Das politische Buch
Ilse Nagelschmidt
Ende des Geschlechterkampfes ?
Was verbirgt sich hinter dem
Zauberwort "gender"? Ein erster Ansatz zeigt uns die Kargheit und
auch Verknappung der deutschen Sprache. Wie vor einigen Jahren in
der Diskussion um den Gewaltbegriff offenbart sich, dass unsere
Muttersprache oft nur Überwörter bereit hält. Nenne
ich das Wort ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Visiere sollten geöffnet werden](../../../layout_images/mehr.gif)
Hans-Martin Schönherr-Mann
Jürgen Habermas wird 75
Dass Habermas eine derart weit
verbreitete nationale, aber auch internationale Anerkennung
genießt, liegt nicht allein an seinem immensen Werk, das
vornehmlich sozialphilosophische, politische und ethische Motive
vereinigt und die aktuellsten philosophischen Themen reflektiert.
Es liegt auch nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Brücken zwischen Geist und Macht](../../../layout_images/mehr.gif)
Friedhelm Wolski-Prenger
Jahrbuch
Ernst-Bloch-Gesellschaft
Die Arbeitswelt wandelt sich mit
atemberaubender Geschwindigkeit. "Digitalisierung" und
"Rationalisierung" sind häufige Stichworte zur Beschreibung
des Strukturumbruchs. Die Massenarbeitslosigkeit "stagniert auf
hohem Niveau". Vielfach ist zur Begründung von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Globalisierung und Utopie](../../../layout_images/mehr.gif)
Ines Gollnick
Johannes Rau's Plädoyer
für eine Bildungsreform
Es ist sein letztes Buch als
Bundespräsident. Wie um dem Rechnung zu tragen, steht
"Johannes Rau" in viel größeren Buchstaben auf dem
Umschlag, als in der Regel üblich; darunter ein Foto, auf dem
das Staatsoberhaupt Jugendlichen die Hand reicht, ein Foto der
Nähe und der Harmonie, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Den ganzen Menschen bilden](../../../layout_images/mehr.gif)
Herbert Eichmann
Hans-Werner Sinns alarmierende
Diagnose über Deutschland
Ist Deutschland noch zu retten? Der
Titel des Bandes stellt eine ehrgeizige Frage und gibt eine 500
Seiten starke Antwort. Auf der Einbandrückseite stehen
Empfehlungen von Vertretern erster Wirtschaftsadressen,
Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer, Roland Berger, Hans-Olaf
Henkel. Haben wir es hier ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Medizin für das"Schlusslicht" in der Mitte Europas](../../../layout_images/mehr.gif)
Sten Martenson
Das Wissenschaftszentrum Berlin zum
Thema "Zivilgesellschaft"
Seit 1994 legt das Berliner
Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) öffentlich
Zeugnis ab, auf welchen Feldern vor allem geforscht wurde. Die
letzten drei "Tätigkeitsnachweise" widmeten sich dem
Gemeinwohl, der Sozialen Marktwirtschaft in der neuen
Weltwirtschaft und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ganz ohne Regelverstöße geht es denn doch nicht](../../../layout_images/mehr.gif)
Geschichte der Menschenrechte in
Deutschland
Folgen wir verkürztem Hand-
und Schulbuchwissen, so markiert die französische
Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte" von 1789 eine
Epochenscheide von Alteuropa in die Moderne. Deutschland sei diesen
Weg einer verfassungsmäßigen Verankerung der
Menschenrechte - auch hier als ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die"Strahlkraft" der Freiheit](../../../layout_images/mehr.gif)