Plenum und Ausschüsse
mik
Jahressteuergesetz 2007
verabschiedet
Finanzen. Der Bundestag hat am 9.
November den Entwurf der Bundesregierung für das
Jahressteuergesetz 2007 ( 16/2712 , 16/3036 ) in der vom
Finanzausschuss geänderten Fassung ( 16/3325 , 16/3368 )
angenommen. Die Koalitionsfraktionen votierten für die
Vorlage, FDP und Bündnis ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sparmodelle rückwirkend besteuert](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Etatberatungen 2007 im Ausschuss
abgeschlossen
Im Regierungsentwurf waren für
2007 Ausgaben von insgesamt 267,6 Milliarden Euro vorgesehen. Somit
wurde während der insgesamt vierwöchigen Beratungen im
Haushaltsausschuss der Ansatz um 2,9 Milliarden Euro erhöht.
Dies bedeutet eine Steigerung von 3,4 Prozent gegenüber ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ausgaben betragen 270,5 Milliarden Euro](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Deutsche Energie-Agentur
Wesentlich ist dabei, dass
künftig auch Technologien, die zu einer höheren
Energieeffizienz führen, in die Exportinitiative einbezogen
werden sollen. Der Bundestag hatte vor vier Jahren das
Wirtschaftsministerium und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (Dena)
mit dem Aufbau und der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Türöffner für Technologieexporte](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Anhörungen zum Gesetzentwurf
der Koalition
Schon auf der ersten
Streckenhälfte des Anhörungsmarathons überwog auf
Seiten der Verbändevertreter das Lamento über die ins
Auge gefassten Änderungen im Gesundheitswesen - und das,
obwohl das umstrittene Herzstück der Reform, der
Gesundheitsfonds, erst am 14. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Marathon zur Gesundheitsreform](../../../layout_images/mehr.gif)
ank
Gemeinsame Tagung des deutschen und
französischen EU-Ausschusses
Beim nächsten EU-Rat
müssen wir geschlossen eine klare Entscheidung für den
Umgang mit der Türkei fällen", forderte Christian Philip
von der französischen UMP beim Gespräch mit seinen
deutschen Kollegen. Wenn die Forderungen der EU, insbesondere in
der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Noch uneins über Türkei-Beitritt](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Anhörung zur
Terrorismusbekämpfung
Tatbestände seien nach den
Kriterien des Informationsfreiheitsgesetzes zu beurteilen, betonte
der Sachverständige. Bestimmte Informationen dürften
Vollzugsbehörden eben nicht zugänglich sein. Der
Münchner Verfassungsrechtler Professor Peter Badura hält
die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Balance zwischen Freiheit und Sicherheit](../../../layout_images/mehr.gif)
mik
Finanzminister zur
Haushaltskonsolidierung
Haushalt. "Wir sind noch
längst nicht am Ende der Bemühungen zur Konsolidierung
des Bundeshaushaltes angekommen." Dies erklärte
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am 8. November im
Haushaltsausschuss bei den Beratungen des Haushalts des
Bundesfinanzministeriums. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Steinbrück sieht Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Tabaksteuergesetz geändert
Finanzen. Filterzigarillos gelten
von 2008 an steuerlich als Zigaretten. Dies führt zu
höheren Einnahmen, da die Zigarillos mit dem höheren
Tabaksteuersatz für Zigaretten versteuert werden müssen.
Die Änderung geht auf EU-Vorgaben zurück, die der
Bundestag in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stopfgeräte bleiben vorerst erlaubt](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Neue Besteuerung von
Wohnmobilen
Finanzen. Der Bundestag hat am 9.
November eine neue Kraftfahrzeugbesteuerung der Wohnmobile
beschlossen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf des Bundesrates (
16/519 ) nahm er in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung
( 16/3314 ) gegen das Votum der Oppositionsfraktionen an. Gegen das
Votum ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Höhe der Schadstoffemissionen und Gewicht maßgeblich](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Umstrukturierung von
Unternehmen
Finanzen. Mit großer Mehrheit
hat der Bundestag am 9. November den Gesetzentwurf der
Bundesregierung über steuerliche Begleitmaßnahmen zur
Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur
Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften ( 16/2710 ,
16/2934 ) in der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stille Reserven besser geschützt](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Initiative der FDP
Finanzen. Die FDP-Fraktion fordert
den Bundestag in einem Antrag ( 16/3055 ) auf, die Bauabzugssteuer
abzuschaffen und den Vollzug der Steuergesetze durch die
Länder zu verbessern. Nach Darstellung der FDP müssen
seit Anfang 2002 für Bauleistungen an Unternehmen oder an ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bauabzugssteuer abschaffen](../../../layout_images/mehr.gif)
hau
Wildtiere im Zirkus
Ernährung und Landwirtschaft.
Die Haltung von Nutztieren im Zirkus ist unter Experten umstritten.
Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung am 8. November
im Agrarausschuss deutlich. Grundlage war ein Gesetzentwurf der
Bundesrates, der ein Verbot bestimmter Wildtierarten vorsieht. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verbot unter Experten umstritten](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Landwirtschaftliche
Nutzflächen
Ernährung und Landwirtschaft.
Die Grünen treten dafür ein, dass landwirtschaftliche
Nutzflächen vermehrt mit Gehölzen bepflanzt werden. Diese
so genannten Agroforstsysteme seien nicht nur ökologisch
sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich interessant, heißt es
in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bündnisgrüne: Mehr Gehölze anpflanzen](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Nationale Naturlandschaften
Tourismus. Die Bundesregierung soll
die Bemühungen von "Europarc Deutschland" und des Verbandes
Deutscher Naturparke zur Entwicklung einer Dachmarke "Nationale
Naturlandschaften" unterstützen. Dies verlangen Union und SPD
in einem Antrag ( 16/3298 ), den der Bundestag ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neue "Dachmarke" soll den Tourismus fördern](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Steinkohlebergbau
Wirtschaft und Technologie. Der
Wirtschaftsausschuss hat am 8. November gegen das Votum der
übrigen Fraktionen einen Antrag der Grünen ( 16/1672 )
abgelehnt, wonach die Deutsche Steinkohle AG als größte
Tochterfirma des Energiekonzerns RAG AG die Kosten eines sozial ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Paketlösung wird im Frühjahr erwartet](../../../layout_images/mehr.gif)
vom
Energiepolitik
Wirtschaft und Technologie. Der
Wirtschaftausschuss hat am 8. November vier energiepolitische
Anträge der Oppositionsfraktionen mit der Koalitionsmehrheit
abgelehnt. Die FDP hatte einen "ordnungspolitischen Kompass"
für die deutsche Energiepolitik gefordert ( 16/589 ). Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Konzepte der Opposition scheitern](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Umweltrecht
Umwelt. Der Bundestag hat am 8.
November mit der einstimmigen Verabschiedung eines Gesetzentwurfs
zum Aarhus-Übereinkommen ( 16/2497 , 16/2865 ) den Weg
für die Ratifikation des Übereinkommens frei gemacht. Es
zielt darauf ab, den Zugang zu Umweltinformationen, die Beteiligung
der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Beteiligung der Öffentlichkeit gestärkt](../../../layout_images/mehr.gif)
ske
Chemikaliendaten
Umwelt. Die Bundesregierung soll
sich für ein ausgewogenes Konzept von Chemikaliendaten
einsetzen, das Entscheidungsgrundlagen für die
Gefahreneinschätzung gibt und Hersteller kleinerer Mengen von
Altstoffen entlastet. Das forderte der Bundestag am 9. November,
als er einen Antrag von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verbrauchern mehr Sicherheit geben](../../../layout_images/mehr.gif)
hau
Arbeitnehmerrechte
Arbeit und Soziales. Auf
überwiegend positive Resonanz unter Experten trifft der
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Regelungen
über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer
Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen
Mitgliedsstaaten ( 16/2922 ). Das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mitbestimmung wird befürwortet](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Arbeitslosengeld II
Arbeit und Soziales. Der Bund wird
sich im kommenden Jahr stärker an den Wohn- und Heizkosten von
Arbeitslosengeld-II-Empfängern beteiligen als bislang geplant.
Die Koalitionsfraktionen haben einen Gesetzentwurf ( 16/3269 )
vorgelegt, wonach der Bund 4,3 statt der im Regierungsentwurf zum
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bund übernimmt mehr Wohnkosten](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Aktuelle Stunden
Arbeit und Soziales. Gleich zwei
Mal haben sich die Bundestagsabgeordneten in der vergangenen Woche
in Aktuellen Stunden mit dem Thema Arbeitsmarkt beschäftigt.
Die Koalition nahm den Rückgang der Arbeitslosenzahlen - die
Quote sank erstmals seit vier Jahren auf unter zehn Prozent - am 8.
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verdienstkreuz und Winkelemente](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Gesetzentwurf
Arbeit und Soziales. Der
Beitragssatz der allgemeinen Rentenversicherung soll wie geplant
von 19,5 auf 19,9 Prozent angehoben werden. In ihrem Gesetzentwurf
( 16/3268 ), der am 9. November in den Arbeitsausschuss
überwiesen wurde, schreiben die Koalitionsfraktionen, um die
Marke von 19,9 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Höhere Rentenbeiträge nötig](../../../layout_images/mehr.gif)
suk
Anträge zum Hochschulpakt
Bildung und Forschung. Der
Hochschulpakt ist Gegenstand dreier Oppositionsanträge, die
der Bundestag am 9. November in den Fachausschuss überwiesen
hat. Die Linksfraktion fordert die Bundesregierung dazu auf, die
Mittel für den Ausbau der Studienplatzkapazitäten, die
sie bis 2010 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Opposition: Mehr Geld einsetzen](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Ministerin im Fachausschuss
Entwicklungszusammenarbeit. Nach
Ansicht der Bundesministerin für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD),
muss Afrika, besonders das Thema HIV/Aids auf dem Kontinent, zu
einem der Hauptschwerpunkte der kommenden
EU-Ratspräsidentschaft und der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Afrika soll ein Schwerpunkt des deutschen EU-/G8-Vorsitzes werden](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Drei Anträge zum Gipfel der
Nordatlantischen Allianz
Auswärtiges. Die
Bundesregierung ist aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass
die Vereinbarungen zwischen der NATO und der EU den Rahmen für
die strategische Partnerschaft zwischen beiden Organisationen bei
der Krisenbewältigung bilden. Dies forderte das Parlament am
10. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Strategische Partnerschaft zwischen NATO und EU bilden"](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Russland
Menschenrechte. Als
"unbefriedigend" bezeichnet die Bundesregierung die Situation in
den russischen Gefängnissen. Diese Einschätzung werde von
Staatspräsident Wladimir Putin und dem russischen
Justizministerium geteilt, berichtete die Regierung am 8. November
im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lage in Gefängnissen "unbefriedigend"](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Untersuchungsausschuss
Verteidigung. Der
Verteidigungsausschuss hat sich am 8. November als
Untersuchungsausschuss konstituiert. Das Gremium soll klären,
welche Kontakte es im Einzelnen zwischen Angehörigen der
Bundeswehr und dem in Bremen lebenden Türken Murat Kurnaz in
Afghanistan gab. Kurnaz hatte von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eventuelle Übergriffe von Soldaten klären](../../../layout_images/mehr.gif)
bob
Antrag
Entwicklungszusammenarbeit. Die
Bundesregierung soll nach dem Willen der FDP-Fraktion den Druck auf
Südafrika erhöhen, die Verbreitung der
Immunschwächekrankheit Aids einzudämmen. In einem Antrag
( 16/3097 ) fordern die Liberalen, die Bundesrepublik müsse
die Freigabe der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mit südafrikanischem Verhalten unzufrieden](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Bonn-Berlin-Gesetz
Inneres. Die Verteilung der
Arbeitsstellen der Regierung zu 54 Prozent in Bonn und zu 46
Prozent in Berlin "ist 16 Jahre nach Herstellung der deutschen
Einheit überholt und in höchstem Maße ineffizient".
In einem Antrag ( 16/3284 ) fordert die Linksfraktion die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Linke wollen Zweiteilung der Regierungsarbeit beenden](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Programm des
Bundesinneministeriums
Inneres. Bundesinnenminister
Wolfgang Schäuble (CDU) hat am 8. November den Mitgliedern des
Fachausschusses die innenpolitischen Schwerpunkte für die
deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Januar 2007 erläutert:
Die Intensivierung und Konsolidierung der praktischen
Zusammenarbeit in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schäuble erläutert Schwerpunkte für deutsche EU-Ratspräsidentschaft](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Große Anfrage
Inneres. Über die Konsequenzen
der Auswanderung von Hochqualifizierten soll die Bundesregierung
Stellung nehmen. Die FDP nimmt den bislang höchsten Stand mit
über 145.000 deutschen Auswanderern im Jahr 2005 zum Anlass
für eine Große Anfrage ( 16/3210 ). Die Fraktion geht
...
![weiter zum vollständigen Artikel: FDP sieht Abwanderung von Hochqualifizierten mit Sorge](../../../layout_images/mehr.gif)
wol
Zuwanderungsgesetz
Inneres. Mit einer Änderung
des im Januar 2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetzes soll
die "sofort vollziehbare Abschiebemöglichkeit
gefährlicher ausländischer Personen" im Aufenthaltsgesetz
wieder aufgehoben werden. Dies wollen die Grünen mit einem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grüne: Das Abschieberecht hat sich nicht bewährt](../../../layout_images/mehr.gif)
mpi
Antrag der Liberalen
Kultur und Medien. Für einen
wirksamen Schutz national bedeutsamer Kulturgüter setzt sich
die FDP ein. In ihrem Antrag ( 16/3137 ) verweist sie auf die seit
der Föderalismusreform bestehende ausschließliche
Kompetenz des Bundes für den Schutz deutschen Kulturgutes
gegen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wichtige Kulturgüter besser schützen](../../../layout_images/mehr.gif)
hau
Anhörung zur Änderung der
Urheberrechtsvergütung
Recht. Änderungen der Novelle
zur Urheberrechtsvergütung ( 16/1828 ) fanden in der
öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses am 8.
November bei den Experten wenig Zuspruch. Danach sollen bisher
staatlich festgelegte pauschale Vergütungssätze zwischen
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wenig Zuspruch bei Experten](../../../layout_images/mehr.gif)