Der Europäischen Union fehlen
identitätsstiftende Ressourcen, etwa eine gemeinsame Sprache
oder eine loyalitätsstiftende Krone wie im britischen
Commonwealth of Nations. Die große Herausforderung der
kommenden Jahrzehnte liegt folglich darin, zu einer verbindenden
europäischen Identität zu gelangen. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
M. Rainer Lepsius
Einleitung Die europäische
Identität ist vieldeutig. Von außen betrachtet erscheint
Europa eher als Einheit als von innen. Die Europäer empfinden
sich als eine Pluralität von Nationen, Sprachen und
kulturellen Traditionen, von Selbstverständnissen je eigener
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Prozesse der europäischen Identitätsstiftung](../../../layout_images/mehr.gif)
Warum Europa Vertrauen braucht
"Vertrauen ist der Anfang von allem" - mit diesem Slogan warb eine
deutsche Großbank vor einiger Zeit um Kunden. Der Satz mag
für Bankgeschäfte zutreffen - in Bezug auf Europa ist er
nur die halbe Wahrheit. Denn die Anfänge der heutigen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Transnationales Vertrauen in der erweiterten EU](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit 1963 hat die
Türkei den Status eines assoziierten Mitglieds der damaligen
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), und seither klopft
das Land an die Tür der Europäischen Union (EU) und
bittet um Mitgliedschaft. Der Europäische Rat wird im Dezember
2004 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europäische Werte - Passt die Türkei kulturell zur EU?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Nach vollzogener
Erweiterung bedarf das "Projekt Europa" mehr denn je der
öffentlichen Unterstützung. Ein weiteres Forcieren der
europäischen Integration als Elitenprojekt wird nach
Auffassung zahlreicher Beobachterinnen und Beobachter für
deren Erfolg nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europäische Identität und die Zukunft Europas](../../../layout_images/mehr.gif)
Die Fragestellung Stellen nationale
Identitäten eine Barriere für das Zusammenwachsen Europas
und die Unterstützung europäischer Ideale wie Demokratie,
Freiheit, Rechtsstaatlichkeit oder Marktwirtschaft dar? Bilden also
Nationalismus und nationale Identitäten ein besonders ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Nationalismus und Europaskepsis in den postkommunistischen Staaten Mittel-und Osteuropas](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Europäische
Union gehört zu den Wohlstandsinseln in einer sich
globalisierenden Welt. Ihre Mitgliedsländer zählen sowohl
im Hinblick auf ökonomische Maßzahlen wie das
Bruttosozialprodukt als auch hinsichtlich sozialer
Lebensbedingungen wie ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union](../../../layout_images/mehr.gif)