Als im November 1918 die Waffen
schwiegen, war das deutsche Kaiserreich an imperialer Hybris und
dilettantischer Führung zugrunde gegangen. Wilhelm II. hatte
abgedankt, es schlug die Stunde der Demokratie. Doch wie konnte das
neue, von vielen ungeliebte Staatswesen im Schatten der
Kriegsniederlage ...

Einleitung Wie die Politik kennt
auch die Politikwissenschaft thematische Konjunkturen. Und nicht
nur das: Sehr häufig besteht ein greifbarer Zusammenhang
zwischen der Entwicklung der Interessensbereiche der
Politikwissenschaft und den thematischen Konjunkturzyklen der
Politik. Wenn sich ...

Einleitung Charismatische
politische Führer wie der russische Ministerpräsident
Wladimir Putin, der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi
oder die "Eiserne Lady" Margaret Thatcher werden für ihre
Stärke und Durchsetzungskraft bewundert - gleichzeitig wird
ihr Führungsstil als ...

Suzanne S. Schüttemeyer
Einleitung Als "Sternstunden" des
Parlaments werden in den Medien in der Regel nur jene Debatten des
Deutschen Bundestags gefeiert, in denen einzelne Abgeordnete unter
Berufung auf ihr Gewissen die Gründe für ihre
Entscheidungen darlegen und diese - solchermaßen
ethisch-moralisch aufgeladen - als ...

Einleitung Was kann die
Leadership-Forschung von einem Klassiker des soziologischen Denkens
lernen, dessen politische Schriften im Erfahrungskontext des Ersten
Weltkriegs entstanden sind? Sind seine Erkenntnisse nicht von der
Forschung überholt oder, umgekehrt, zu einem wenig
umstrittenen und daher ...

Einleitung Für viele
europäische Länder bedeuteten die vergangenen Jahrzehnte
eine Zeit tief greifender Veränderungen in der
Kommunalpolitik. 1 Eines der Gebiete, auf denen sich im Sinne von
Diskurs, Reform und Veränderung sehr viel getan hat, ist die
kommunalpolitische Führung. Sie gilt als ...
