O. Ulrich Weidner
Es gab Zeiten, als den
Mitteleuropäer es nichts anging, wenn in der fernen
Türkei die Völker aufeinander einschlugen - diese Zeiten
sind aber längst vorbei. Globalisierung, erdballumspannender
Terrorismus, wirtschaftliche Abhängigkeit führen zur
"Weltinnenpolitik". Am Vorabend der EU-Osterweiterung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Der Einfluss europäischen
Denkens auf die Türkei wird von den Europäern vielfach
unterschätzt. Tatsächlich befand sich die Türkei im
ganzen 20. Jahrhundert auf dem Weg nach Europa. Die staatlichen
Strukturen in der Türkei - parlamentarisch-repräsentative
Demokratie, Rechtssystem, Verwaltung - sind ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Noch draußen vor der Tür - aber ist sie offen?](../../../layout_images/mehr.gif)
Bei der Eröffnung der
Computermesse CeBIT im März 2004 in Hannover kündigte
Bundeskanzler Gerhard Schröder an, dass mit der Initiative
"BundOnline" bis Ende nächsten Jahres die Voraussetzungen
für die flächendeckende Bereitstellung öffentlicher
Dienstleistungen geschaffen werden sollen. So wird es ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Am 29. August 2002
stellte die "Harald-Schmidt-Show" den "Wahlomaten" vor: eine von
der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelte
Internet-Seite, die in der Ästhetik eines orangefarbenen
Fahrkartenautomaten die Antworten seiner Benutzer mit den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: E-Demokratie - neue Bürgernähe oder virtuelle Luftblase?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Herausforderungen,
mit denen das politisch-administrative System der Bundesrepublik
Deutschland heute konfrontiert wird, sind vielfältig und
immens. Zu den wichtigsten Instrumenten, die zu ihrer
Bewältigung zur Verfügung stehen, zählen die neuen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zukunftsperspektive Electronic Government](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Von der Einführung
des Internets versprach man sich in den achtziger Jahren eine
Wiederbelebung der Demokratie, eine Erhöhung der Beteiligung
und eine Stärkung der Willensbildungsprozesse in den Parteien
und Parlamenten. 1 In ihrer Euphorie sahen manche ein neues ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Online-Wahlen im internationalen Vergleich](../../../layout_images/mehr.gif)
Wolfgang H. Lorig
Einleitung In den letzten Jahren
ist Electronic Government bzw. E-Government zu einem neuen
Modernisierungsparadigma für Staat und Verwaltung geworden.
Gleichwohl gibt es keine allgemein gültige Definition:
Jörn von Lucke und Heinrich Reinermann bezeichnen E-Government
als ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Good Governance" und "Public Service Ethics"](../../../layout_images/mehr.gif)