Das Parlament
Nr. 26 /
22.6.2009
Annette Sach
EUROPA
EU-Gipfel beschließt Garantien für Irland und spricht
sich für Wiederwahl Barrosos aus
Ein EU-Kommissionspräsident
muss als Chef der mächtigsten Behörde Europas viele
Briefe schreiben. Vor einer Woche verfasste José Manuel
Barroso jedoch ein Schreiben in eigener Sache: In einem offenen
"Brief an den Europäischen Rat" wandte er sich an die Staats-
und Regierungschefs der 27 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Steiniger Weg nach Lissabon](../../../layout_images/mehr.gif)
Claudia Heine
Gedenkstunde
Bundestag würdigt den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in
der DDR
Als "Beginn eines letztendlich
erfolgreichen Kampfes für die Freiheit" hat
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Volksaufstand am
17. Juni 1953 in der DDR gewürdigt. Vor Beginn der aktuellen
Plenardebatten gedachte der Bundestag am vergangenen Mittwoch, dem
17. Juni, mit einer Gedenkstunde ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auftakt des Kampfes um die Freiheit](../../../layout_images/mehr.gif)
Götz Hausding
BND-AUSSCHUSS
Der 3.500-seitige Abschlussbericht liegt vor
Es ist wie so oft in der Politik:
"Am Ende fühlt sich jeder als Sieger." Dies waren die einzigen
bewertenden Worte, die sich der Vorsitzende des
BND-Untersuchungsausschusses Siegfried Kauder (CDU) während
der Pressekonferenz zur Vorstellung des Abschlussberichtes am 19.
Juni entlocken lies. Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Unterschiedliche Lesarten](../../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 26 /
22.06.2009
Katharina Belwe
Seit Beginn der 1990er Jahre haben
sich Real- und Finanzwirtschaft auseinander entwickelt, seit 2000
in zunehmendem Tempo. Wissenschaftler sprechen von einer
Entwicklung des "Realkapitalismus" zum "Finanzkapitalismus".
Ursächlich dafür ist eine Verlagerung des Gewinnstrebens
auf den Finanzsektor. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Hans Christoph Binswanger
Einleitung Die Entwicklung der
modernen Gesellschaft wird geprägt durch die ständige
Tendenz zum Wirtschaftswachstum. Sie ist zur Generallinie der
Entwicklung geworden. Das Wachstum beruht in einem wesentlichen
Ausmaß auf der sich ins Unendliche fortsetzenden
Geldschöpfung und des Einsatzes des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Rolle von Geld und Kapital in unserer Gesellschaft Essay](../../../layout_images/mehr.gif)
Stephan Schulmeister
Einleitung Finanzvermögen -
von Wertpapieren bis zu Bargeld - kann auf zweierlei Weise
verwendet und vermehrt werden: als Transaktions- und
Finanzierungsinstrument in der Realwirtschaft oder als Mittel zur
Finanzveranlagung und -spekulation, also (nur) in der
Finanzwirtschaft: Im ersten Fall dient ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Boom der Finanzderivate und seine Folgen](../../../layout_images/mehr.gif)
Harald Klimenta
Einleitung "Die Politik des Staates
sollte darauf gerichtet sein, wirtschaftliche Machtgruppen
aufzulösen oder ihre Funktionen zu begrenzen. Jede Festigung
der Machtgruppen verstärkt die neufeudale
Autoritätsminderung des Staates." Walter Eucken 1 Mit
zunehmender Tiefe und Tragweite der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Probleme und Chancen der deutschen Bankenlandschaft](../../../layout_images/mehr.gif)
Frank Bertsch
Einleitung Die globale Finanzmarkt-
und Wirtschaftskrise setzt einen Schlusspunkt hinter das 20.
Jahrhundert. Sie kann als Endphase von Entwicklungen in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts und nach dem Ende des
Ost-West-Konflikts verstanden werden. 1 In der Weltwirtschaft sind
große ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Suche der Verbraucher nach verantwortlichen Kreditinstituten](../../../layout_images/mehr.gif)
Dieter Korczak
Einleitung Über Gerechtigkeit
beim Umgang mit privaten Schulden (und deren Verursachern) wird
kaum nachgedacht. Die Krise des Finanzsystems und die damit
einhergehende Wirtschaftskrise überdecken die Problematik der
seit langem bekannten Überschuldung deutscher Privathaushalte
völlig. Dabei weisen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der öffentliche Umgang mit privaten Schulden](../../../layout_images/mehr.gif)
Stefan Hradil
Einleitung Geld spielt in modernen,
privatwirtschaftlichen Gesellschaften eine zentrale Rolle. Jeder
geht tagtäglich und selbstverständlich mit Geld um. "Es
hat eine höhere Auflage als das gängigste Druckwerk, eine
größere Einschaltquote als die beliebteste Sendung und
eine Spannbreite über ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie gehen die Deutschen mit Geld um?](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael-Burkhard Piorkowsky
Einleitung Wozu und was lernen, um
mit Geld umzugehen? Geld an sich hat heute kaum einen Wert; der
Materialwert ist gering. Sein Wert besteht in seiner Funktion als
Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Denn Geld verbrieft
Ansprüche auf die Güter des Sozialprodukts und dient in
dieser Funktion der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Lernen, mit Geld umzugehen](../../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe