Europa und die Welt
Bernard Bode
AFGHANISTAN
Die Bundeswehr bleibt länger - vorerst bis Ende 2009. Aber
die Probleme nehmen zu und die Lage wird zunehmend
komplizierter
Die ehemalige amerikanische
Außenministerin Madeleine Albright hat kürzlich in der
"New York Times" angemerkt, in Afghanistan sei die Lage
"fürchterlich verfahren". Egal, wer das Ruder Ende Januar 2009
übernehme - Obama oder McCain - für den neugewählten
US-Präsidenten müsse es das erste Ziel seiner ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Weiter auf Wache am Hindukusch](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
FLÜCHTLINGE
Menschenrechtsausschuss drängt auf Lösung
Fast zwei Millionen
Flüchtlinge aus dem Irak halten sich derzeit in Syrien und
Jordanien auf. Die alltägliche Gewalt und der fehlende Zugang
zu medizinischer Versorgung und Bildung haben sie ins Exil
getrieben. Inzwischen hat die Massenflucht drastische Folgen: Die
Aufnahmeländer stoßen an die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Notfalls im Alleingang](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Die
Zahlen, die Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul
(SPD) am 15. Oktober dem Ausschuss für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung vorstellte, sind alarmierend: Durch
die steigenden Lebensmittelpreise sind in diesem Jahr fast 100
Millionen Menschen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Hilfen für Entwicklungsländer](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
MENSCHENRECHTE Die
Regierungskoalition will die Menschenrechte in der
ASEAN-Staatengemeinschaft stärken. Einen entsprechenden Antrag
( 16/7490 ) nahm der Bundestag am 16. Oktober gegen die Stimmen der
Fraktion Die Linke und bei Enthaltung von Bündnis 90/Die
Grünen an. Die Fraktionen fordern die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Menschenrechte in ASEAN-Staaten](../../../layout_images/mehr.gif)
Annette Sach
EUROPA Einen Tag nach der
Verabschiedung eines Europäischen Paktes zu Einwanderung und
Asyl (12626/08) wurde am 17. Oktober im Plenum ein Antrag von
Bündnis 90/Die Grünen ( 16/10341 ) zu diesem Thema
debattiert. Die Maßnahmen seien "überwiegend restriktiv
und setzen auf eine Politik der verstärkten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grüne: EU-Migrationspakt ändern](../../../layout_images/mehr.gif)
Daniela Weingärtner
EU-GIPFEL
Union verständigt sich erstmals auf gemeinsames
Hilfsprogramm für angeschlagene Märkte
Das Herzen und Umarmen wollte beim
Herbstgipfel vergangene Woche in Brüssel überhaupt kein
Ende nehmen. Zwar gehören innige Begrüßungen zum
guten Ton, wenn die Mächtigen Europas ihre gemeinsamen
Tagungen abhalten. Man kennt sich, man braucht einander, auch wenn
man vor der heimischen Presse schon ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Krise als Chance nutzen](../../../layout_images/mehr.gif)
Annette Sach
EU-SPRACHEN
Bundestag fordert von Brüssel neue
Übersetzungsstrategie
Der rumänische EU-Kommissar
für Vielsprachigkeit Leonard Orban war sichtlich begeistert:
"Man sieht die Welt in anderen Farben, ist toleranter
gegenüber anderen und eher bereit, Kompromisse einzugehen",
sagte Orban, als er vergangene Woche anlässlich der
Frankfurter Buchmesse die neue EU-Strategie ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Babylonische Verhältnisse](../../../layout_images/mehr.gif)
Tom Rolff
FINANZKRISE
Unterstützungsmaßnahmen sollen nicht zulasten anderer
Staaten gehen
Die EU wird bei der
Bewältigung der Finanzkrise eine wichtige Rolle spielen. Nach
den Ländern der Eurozone verständigten sich am 15. und
16. Oktober auch die Staats- und Regierungschefs der 27
EU-Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Linie. Die Aufgaben werden
auf drei Akteure verteilt: Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schutzschirm für Europas Märkte](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Schmidt
LITAUEN
Nach den jüngsten Parlamentswahlen stehen den Konservativen
schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Im Parteienspektrum
dominieren jetzt drei populistische Parteien
So ganz wissen die Litauer noch
nicht, was sie am 12. Oktober in die Seimas, das litauische
Parlament, gewählt haben. Erstens, weil Andrius Kubilius mit
seinem konservativen Bündnis aus Christdemokraten und
Heimatunion zwar die Wahl gewonnen hat, aber vor einer schwierigen
Regierungsbildung steht: ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stunde der Populisten](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
MENSCHENRECHTE
60 Jahre nach Annahme der Allgemeinen Erklärung steht die
Staatengemeinschaft vor neuen Herausforderungen
Sie ist das meist übersetzte
völkerrechtliche Dokument der Welt: die Allgemeine
Erklärung der Menschenrechte. Seit die Mitglieder der
Vereinten Nationen die Charta vor 60 Jahren, am 10. Dezember 1948,
in Paris unterzeichnet haben, ist sie in über 360 Sprachen
verfügbar, in Englisch ebenso wie in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schwieriger Dialog in Zeiten von Guantanamo](../../../layout_images/mehr.gif)
Markur Gärtner
KANADA
Premier Harper setzt Minderheitsregierung fort
Kanadas Wähler haben Premier
Stephen Harper nicht die erhoffte absolute Mehrheit gegeben. Bei
der Wahl am vergangenen Dienstag gewann die Conservative Party des
Regierungschefs 37,6 Prozent der abgegebenen Stimmen, was ihr 143
von 308 Sitzen im House of Commons sichert. Harpers Partei
gehörten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Drohende Zerreißprobe](../../../layout_images/mehr.gif)
Martin Zöller
ITALIEN
Berlusconi wegen seines Regierungsstils in der Kritik
Einen ungewöhnlichen
Leserbrief erhielt die Turiner Zeitung "La Stampa" vor wenigen
Tagen. 50 Zeilen schrieb Italiens Staatspräsident Giorgio
Napolitano an deren Chefredakteur - doch die waren weit mehr als
ein einfacher Leserbrief eines prominenten Politikers; vielmehr
waren sie ein Warnschuss an ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Präsident rügt Präsident](../../../layout_images/mehr.gif)