring

Élysée-Vertrag: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag. Er besiegelte nach jahrhundertelanger Rivalität und Feindschaft nicht nur die Aussöhnung beider Länder, sondern stellte sie auch auf eine neue Grundlage, die auf eine besondere politische Partnerschaft abzielte, zugleich aber auch die Menschen zusammenführen sollte. Festgelegt war von Anfang an, dass sich die Staats- und Regierungschefs mindestens zwei Mal, die Außenminister mindestens vier Mal jährlich treffen sollten. In wichtigen politischen Fragen verabredeten beide Seiten, sich vorher abzustimmen. Deshalb wurde die Achse Bonn-Paris auch zu einer treibenden Kraft in der europäischen Einigung. Von gleicher Bedeutung waren im Élysée-Vertrag die zivilgesellschaftlichen Kontakte, die vor allem über das deutsch-französische Jugendwerk initiiert wurden.
Artikel weiterlesen

Parlamentspreis: Erstmals haben der Bundestag und die Assemblée nationale in diesem Jahr einen gemeinsamen Wettbewerb für herausragende Arbeiten zum deutsch-französischen Verhältnis ausgeschrieben. Einen Preis sollen jährlich je ein Deutscher und ein Franzose erhalten, die in einer juristischen, politik-, wirtschafts-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Arbeit zum besseren gegenseitigen Verständnis beider Länder beigetragen haben. Dieser deutsch-französische Parlamentspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Jury besteht aus Abgeordneten und Wissenschaftlern beider Länder. So wie der Gedanke des Preises zurückgeht auf einen Beschluss der Präsidien beider Parlamente anlässlich des 40. Jahrestages des Élysée-Vertrages, sollen die Preise jeweils bei der jährlichen gemeinsamen Sitzung der beiden Parlamentspräsidenten verliehen werden.
Artikel weiterlesen

Unterabteilung: Die Bundestagsverwaltung unterstützt die Abgeordneten in ihrer politischen Arbeit. Sie ist nach bewährter Behördenorganisation in Abteilungen, Unterabteilungen und Referate gegliedert. Die Unterabteilung „Parlamentarische Beziehungen“ gehört zur Abteilung „Parlamentarische Dienste“ – so wie die Unterabteilungen „Parlamentsdienste“ und „Parlamentarische Information“. In der Abteilung „Wissenschaftliche Dienste“ sind Unterabteilungen für wissenschaftliche Fachdienste, Petitionen, Eingaben und wissenschaftliche Dokumentation enthalten. Um die Technik, die Gebäude, die zentrale Verwaltung und die Informationstechnik kümmern sich Unterabteilungen, die in der Abteilung „Zentrale Dienste“ zusammengefasst sind. Entsprechend ihren Aufgaben sind die Unterabteilungen in verschiedene Referate weiter ausgefächert.
Artikel weiterlesen

Länderbeauftragte: Neben den Parlamentariergruppen hat der Bundestag Länderbeauftragte berufen, damit auch für diese Staaten Ansprechpartner in Berlin existieren. Dies bezieht sich auf Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Malta und Moldau. Dazu kommt der Freundeskreis Berlin-Taipeh.
Artikel weiterlesen

Gastgeber Bundestag: Schon das Alltagsgeschäft hält die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter in den Büros und in der Bundestagsverwaltung in Atem. Von den Einladungen über die Reservierung von Räumen bis hin zu Logistik, Unterbringung und Mahlzeiten – die Checkliste, die im Kopf immer wieder abzuhaken ist, hat viele Positionen. Hinzu kommt, dass auch die kulturellen Unterschiede berücksichtigt werden müssen, etwa bei Mahlzeiten. Bei Großkonferenzen in Berlin oder anderen deutschen Städten müssen viele weitere Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen des Hauses mit anpacken. Die ersten Vorbereitungen beginnen dann bis zu zwölf Monate vor dem Ereignis.
Artikel weiterlesen

Diplomatischer Dienst: In über 200 Auslandsvertretungen sind die Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes nach eigenem Empfinden „Augen, Ohren und Stimme Deutschlands“ in der Welt. Das Stammpersonal des Auswärtigen Dienstes besteht aus 6.700 Stellen, von denen 2.200 der Zentrale und 4.500 den Auslandsvertretungen zugerechnet werden. Hinzu kommen rund 4.800 Beschäftigte deutscher oder anderer Staatsangehörigkeit, die als Ortskräfte in dem jeweiligen Land arbeiten, sowie rund tausend Mitarbeiter aus anderen Ministerien, aus Bundesländern, aus der Wirtschaft oder aus anderen Institutionen, die vorübergehend zum Auswärtigen Amt abgeordnet sind. Im Turnus von drei bis fünf Jahren wechseln die Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes ihren Einsatzort. So kommt es, dass in einem Berufsleben ein Dutzend Umzüge fällig werden und immer neue Herausforderungen auf die Diplomaten warten.
Artikel weiterlesen

Minderheitenschutz: Angehörige von Minderheiten sollen vollständige und tatsächliche Gleichberechtigung erfahren. Der Staat soll Bedingungen schaffen, in denen sie ihre Identität bewahren und entwickeln können. Das sind die Hauptziele des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten, wie es der Europarat formuliert hat. Gefasst am 1. Februar 1995, in Deutschland in Kraft seit 1. Februar 1998, ist es das erste rechtsverbindliche multilaterale Übereinkommen, das dem Schutz von Angehörigen nationaler Minderheiten im Allgemeinen gewidmet ist. Das Ministerkomitee des Europarates überwacht die Durchführung des Übereinkommens und gibt den Vertragsstaaten unter Umständen Empfehlungen. Die Vertragsstaaten sind gehalten, Staatenberichte über die Einhaltung der Verpflichtungen nach dem Rahmenübereinkommen zu erstatten.
Artikel weiterlesen

Subsidiarität: Das Prinzip der Subsidiarität besagt, dass auf der jeweils nächsthöheren Ebene immer nur das geregelt werden soll, was die vorherige Ebene nicht oder nicht so gut regeln kann – die Straßenreinigung beispielsweise die Stadt, wenn es die Nachbarschaft überfordert, aber nicht das Land und schon gar nicht der Bund oder die EU. Mit dem Autobahnbau zum Beispiel sollte sich aber der Bund unter Beteiligung der Länder und Anhörung der Kommunen befassen, in der grenzüberschreitenden Fernstraßenplanung auch die EU. Die EU-Verfassung drückt in Anlage I den Wunsch aus, „eine stärkere Beteiligung der nationalen Parlamente an den Tätigkeiten der Europäischen Union zu fördern“. Sie bekommen alle Gesetzgebungsvorschläge übersandt und können dann mitteilen, ob diese aus ihrer Sicht mit dem Subsidiaritätsgrundsatz übereinstimmen oder nicht.
Artikel weiterlesen

Vorheriger Artikel   Nächster Artikel


Rechte Marginalspalte
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe 03/2009
Aktuelle Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe Spezial 02/2009.
Aktuelle Ausgabe SPEZIAL
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG SPEZIAL können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Logo des Portals Mitmischen.
Mitmischen
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im Internet mit Chats, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und Hintergrund-
berichten.
» Zur Website
Logo der Zeitschrift Glasklar.
Europa
Europa ist überall — Europäische Gesetze regeln den Alltag, Euro-Münzen klimpern im Portemonnaie. Aber was bedeutet es eigentlich, zu Europa zu gehören? GLASKLAR hat sich in Europa umgesehen.
» ZurWebsite


Untere Service-Navigation
zurück zur Hilfsnavigation