Willkommen auf den Seiten des Blickpunkt Bundestag.
Hilfsnavigation
Informationen über dieses Dokument: Seitentitel: Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
Gültig ab: 28.02.2006 15:55
Autor:
zurück zur Hilfsnavigation
Logo: Blickpunkt Bundestag. Titelbild der aktuellen Blickpunkt-Ausgabe. Logo: Deutscher Bundestag.
Inhalt
Sie sind hier:

Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern

Bild: Polizisten im Einsatz.
Polizisten im Einsatz.

Innenausschuss

Allgemein bekannt ist, dass der Innenausschuss des Deutschen Bundestages federführend über sämtliche Angelegenheiten der Innenpolitik und der Verwaltung des Bundes berät, die nicht ausdrücklich einem besonderen Ministerium und damit einem anderen Ausschuss zugewiesen sind. Wer die Bedeutung dieses Gremiums aber tatsächlich ermessen möchte, braucht nur den Katalog der Grundrechte aufzuschlagen, deren Schutz der Innenausschuss als Verfassungsausschuss in besonderem Maße verpflichtet ist.

Kennzeichnend ist dabei für den Innenausschuss, dass die federführende Beratung von Gesetzentwürfen als Schwerpunkt der Ausschussarbeit seit jeher mit einer stark ausgeprägten parlamentarischen Kontrollfunktion und entsprechenden Berichtspflichten der Bundesregierung, die die Tagesordnungen des Innenausschusses prägen, einhergeht.

Perfekten Schutz und totale Sicherheit kann es zwar auch in einem freiheitlichen Rechtsstaat nicht geben, optimale Vorkehrungen aber sehr wohl. Deshalb hat der Innenausschuss intensive Beratungen zur Evaluierung der Terrorismusbekämpfungsgesetze geführt. Als Ergebnis dieser Beratungen hat der Innenausschuss dem Parlament die Beschlüsse zur Einrichtung einer Anti-Terror-Datei und zur Schaffung eines Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes vorgeschlagen. Es versteht sich von selbst, dass die Beratungen mit dem Inkrafttreten der Gesetzentwürfe nicht abgeschlossen sind und die Thematik weiter im ständigen Blickfeld des Ausschusses bleiben wird.

Nach großen Anhörungsrunden und eingehenden Beratungen konnte in dieser Legislaturperiode die Föderalismusreform erfolgreich zu einem Abschluss gebracht werden. Mit den Ergebnissen eng verknüpft ist die Modernisierung von Staat und Verwaltung. Dies umfasst auch die Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstrechts, zu der der Innenausschuss umfangreiche Beratungen angesetzt hat.

Der eingeleitete Paradigmenwechsel hin zu einer modernen Zuwanderungs- und Integrationspolitik hat in den letzten Jahren zu einer rationaleren und sachlicheren Behandlung dieses Themas geführt. Für den Ausschuss ist nunmehr entscheidend, das neue Zuwanderungsrecht in seiner Anwendungspraxis zu überprüfen, um festzustellen, ob unter humanitären, gesellschafts- und sicherheitspolitischen Gesichtspunkten Änderungen vorgenommen werden sollten.

Dabei ist die Förderung der Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein ständiges Beratungsthema. Gleiches gilt für die Bekämpfung von Extremismus gleich welcher Ausprägung.

Bereits zu Beginn der laufenden Wahlperiode konnte der vom letzten Bundestag begonnene Versuch einer Föderalismusreform durch den für das Staatsorganisationsrecht federführenden Innenausschuss erfolgreich zu einem Abschluss gebracht werden. Mit den Ergebnissen eng verknüpft ist die Modernisierung von Staat und Verwaltung. So bleibt die Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstrechts auf der Tagesordnung des Ausschusses.

Der Innenausschuss hofft darüber hinaus, mit seiner federführenden Zuständigkeit für die Entschädigung der Zwangsarbeiter und den dazu absehbaren, abschließenden Beratungen in der Mitte dieser Legislaturperiode dazu beigetragen zu haben, ein wichtiges Zeichen der politischen und moralischen Verantwortung für die Opfer des Nationalsozialismus gesetzt zu haben.

Auch mit den in ihren Ursprüngen aus den 80er Jahren stammenden Regelungen zum Datenschutz befasst sich der Innenausschuss weiterhin. Dabei gilt es, neuen technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen, aber auch, das Datenschutzrecht so weiterzuentwickeln, dass die Herausforderung, Bürgerrechtsbelange und Sicherheitsinteressen in Einklang zu bringen, gemeistert wird.

Zum Themenfeld der Bürgerrechte gehört auch die Frage, ob und wann die Einführung von Elementen direkter Demokratie in das Grundgesetz die dafür notwenige Mehrheit findet.

Der Innenausschuss hofft darüber hinaus, mit seiner federführenden Zuständigkeit für die Entschädigung der Zwangsarbeiter und den dazu absehbaren, abschließenden Beratungen in der Mitte dieser Legislaturperiode dazu beigetragen zu haben, ein wichtiges Zeichen der politischen und moralischen Verantwortung für die Opfer des Nationalsozialismus gesetzt zu haben.

Aktualisiert am 30. August 2007
Bilder: Picture-Alliance/dpa, Deutscher Bundestag

« Vorheriger Artikel   Nächster Artikel »

Weitere Informationen:

Vorsitzender des Innenausschusses: Sebastian Edathy (SPD)

E-Mail: sebastian.edathy@bundestag.de

Der Ausschuss hat 36 Mitglieder, CDU/CSU: 13, SPD: 13, FDP: 4, Die Linke.: 3, Bündnis 90/Die Grünen: 3.

Statement:

Bild: Sebastian Edathy (SPD)

„Sich für Freiheit und Sicherheit einzusetzen und dabei über die Wahrung der Bürgerrechte zu wachen, gehört zu den zentralen Aufgaben des Innenausschusses. Unser besonderes Anliegen ist, gesetzliche Rahmenbedingungen innerhalb unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung so weiter zu entwickeln, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt und gefördert wird.“
Sebastian Edathy (SPD)


Rechte Marginalspalte
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe 06/2009
Aktuelle Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Cover-Bild der Blickpunkt Ausgabe Spezial 03/2009.
Aktuelle Ausgabe SPEZIAL
Die aktuelle Ausgabe von BLICKPUNKT BUNDESTAG SPEZIAL können Sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen.
»PDF-Datei
Logo des Portals Mitmischen.
Mitmischen
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im Internet mit Chats, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und Hintergrund-
berichten.
» Zur Website
Logo der Zeitschrift Glasklar.
Europa
Europa ist überall — Europäische Gesetze regeln den Alltag, Euro-Münzen klimpern im Portemonnaie. Aber was bedeutet es eigentlich, zu Europa zu gehören? GLASKLAR hat sich in Europa umgesehen.
» ZurWebsite


Untere Service-Navigation
zurück zur Hilfsnavigation