Deutschland ist ein
Einwanderungsland - nicht erst seit gestern. Aber gestern wurde
noch vehement darüber gestritten. Seit dem Inkrafttreten des
Zuwanderungsgesetzes am 1. Januar 2005 ist mehr Sachlichkeit in ein
Politikfeld eingezogen, das jahrelang durch emotional geführte
Auseinandersetzungen ...
Einleitung Im Rahmen des sozialen
Verständnisses von Integration, das die aktuelle
migrationspolitische Diskussion und Gesetzgebung beherrscht,
spielen die Deutschkenntnisse von Zuwanderern eine
Schlüsselrolle. Insbesondere die Beherrschung der
Schriftsprache gewährleistet in der schriftkulturell ...
Einleitung Partizipation am
Arbeitsmarkt ist die wichtigste Voraussetzung für die
Integration der in Deutschland lebenden Bürgerinnen und
Bürger mit Migrationshintergrund. Diese Grundvoraussetzung
wird jedoch vielfach nicht erfüllt. Hohe Arbeitslosigkeit,
geringe Beschäftigungsstabilität und ...
Einleitung Obwohl Familien- und
Verwandtschaftsbeziehungen für die Erklärung des Verlaufs
von Migrations- und Eingliederungsprozessen von einiger Bedeutung
sind, werden sie in der Migrationsforschung selten explizit
thematisiert. Die Ursachen hierfür sind in den
Forschungstraditionen der ...
Einleitung Kommunen galten noch bis
vor wenigen Jahren als Schreibstuben des deutschen
Wohlfahrtsstaates. Dort wurde ausgeführt, registriert und
kontrolliert, was im Bund und in den Ländern entschieden
worden ist. Bis heute sind Kommunen damit beschäftigt, 80
Prozent aller Bundes- und Landesgesetze ...
Klaus J. Bade
Einleitung Migrations- und
Integrationspolitik sind Zentralbereiche der Gesellschaftspolitik
im Einwanderungsland Deutschland. Das wird heute zunehmend
anerkannt. Lange war das Gegenteil der Fall, gab es doch in
Deutschland bis zum Vorabend der Jahrhundertwende ein
gesellschaftliches Paradox: eine ...